Nicht alle Betroffenen kehren nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes zum vorherigen Aktivitätsniveau zurück – trotz moderner OP-Techniken. Warum sind individualisierte Therapieansätze entscheidend? Und welche Rolle spielen die Wahl des Transplantats und Begleitverletzungen?
Bei mehrfach verletzten Kindern werden trotz moderner Bildgebung häufig Verletzungen übersehen. Somit bleiben sie ein Risiko in der Notfallversorgung. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie standardisierte Abläufe, festgelegte Zuständigkeiten und Nachuntersuchungen dabei helfen können, solche Verletzungen frühzeitig zu erkennen.
Die Fraktursonographie ist ein seit langer Zeit etabliertes Verfahren in der Frakturbehandlung und wird bei Kindern seitens der Strahlenschutzkommission als Standarduntersuchung empfohlen. Anhand von acht Fallbeispielen wird im Beitrag die leitliniengerechte Diagnostik von Frakturen im Kindesalter aufgezeigt.
Bei einem Verkehrsunfall erleidet ein Mann ein schweres Polytrauma, darunter auch ein stumpfes Bauchtrauma. Nach mehreren Eingriffen entwickelt der Patient einen massiven Bauchdeckendefekt. Unter Belastung kommt es sogar zum Prolabieren des Intestinums. Wie würden Sie in diesem Fall diagnostisch und therapeutisch vorgehen?
Bei mehrfach verletzten Kindern werden trotz moderner Bildgebung häufig Verletzungen übersehen. Somit bleiben sie ein Risiko in der Notfallversorgung. Zwei Fallbeispiele zeigen, wie standardisierte Abläufe, festgelegte Zuständigkeiten und Nachuntersuchungen dabei helfen können, solche Verletzungen frühzeitig zu erkennen.
Schaftfrakturen bei Kindern und Jugendlichen unterscheiden sich hinsichtlich Frakturmuster und Therapie von denen im Erwachsenenalter. Bezüglich des Vorgehens müssen Humerusschaftfrakturen von den Unterarmschaftfrakturen unterschieden werden. Am …
Verletzungen und Überlastungsschäden der Leiste sind eine häufige Problematik im Leistungs- und Profisportbereich. Klinisch zeigen sich zumeist ziehende bis stechende Schmerzen mit Ausstrahlung an die Oberschenkelinnenseite und zur Außenseite des …
Ein 57 Jahre alter Patient stürzt beim Skifahren auf die rechte Schulter. In Begleitung von Sanitätern wird er in die Ambulanz eingeliefert. Bei der körperlichen Untersuchung fällt eine Schwellung, eine Druckschmerzhaftigkeit und ein Krepitieren …
Die Weiterbildung eines Sanitätsoffiziers zum Militärchirurgen erfordert fundierte Kenntnisse in unterschiedlichen chirurgischen Fachgebieten. Im Rahmen des sanitätsdienstlichen chirurgischen Weiterbildungskonzeptes erfolgt daher der Einsatz in …
Traumatische Verletzungen mit vaskulärer Beteiligung sind seltene, jedoch oft schwerwiegende Verletzungen und stellen eine komplexe Herausforderung für das gesamte Traumateam in der interdisziplinären Behandlung dar [ 20 ].
Schaftfrakturen der oberen Extremität stellen aufgrund ihrer funktionellen Bedeutung eine wichtige unfallchirurgische Herausforderung dar. Die epidemiologische Analyse zeigt charakteristische Verteilungsmuster: Humerusschaftfrakturen (1,2–5 % …
Die perioperative Antibiotikaprophylaxe ist entscheidend, um Wundinfektionen nach Operationen zu verhindern. Was gilt bei orthopädischen Eingriffen, bei offenen Frakturen oder einer Hüft-TEP? Und wie ist bei Allergien vorzugehen? Die neue S3-Leitlinie beantwortet diese und weitere wichtige Fragen für den klinischen Alltag.
Die Behandlung von Schaftfrakturen an der oberen Extremität ist Teil des unfallchirurgischen Klinikalltags. Während bei jungen Erwachsenen sportassoziierte Verletzungen dominieren, steigt bei älteren Patienten die Inzidenz osteoporotischer …
Periprothetische Frakturen, egal ob im Bereich des Pfannenlagers oder des Femurs, stellen eine seltene aber dennoch unverändert schwerwiegende Komplikation in der modernen Endoprothetik dar, die zwingende Aufmerksamkeit vom …
Dass der Ultraschall ein kostengünstiges und schnelles Verfahren zur Diagnose darstellt, steht außer Frage. Aber: Wer falsch schallt, riskiert Fehldiagnosen. In diesem bebilderten Algorithmus lesen Sie, worauf es in jedem einzelnen Schritt der Untersuchung ankommt.
Über den Weg zur finalen Fassung der S3-Leitlinie "Versorgung peripherer Nervenverletzungen" spricht Prof. Dr. Leila Harhaus-Wähner im MedTalk Leitlinie KOMPAKT. In dem acht-minütigen Video geht es darum, was sich im Vergleich zur vorigen Fassung der Leitlinie geändert hat, welche Aspekte für die tägliche Praxis besonders wichtig sind und was jeder gemäß Leitlinie nun anders oder besser machen sollte.
Nadelstichverletzungen kommen in der Anästhesie trotz Vorsichtsmaßnahmen immer wieder vor. Die Therapie wird ebenso wie relevante virale, bakterielle und mykotische Infektionen vorgestellt. Ein Teil des Kapitels widmet sich der Vermeidung von …
Eine 22-jährige Patientin fällt bei einem Motorbootausflug über Bord und wird von der Schiffsschraube am Kopf erfasst. Sie ist vor Ort bewusstlos, die Glasgow-Koma-Skala (GCS) ergibt 3 Punkte. Die rechte Pupille ist entrundet und weit, die linke …
Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) werden sehr häufig maschinell beatmet. Allerdings werden durch die Beatmung und die verzögerte Extubation respiratorische Komplikationen (v. a. nosokomiale Pneumonien) begünstigt, die sich ungünstig …
Thorax- und Pleuradrainagen werden in den Pleuraspalt eingeführt, um Luft oder Flüssigkeit abzuleiten und die Lunge vollständig zu entfalten. Nach Vorschieben in den Pleuraspalt wird der Katheter mit einem Drainagesystem verbunden, das die …
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Die Bildgebung ist und bleibt ein großes Thema bei der axialen Spondyloarthritis (axSpA) – zum einen in der Diagnose der axSpA, zum anderen in der Differentialdiagnose einer axialen Beteiligung bei der Psoriasis Arthritis.
Die inzwischen große Vielfalt an Therapieoptionen bei der Psoriasis-Arthritis ist grundsätzlich zu begrüßen, stellt Behandelnde im Hinblick auf die Therapiestrategie aber auch vor Herausforderungen. Was rät eine renommierte Expertin?
Die entzündlich-rheumatische Erkrankung, aber auch deren vorherige Behandlung können die Therapie einer Osteoporose erschweren. Beispielhaft wird dies an der diffusen kutanen Systemische Sklerose und Methotrexat-Osteopathie deutlich.
Eine rein auf die Synovitis ausgerichtete Therapie scheint bei dieser aggressiven Form der Hand-Osteoarthrose nur wenig effektiv zu sein. Daher rücken Therapien in den Fokus, die am subchronralen Knochen ansetzen.