Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 23.04.2024 | Arthroskopie | Leitthema

Grundprinzipien der operativen Versorgung der distalen Radiusfraktur

Die distale Radiusfraktur ist eine der häufigsten Frakturen der oberen Extremität. Nach entsprechender Diagnostik mithilfe von nativradiologischen und meist computertomographischen bildgebenden Untersuchungen fällt die Entscheidung zur …

verfasst von:
Ulrike Seeher, Simone Bode, Rohit Arora

23.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Pädiatrische Entwicklungsstörungen des muskuloskeletalen Systems

Während des Wachstums und der Reifung des muskuloskeletalen Systems kann es durch unterschiedliche Faktoren und Einflüsse zu einer Vielzahl an Varianten und Störungen kommen. Die Abgrenzung einer harmlosen Normvariante von einer echten Pathologie …

verfasst von:
PD Dr. Marc Steinborn

23.04.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Übersichten

Aktuelle Mortalität von Kriegsverletzungen – eine narrative Übersichtsarbeit

Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus („global war on terror“, GWOT) hat in den letzten Jahren auch die sanitätsdienstliche Ausrichtung der Bundeswehr geprägt, mit Einsätzen in Afghanistan, der Sahelzone und dem Nordirak. Der Krieg in der …

verfasst von:
Moritz Witzenhausen, Sebastian Brill, Roland Schmidt, PD Dr. Christian Beltzer

Open Access 22.04.2024 | Skapulafraktur | Originalarbeit

Konservative und operative Therapiemöglichkeiten bei Frakturen des Processus coracoideus scapulae – Fallserie

verfasst von:
Dr. Karl J. Sander, J. Christoph Katthagen, Michael J. Raschke, Philipp A. Michel

22.04.2024 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | Fortbildung

Schulterverletzungen im Klettersport

Die Freude am Klettern steigt - und damit auch die Verletzungsgefahr

Am häufigsten werden die Finger in Mitleidenschaft gezogen, gleich danach rangiert das Schultergelenk: Wer Klettersport betreibt, hat ein hohes Risiko für Läsionen der Rotatorenmanschette, Luxationen und Co. Damit Betroffene schnellstmöglich …

verfasst von:
Dr. med. Michael Simon, Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Lutter, Univ.-Prof. Dr. med. Mario Perl, Prof. Dr. med. Volker Schöffl

18.04.2024 | Kompartmentsyndrom | Leitthema

Ischämisch bedingte Kompartmentsyndrome in der Gefäßchirurgie

Das akute Kompartmentsyndrom (KS) stellt in der Gefäßchirurgie auch nach der endovaskulären Revolution eine wichtige und häufig präsente Differenzial- bzw. Folgediagnose dar. Die vorliegende Arbeit gibt basierend auf einem qualitativen Review eine …

verfasst von:
Benedikt Reutersberg, Steffen Wolk, Christoph Knappich, Prof. Dr. Dr. med. Albert Busch

15.04.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

Verletzungen am Kopf und ihre Wundbehandlung

Verletzungen des Kopfes zählen zu den häufigsten Notfallkonsultationen in Notaufnahmen weltweit. Sowohl intrakranielle als auch extrakranielle Traumafolgen erfordern eine besondere ärztliche Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Es sollten etwaige …

verfasst von:
Jakob Steinheber, Prof. Dr. Karl-Georg Kanz, Prof. Dr. Peter Biberthaler, Dr. med. Wilhelm Flatz, Prof. Dr. Viktoria Bogner-Flatz

15.04.2024 | Laser | Fortbildung

Lasertonsillotomie geplant - Tonsillektomie ausgeführt

Mandeln weg und Zunge verbrannt - iatrogene Komplikation?

Die Laser-Tonsillotomie erscheint vielen Eltern ideal für ihr Kind: fortschrittlich durch Laser, konservativ durch Gewebeschonung und alles in allem risikoarm. Doch wie bei jedem Eingriff können sich Komplikationen ergeben, die um so …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel

09.04.2024 | Konversionsstörung | Leitthema

Funktionelle Schmerzsyndrome im Rahmen von funktionellen neurologischen Störungen

Teil 1: Funktionelle Störungen als Konversionsstörungen?

Auf neurologischer Seite haben Popkirov et al. [ 2 ] und Bennett et al. [ 3 ] FND mit KS gleichgesetzt. Eine Überschneidung der FND mit der Psychiatrie ist dadurch gegeben, dass in der Neurosenlehre im Rahmen der Somatisierung nichtlösbare …

verfasst von:
Dr. M. Brinkers, K. Niemier

09.04.2024 | Distale Radiusfraktur | Leitthema

Begleitende Verletzungen von Karpus, distaler Elle und distalem Radioulnargelenk bei distaler Radiusfraktur

Primäre operative Mitversorgung vs. Heilung ohne zusätzliche Therapie

Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des erwachsenen Menschen und macht ein Viertel aller Frakturen aus, mit steigender Inzidenz. Das Patientenaufkommen und der Anspruch an eine exakte Versorgung sind hoch. Die Weiterentwicklung …

verfasst von:
Dr. Stefanie Wieschollek, Prof. Dr. Kai Megerle

09.04.2024 | Unguis incarnatus | CME

Emmert-Plastik

Nach der Lektüre dieses Beitrags sind Sie in der Lage, die Indikation und Kontraindikationen einer Emmert-Plastik zu benennen. präoperative Vorbereitungen zu treffen und diesen Eingriff technisch korrekt durchzuführen. die Gefahren und …

verfasst von:
Abdullah Tarwnah, Marlon De la Cruz, Prof. Dr. Mohammad Tezval

06.04.2024 | Distale Radiusfraktur | Leitthema

Diagnostik und Klassifikation der distalen Radiusfraktur

Die distale Radiusfraktur (DRF) umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Frakturtypen. Während für extraartikuläre Frakturen Standardröntgenaufnahmen ausreichend sind, erfordert die exakte Analyse intraartikulärer Frakturen eine CT mit koronalen …

verfasst von:
Prof. Dr. Hermann Krimmer, Roman Wolters
Hand mit Kugelschreiber über einer Checkliste

05.04.2024 | Parodontale Prognose und Therapieplan | Fortbildung

Regenerative Eingriffe an intraossären Defekten

Präoperative Beurteilung

Die berichteten Heilungsergebnisse nach regenerativer Therapie intraossärer Defekte sind heterogen. Maßgeblichen Einfluss auf diese Heterogenität hat eine Vielzahl von patienten-, behandler-, defekt- und zahnbezogenen Faktoren. Diese sind im individuellen Fall zu evaluieren, um die Therapieziele - Wiederherstellung des Zahnhalteapparates und Verbesserung der Zahnprognose - sicherzustellen.

verfasst von:
Dr. Denica Kuzmanova, Dr. Daniela Hoedke, Prof. Dr. Henrik Dommisch

03.04.2024 | Schulterluxation | Originalarbeit

Arthroskopische Defektaufstößelung der reversen Engaging-Hill-Sachs-Läsion

Fallserie mit einem mittleren Follow-up von > 2 Jahren

Die dorsale Luxation des Schultergelenks ist mit 3–5 % aller stattgehabten Schulterluxationen eine seltene Entität, die rein traumatische, posteriore Luxation eine noch seltenere [ 16 , 29 ]. Meist entsteht sie durch ausgeprägte exzentrische …

01.04.2024 | Osteoporose | Leitthema

Sekundäre Frakturprävention/Update Leitlinie Osteoporose 2023 des Dachverbandes Osteologie

Die vorgestellte S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose 2023 wurde im Zeitraum zwischen 2021 und 2023 gemäß dem Regelwerk Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) komplett …

01.04.2024 | Arthroskopie | Leitthema

Update Meniskus

Meniskusrisse werden in horizontale, longitudinale, radiäre und komplexe Risse eingeteilt. Lappenrisse stellen eine Sonderform dar, bei der sich ausgehend von einem horizontalen oder longitudinalen Riss ein Meniskusanteil verlagert hat.

01.04.2024 | Forensische Traumatologie | CME

Theoretische Grundlagen von Explosionen und Explosionsverletzungen

In diesem Beitrag werden die chemischen und physikalischen Grundlagen der Phänomene, die bei einer Explosion auftreten und ursächlich für die verschiedenen Verletzungen sind, vermittelt. Kenntnisse über die typischen Manifestationen und die …

verfasst von:
Martine Schaul, Yves Schortgen, Thorsten Schwark
Kniegelenkteilersatz: Mediale Schlittenprothese

25.03.2024 | Tibiafrakturen | Leitthema

Frühkomplikationen in der unikondylären Knieprothetik – was funktioniert, was nicht?

Komplikationen in frühen postoperativen Phase nach Implantation einer unikondylären Knieendoprothese sind selten, müssen aber rechtzeitig und konsequent behandelt werden. Ob Protheseninfektion, periprothetische Fraktur oder Inlayluxation: Wie Sie am besten vorgehen, wird im Beitrag anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. 

verfasst von:
Dr. med. Stefanie Donner, Prof. Dr. med. Michael Clarius

20.03.2024 | Radiusköpfchenfraktur | Übersicht

Komplexes Ellenbogentrauma: Therapie und Zugangswahl bei Terrible-triad-Verletzungen und Monteggia-like-Läsionen

Die Kombination aus einer humeroulnaren Ellenbogengelenkluxation mit Zerreißung von Teilen der Kapsel-Band-Strukturen sowie assoziierter Radiuskopf- und Koronoidfraktur wird als Terrible-triad-Verletzung bezeichnet. Die Monteggia-like-Läsion ist …

14.03.2024 | Patellaluxation | Leitthema

Radiologische Diagnostik der patellofemoralen Instabilität und Patellaluxation

Die patellofemorale Instabilität (PFI) beschreibt eine (Sub‑)Luxation der Patella im patellofemoralen Gelenk. Die PFI kann infolge eines akuten Traumas mit Verletzung des Haltebandapparats oder aufgrund von anatomischen Risikofaktoren auftreten …

11.03.2024 | Femurfrakturen | Leitthema

Management des Cut-out verschiedener Osteosyntheseformen bei proximalen Femurfrakturen

Ein Cut-out der Schenkelhalsschraube nach der osteosynthetischen Versorgung von proximalen Femurfrakturen stellt eine häufige und gefürchtete Komplikation dar. Die Ursachen für einen Cut-out können biologisch begründet sein, wie beispielsweise …

08.03.2024 | Effloreszenzen | Seltene Erkrankungen

Neue Achtsamkeit für Zoonosen am Beispiel Rattenbissfieber

Fallbericht und Literaturübersicht

Ein 27-jähriger vigilanzgeminderter männlicher Patient ohne festen Wohnsitz wurde von Passanten in einem Park aufgefunden und mit dem Rettungsdienst in die Notaufnahme einer Berliner Klinik gebracht.

06.03.2024 | Spondylolisthese | CME Zertifizierte Fortbildung

Spondylolisthese

Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Degenerative Spondylolisthesen entstehen im Erwachsenenalter und finden sich am häufigsten in …

verfasst von:
PD Dr. med. M. R. Konieczny, Univ.-Prof. Dr. med. M. Jäger

05.03.2024 | Verletzungen der peripheren Nerven | CME

Nervenverletzungen bei Frakturen im Kindesalter

Primär und sekundär an der oberen Extremität

Zum Vorgehen bei kindlichen Nervenverletzungen im Zusammenhang mit Frakturen der oberen Extremität gibt es widersprüchliche Angaben. Zugrunde liegende, meist retrospektive Studien berücksichtigen überwiegend nicht die mögliche Diagnostik. Die …

verfasst von:
Dr. Richarda Böttcher, Frank Dähne, Sebastian Böttcher, Ulrike Johl, Anja Tittel, Ulrike Schnick
Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg

Open Access 28.02.2024 | Ventrikuläre Tachykardien | Schwerpunkt

Geschichte der chirurgischen Behandlung von Herzrhythmusstörungen in Deutschland

Chirurgische Therapie ventrikulärer Tachykardien sowie supraventrikulärer Tachykardien, insbesondere Präexzitationssyndromen (WPW)

Die Geschichte der Behandlung ventrikulärer Tachykardien durch chirurgische Verfahren ist kurz; sie dauerte nicht länger als 15 Jahre von etwa 1978 bis 1993. Grundsätzlich sind zwei chirurgische Verfahren zu unterscheiden. Die indirekten Verfahren …

Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler

27.02.2024 | Schenkelhalsfrakturen | Leitthema

Therapie proximaler Femurfrakturen

Grundlagen, Tipps und Tricks

Proximale Femurfrakturen weisen eine jährliche Inzidenz von ca. 200/100.000 Einwohner auf und sind insbesondere bei geriatrischen Patienten aufgrund nicht operationsassoziierter Komplikationen mit einer Mortalität von bis zu 30 % …

20.02.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | CME Zertifizierte Fortbildung

Posterolaterale Instabilität des Kniegelenks

Die posterolaterale Gelenkecke besteht aus einem mehrschichtigen Komplex ligamentärer, muskulotendinöser und kaspulärer Strukturen, die in synergistisch-stabilisierender Weise mit den zentralen Pfeilern, v. a. dem hinteren Kreuzband, interagieren.

19.02.2024 | Kompartmentsyndrom | Literatur kompakt

Komplikationen nach einem Quallenstich

Fragen bezüglich Durchblutung, Motorik und Sensibilität („DMS“) werden nach Traumen, Unfällen und Verletzungen standardmäßig gestellt. Auch bei ungewöhnlichen Abläufen ist es das Gebot der Stunde, diese Routineuntersuchungen konsequent zu …

Open Access 19.02.2024 | Notfallmedizin | Originalien

Verteilung und Einsatz mobiler Ultraschallgeräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich

Wird ein Notruf getätigt, so wird in den Telefonzentralen von geschultem Personal entschieden, in welchem Ausmaß ein Einsatz erfolgt und ob ein Notarztwagen (NAW) beziehungsweise ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ausrückt. Ist eine Person auf einer …

Röntgenbild des Thorax in posterior-anterior-Projektion

19.02.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie - was war die Ursache?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

16.02.2024 | Teerstuhl | Der besondere Fall

Mesenterialvenenthrombose mit Melaena

Da eine Mesenterialvenenthrombose häufig subakut oder klinisch stumm verläuft und auch Spontanrekanalisationen möglich sind, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Wichtige intraabdominelle Ursachen sind Leberzirrhose und portale …

13.02.2024 | Sprunggelenkfraktur | CME Zertifizierte Fortbildung

Gipsen – eine in Vergessenheit geratene Technik

Die Ruhigstellung von Frakturen und Luxationen gehört zur Basistechnik der unfallchirurgischen Versorgung. Das Wissen über die verschiedenen Materialien, Techniken und möglichen Komplikationen sollte in der Unfallchirurgie bekannt sein. Der …

07.02.2024 | Bandverletzungen des Sprunggelenks | CME

Bandverletzungen des oberen Sprunggelenks

Außenbandverletzungen sind die häufigste Verletzungsentität des OSG und meist nach kurzfristiger Ruhigstellung früh-funktionell therapierbar. Bei suspektem klinischen Befund sollte nach Zusatzverletzungen des Deltabandkomplexes (DBK) und der …

Open Access 02.02.2024 | Verbrennung | Originalien

Viktimisierung durch Inbrandsetzung

In der rechtsmedizinischen Praxis bilden Schädigungen durch thermische Gewalt einen regelmäßigen Gegenstand der Begutachtung. Thermische Verletzungen können durch akzidentelle oder nichtakzidentelle Ereignisse herbeigeführt werden und sowohl durch …

01.02.2024 | Achillessehnenruptur | Aus unserem Fach

Wenn die stärkste Sehne des menschlichen Körpers schmerzt

Schäden, Verletzungen, postoperative Nachsorge der Achillessehne

Achillessehnenbeschwerden können aktive Menschen jeden Alters und Leistungsanspruchs betreffen und erfordern somit detaillierte Kenntnisse zu deren Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich sowohl mit …

Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat

30.01.2024 | Phenytoin | In der Diskussion

Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat – Purple-Glove-Syndrom?

Ein 79-Jähriger wurde aufgrund eines therapierefraktären Status epilepticus in das Universitätsklinikum verlegt. Das auffällige flächige Erythem mit prallen Blasen entwickelte sich, nachdem es am Vortag bei der intravenösen Gabe von Phenytoin zu einem Paravasat kam. Wie würden Sie weiter vorgehen?

verfasst von:
Dr. med. Manuel Göbel, Prof. Dr. med. Wolfgang Pfützner, Dr. med. Felicitas Mügge

29.01.2024 | Thoraxtrauma | Leitthema

Komplikationen nach operativer vs. konservativer Versorgung des schweren Thoraxtraumas

Etwa 46 % der Schwerverletzten erleiden u. a. ein relevantes Thoraxtrauma [ 6 , 26 ]. Aber auch Monoverletzungen des Thorax spielen eine große Rolle und nehmen mit ca. 10 % aller Verletzungen einen relevanten Anteil in der täglichen Versorgung ein …

29.01.2024 | Schädel-Hirn-Trauma | Journal club

Weiterhin kein Zusatznutzen bei Schädel-Hirn-Trauma

Transientes Knochenmarködem-Syndrom

25.01.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | Leitthema

Knochenmarködem-Syndrome am Kniegelenk

Die pathologischen und radiologischen Grundlagen der häufigsten nichttraumatischen Ursachen von Knochenmarködemen am Kniegelenk werden unter Berücksichtigung neuerer Konzepte im Beitrag diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Abgrenzung des Knochenmarködems als Sekundärphänomen vom eigentlichen (transienten) Knochenmarködem-Syndrom.

25.01.2024 | Rippenfraktur | Leitthema

Versorgungsstrategie bei schweren Implosionsverletzungen der lateralen Thoraxwand

Implosionsverletzungen der Thoraxwand werden in der Mehrzahl der Fälle durch stumpfe, massive Gewalteinwirkung auf den Thorax verursacht. Grundsätzlich sind verschiedene Regionen und Richtungen der einwirkenden Energie zu berücksichtigen. Im …

24.01.2024 | Kraniotomie | Leitthema

Zugänge zur Schädelbasis und interdisziplinäre Versorgung von Schädelbasisfrakturen

Schädelbasisfrakturen (SBFs) stellen schwerwiegende Verletzungen dar, die hauptsächlich im Rahmen ausgedehnter Traumata vorkommen und eine große Krafteinwirkung voraussetzen. Mit 19–21 % aller schweren Kopfverletzungen machen sie dennoch einen …

22.01.2024 | Verbrennung | CME Zertifizierte Fortbildung

Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Kommentar zur Leitlinie Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen

Die Behandlung brandverletzter Patienten stellt eine herausfordernde Tätigkeit dar. Das Ausmaß der thermischen Verletzung reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Brandverletzungen. Eine unzureichende Behandlung kann eine …

22.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Mobilität und kardiovaskuläre Fitness – Bedeutung für die Behandlung und Prävention des diabetischen Fußsyndroms

Personen mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) haben ein höheres kardiovaskuläres Mortalitätsrisiko als Menschen ohne ein solches. Zur positiven Beeinflussung dieses negativen Prognosefaktors, aber auch zum Erhalt von Mobilität im Alltag ist die …

19.01.2024 | Meniskusverletzungen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Meniskusverletzung: Frisch oder degenerativ?

Ein 39 Jahre alter Handballer verdreht sich bei der Landung nach einem Sprung das rechte Kniegelenk und verspürt ein Krachen. Daraufhin kann er das Kniegelenk nicht mehr beugen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich ein Gelenkerguss und ein …

19.01.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vordere Kreuzbandruptur führt zu langen Ausfallzeiten

Ein 31 Jahre alter Fußballer verdreht sich ohne gegnerische Einwirkung das rechte Kniegelenk. Dabei verspürt er ein Krachen. Daraufhin kann er das Kniegelenk nicht mehr belasten und er „knickt weg“.

Muskelverletzung am Oberschenkel mit Hämatom

19.01.2024 | Muskelverletzungen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was tun bei Muskelverletzungen?

Ein 72 Jahre alter Mann stürzt vom Pferd, bleibt mit dem linken Fuß im Steigbügel hängen und verspürt einen krachenden Riss und Schmerzen am linken dorsalen Oberschenkel. Welche Formen der Muskelverletzungen gibt es und wie sind sie zu behandeln? Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

Test zur Laterale Aufklappbarkeit (Taluskippung)

19.01.2024 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Bandverletzungen des Sprunggelenks differenziert behandeln!

Nach wie vor zählen Verletzungen des Sprunggelenks mit 25% zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Dennoch lassen sich nur ca. die Hälfte aller am Sprunggelenk verletzten Sportlerinnen und Sportler medizinisch behandeln. Wichtig ist ein Bewusstsein für die differenzierte Betrachtung und Therapie.

15.01.2024 | Pseudarthrosen | Originalien

Pseudarthrosen nach per- und subtrochantären Femurfrakturen

Nach operativer Versorgung von proximalen Femurfrakturen ist die Ausheilungsrate i. Allg. hoch. Jedoch bedingt die Häufigkeit der Verletzung, dass wir auch immer wieder mit Pseudarthrosen und damit assoziiertem Implantatversagen konfrontiert …

12.01.2024 | Rippenfraktur | Leitthema

Operative Rekonstruktion der Thoraxwandinstabilität

Indikationen, Kontraindikationen und Operationszeitpunkt

Eine auf den Thorax einwirkende Energie kann je nach Art, Lokalisation und Intensität zu Rippenserien- oder Sternumfrakturen, der Kombination aus beiden und zur Verletzung intrathorakaler Organe führen. Mitunter resultiert eine Instabilität der …

12.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Gefäßchirurgische Behandlung multimorbider Patienten mit diabetischem Fußsyndrom (DFS)

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die PAVK (periphere arterielle …

Laterale Meniskuswurzelläsion des Hinterhorns im linken Knie

11.01.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

MRT des Kniegelenks – Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Nicht alle Weichteilschäden oder knöchernen Läsionen, die im MRT visualisiert werden, besitzen klinische Relevanz oder müssen therapiert werden. Deshalb müssen die Radiologinnen und Radiologen für die Durchführung einer MRT eine konkrete Fragestellung erhalten. Diese sowie die einzelnen anatomischen Strukturen des Kniegelenks werden im Artikel behandelt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Roland Becker, Wolfgang Nebelung

09.01.2024 | Femurfrakturen | Aktuelles aus dem Endoprothesenregister

Hohe Revisionsraten und Mortalität nach Versorgung periprothetischer distaler Femurfrakturen mit einem distalen Femurersatz

Eine Analyse aus dem EPRD

Aufgrund einer alternden Bevölkerung und weltweit steigenden Implantationszahlen für Endoprothesen nehmen periprothetische Frakturen zu. Dabei sind periprothetische distale Femurfrakturen (PPDF) häufig. Die Inzidenz wird mit etwa 2,4 pro 100.000 …

08.01.2024 | Osteochondrosis dissecans | CME

Therapie der Osteochondrosis dissecans

Die Osteochondrosis dissecans (OD) ist eine seltene Erkrankung mit einer Inzidenz von 30/100.000. Sie betrifft insbesondere männliche Patienten im Alter von 10 bis 20 Jahren. Im Rahmen des stadienhaften Verlaufs kann es bis zu einer Ablösung des …

05.01.2024 | Femurfrakturen | Leitthema

Konzept zur Behandlung periprothetischer proximaler Femurfrakturen

Verbunden mit dem demografischen Wandel und verbesserten Standzeiten von Hüftgelenkendoprothesen steigen die Inzidenzen periprothetischer proximaler Femurfrakturen. Das dargestellte Behandlungskonzept beinhaltet eine sorgfältige Planung der …

Open Access 05.01.2024 | Omarthrose | Übersicht

Sport nach schaftfreier Schulterprothese

Medline wurde auf folgende Suchbegriffe durchsucht: „return to sport“ und/oder „return to play“ und/oder „shoulder arthroplasty“ und/oder „stemless“ und/oder „anatomic“ und/oder „reverse“ und/oder „RSA“ und/der „TSA“ durchsucht und die relevanten …

04.01.2024 | Skapulafraktur | CME

Scapulafrakturen

Skapulafrakturen stellen selten Verletzungen der oberen Extremität dar und erfordern unterschiedliche Behandlungsstrategien. Nichtdislozierte Frakturen und ein Großteil der Scapulablattfrakturen können konservativ versorgt werden; bei dislozierten …

02.01.2024 | Frakturassoziierte Infektionen | Leitthema

Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden

Frakturassoziierte Infektionen sind gefürchtete Komplikationen nach operativer Frakturversorgung. Vor allem der distale Unterschenkel ist (z. B. bei Pilon-tibiale-Frakturen) aufgrund der schlechten Weichteildeckung einem hohen Infektionsrisiko …

Open Access 28.12.2023 | Meniskusverletzungen | Originalien

Press-Fit-Hybrid-Technik in der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands

Eine fast implantatfreie anatomische und biologische Methode

Die Verankerung des Transplantats im Knochen stellt bei der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands (VKB) einen wesentlichen Faktor dar. Bei der extrakortikalen gelenkfernen Fixation kann es zu Tunnelaufweitungen kommen. Bei der gelenknahen …

Computertomographie unter laufender CPR im Schockraum beim Schwerverletzten

15.12.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Thoraxverletzung nach kardiopulmonaler Reanimation: wann operieren?

Bei instabilem Thorax profitieren Verletzte von einer frühen Rekonstruktion der Thoraxwand – mutmaßlich auch dann, wenn es sich um die Folge einer kardiopulmonalen Reanimation handelt. Die Autoren dieses Beitrags stellen die operative Versorgungsstrategie aus ihrer Klinik vor.

Open Access 12.12.2023 | Vordere Kreuzbandruptur | CME

Anterolaterale Instabilität – Anatomie, Biomechanik und Therapiemöglichkeiten

Trotz einer anatomischen Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands werden unverändert hohe Versagensraten sowie persistierende anterolaterale Instabilitäten beobachtet, sodass die anterolaterale Rotationsinstabilität vermehrt in den …

Röntgenaufnahmen der Schulter

12.12.2023 | Schulterinstabilität | Leitthema

Wie Sie Pathologien des Schultergelenks per Bildgebung untersuchen

Anatomie und Untersuchungstechniken

Die Bewegungen und Stabilität der menschlichen Schulter sind ein komplexes dynamisches Zusammenspiel zwischen mehreren Gelenken, Muskeln und Bändern. Darüber hinaus erhöht sich die Komplexität der Schulter durch viele Normvarianten. Mit welchen radiologischen Untersuchungstechniken können die relevanten anatomischen Strukturen der Schulter dargestellt werden?

Kopfplatzwunde

08.12.2023 | Wundversorgung | FB_Notfallcheckliste

Kopfplatzwunde: Wie vorgehen?

Eine 74-jährige Patientin stolpert in der Wohnung über eine Teppichkante und stürzt vorwärts auf den Kopf. Wie sollte die Versorgung der Wunde aussehen und wie kann ein Schädel-Hirn-Trauma diagnostiziert oder ausgeschlossen werden?

06.12.2023 | Harnröhrenstrikturen | Leitthema

Diagnostik und Therapie von Harnröhrenstrikturen – Leitlinienübersicht 2024

Teil 2 – posteriore Harnröhre

Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel, angesichts der kürzlich veröffentlichten internationalen Leitlinien zur Diagnose, Therapie und Nachsorge von Harnröhrenstrikturen und -stenosen eine Zusammenfassung der Empfehlungen der American …

05.12.2023 | Distale Radiusfraktur | Operative Techniken

Standardisierte Reposition und palmare Plattenosteosynthese dorsal dislozierter distaler Radiusfrakturen zur sicheren und atraumatischen Wiederherstellung der Radiusanatomie

Die distale Radiusfraktur gehört zu den häufigsten Frakturen des Menschen mit erwartetem Anstieg der Inzidenz im Erwachsenenalter und einem hohen sozioökonomischen Impact [ 1 ]. Spätestens seit der Einführung winkelstabiler Platten werden diese …

23.11.2023 | COVID-19 | Originalien

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Verlauf von alterstraumatologischen Patienten mit proximaler Femurfraktur

Aufgrund des demografischen Wandels nimmt die Zahl der alterstraumatologischen Patienten weiterhin zu. Um die stationäre Versorgung geriatrischer Traumapatienten mit proximalen Femurfrakturen zu verbessern, wurde 2016 von der Deutschen …

Verletzter auf Trage in der Klinik

21.11.2023 | Spezielle Notfallmedizin | CME

CME: Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme

Hoher Umgebungslärm, enormer Zeitdruck und die Beteiligung vieler Fachdisziplinen machen den Übergabeprozess an der entscheidenden Schnittstelle Rettungsdienst / Notaufnahme besonders fehleranfällig. Strukturierte Übergabeprotokolle helfen weiter. Hier werden die wichtigsten vorgestellt.

Open Access 20.11.2023 | Polytrauma | Originalien

Analyse einer differenzierten Schockraumalarmierung an einem überregionalen Traumazentrum

Vor dem Hintergrund der damals aktuellen S3-Leitlinie Polytrauma 2016 [ 1 ] (LL-2016) wurde im Jahr 2018 die Empfehlung einer differenzierten Schockraumanmeldung durch den Rettungsdienstausschuss in Bayern herausgegeben [ 2 ]. Darin wurde eine …

14.11.2023 | Schnittverletzung | Übersicht

Die distale Bizepssehnenruptur: Biomechanik und Fixationstechniken

Die Ruptur der distalen Bizepssehne (DBS) ist die häufigste Sehnenruptur des Ellenbogens. Als wichtigster Supinator und sekundärer Flexor des Unterarms führt eine Ruptur der DBS zu einem relevanten funktionellen Defizit. Die DBS-Ruptur tritt …

14.11.2023 | Sternumfraktur | Leitthema

Biomechanik der Thoraxwandinstabilität

Traumatische Thoraxverletzungen können eine Instabilität der Thoraxwand nach sich ziehen, die sowohl die Thoraxkontur als auch die Atemmechanik beeinträchtigen kann. Über die Biomechanik und die optimale chirurgische Fixierung der instabilen …

Ultraschallgeführte interskalenäre Nervenblockade des Plexus brachialis

14.11.2023 | Verletzungen der Rotatorenmanschette | Leitthema

Rotatorenmanschettenrekonstruktion im AOP – zu schmerzhaft?

Eigene Daten und Literaturübersicht

Krankenhäuser sollen eine Rekonstruktion der Rotatorenmanschette stationär nur noch bei Vorliegen von Kontextfaktoren abrechnen können. Wie das perioperative Schmerzmanagement auch im ambulantem Setting gelingt, wurde anhand einer Literaturübersicht und eigener Daten untersucht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ralf Müller-Rath, Andrea Hannig
GLAD-Läsionen

10.11.2023 | Schulterinstabilität | Leitthema

Bildgebung bei posttraumatischen Instabilitäten der Schulter

Aktuelle Konzepte

Das Schultergelenk ist das am häufigsten luxierende Gelenk des menschlichen Körpers. 95 % aller Schulterinstabilitäten machen posttraumatische Instabilitäten aus. Die Verletzungsfolgen von Instabilitäten werden heutzutage schnittbildgebend erfasst. Der Beitrag zeigt viele Fallbeispiele in Bildern.

10.11.2023 | Pseudarthrosen | Operative Techniken

Kniegelenknahe Korrekturosteotomien mittels Hexapoden

Kniegelenknahe Osteotomien gehören seit jeher zum Repertoire der orthopädischen Chirurgie. Die hier am häufigsten verwendete Osteosynthese ist die Plattenosteosynthese, durch die Einführung der winkelstabilen Implantate [ 10 ] ist die …

Open Access 09.11.2023 | Polytrauma | CME

Präklinische Polytraumaversorgung

Beständige Herausforderung im präklinischen Rettungswesen

Tscherne definierte erstmals 1966 das „Polytrauma“ als „mehrere gleichzeitig erlittene Verletzungen verschiedener Körperregionen, wobei mindestens eine Verletzung oder die Kombination dieser Verletzungen lebensbedrohlich ist“. Diese Definition …

Komplexe bimalleoläre Luxationsfraktur

07.11.2023 | Sprunggelenkfraktur | CME

CME: So geht Gipsen

Das Gipsen wirkt manchmal fast wie eine in Vergessenheit geratene Technik. Tatsächlich aber ist der klassische Weißgips weiterhin fester Bestandteil in der unfallchirurgischen Versorgung, und die Anlage will gelernt sein. Worauf achten, damit der Gips nicht mehr schadet als er nutzt? So geht’s: In elf Schritten zum perfekten Unterschenkelgips.

Open Access 02.11.2023 | Patellaluxation | Leitthema

Therapiealgorithmus der Patellainstabilität

Der „AGA Therapiealgorithmus der Patellainstabilität“ (ATAPI) basiert auf der klinischen Untersuchung, der Bildgebung und dem daraus resultierenden Risikoprofil. Im ersten Schritt wird eine mögliche Flake-Fraktur mittels Bildgebung detektiert. Im …

Narbe

01.11.2023 | Laser in der Dermatologie | DermatoÄsthetik

Welcher Laser für welche Narbe?

In allen Wundheilungsphasen werden neben den klassischen Behandlungsmethoden zunehmend auch Laser eingesetzt. Welches Verfahren sich dabei am besten eignet, hängt vom jeweiligen Narbentyp und den vorherrschenden Symptomen ab.

Open Access 27.10.2023 | Knie-TEP | Leitthema

Registerdaten zur zementierten Endoprothetik

Belegen sie den Trend zur zementfreien Versorgung?

Seit geraumer Zeit zeigt sich ein Trend zur zementfreien Versorgung von Hüft- und Knieimplantaten. Die zementierte Fixation wird mitunter als überholt angesehen. Welche Verankerungsmethode geht mit dem geringsten Revisionsrisiko und somit der …

25.10.2023 | Femurfrakturen | Originalien

Antikoagulative Dauertherapie bei proximaler Femurfraktur als Operationshindernis im 24-h-Zeitfenster?

Ergebnisse einer Analyse aus Qualitätssicherungsdaten über 32.252 Behandlungsverläufe mit osteosynthetischer Versorgung

Für die Versorgung proximaler Femurfrakturen wird sowohl im deutschen als auch im internationalen Raum eine verzögerungsfreie Operation proklamiert [ 1 ]. Seit dem 01.01.2021 gilt in Deutschland eine neue Richtlinie des Gemeinsamen …

23.10.2023 | Muskelverletzungen | CME

Management des Muskeltraumas im Breitensport

Muskelverletzungen nehmen einen großen Teil der Verletzungen im Breitensport ein. Die Ursachen für die Entstehung sind multifaktoriell und lassen sich in funktionelle Störungen und falsche Trainingssteuerung gliedern. Sowohl ungenügendes Aufwärmen …

23.10.2023 | Computertomografie | Originalien

Möglichkeiten und Grenzen der intraoperativen 2D-Bildgebung in der Unfallchirurgie

Die intraoperative zweidimensionale (2D-)Bildgebung in der Unfallchirurgie basiert auf verschiedenen bildgebenden Konzepten wie der konventionellen Röntgentechnik, der Durchleuchtung (Fluoroskopie) und der digitalen Radiographie. Diese Techniken …

20.10.2023 | Prazosin | Journal club

Alphablocker reduziert Kopfschmerztage

19.10.2023 | Verletzungen der peripheren Nerven | Leitthema

Diagnostik und chirurgische Therapie schmerzhafter Neurome

Schmerzhafte Neurome stellen eine Komplikation nach peripheren Nervenverletzungen dar, welche unbedingt einer Therapie bedürfen. Zur standardisierten Diagnosestellung empfiehlt sich unter anderem der Einsatz bildgebender Verfahren, beispielsweise …

Kinnpartie vor und nach der Liposuktion

19.10.2023 | Liposuktion | fortbildung

Liposuktion mittels Radiofrequenzenergie

In dieser vierteiligen Serie berichten verschiedene Anwenderinnen und Anwender aus dem täglichen Umgang mit verschiedenen Energieträgern im Rahmen der Liposuktion. In Teil 2 wird die Radiofrequenztechnologie als additive Möglichkeit zur Haut- und Gewebestraffung im Rahmen der Körpermodellierung dargestellt.

Abb. 3a Darstellung N. radialis (roter Kreis) in der MRT.

17.10.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Leitthema

Periphere Nervenverletzungen: Die Wahl der richtigen Bildgebung

Für eine günstige Prognose von Nervenverletzungen sind neben einer korrekten anatomischen Zuordnung die rechtzeitige Entscheidung für einen möglichen Eingriff und die geeignete Begleittherapie eine wichtige Grundlage. Deshalb sollten bildgebende Verfahren früh eingesetzt werden.

Tibiale Strip-off-Verletzung des superfiziellen medialen Kollateralbands und Refixation

Open Access 17.10.2023 | Innenbandriss | Leitthema

Mediale Bandapparatverletzungen des Kniegelenks: Wann und wie therapieren?

Wann und wie therapieren?

Die akuten proximalen medialen Rupturen sind die Domäne der konservativen Therapie. Im Gegensatz dazu bedingen akute distale Rupturen meistens ein operatives Vorgehen. Worauf man bei der Indikationsstellung zur Operation achten muss und welche Verfahren wann zum Einsatz kommen, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Elmar Herbst, Johannes Glasbrenner, Adrian Deichsel, Thorben Briese, Christian Peez, Michael J. Raschke, Christoph Kittl
Frau bei Knochenmineraldichte-Messung

16.10.2023 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | CME

CME: Update der S3-Leitlinie Osteoporose

Fünf Jahre nach der letzten Aktualisierung wurde die S3-Leitlinie "Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose" in diesem Jahr einer substanziellen Überarbeitung unterzogen. Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke entgegengewirkt werden. Wie lässt sich eine spezifische Therapie je nach Frakturrisiko ableiten und welche Maßnahmen steigern die Therapieadhärenz?  

Open Access 12.10.2023 | Verletzungen des Ellenbogens | Weiterbildung und Nachwuchsförderung

Kindliche Verletzungen des Ellenbogengelenks – was ist wichtig für die Notaufnahme

Der kindliche Ellenbogen weist nur ein geringes Korrekturpotential auf. Das Fettpolsterzeichen dient als indirekter Frakturnachweis. Mit Hilfe der „Schere, Stein, Papier, OK“-Methode können alle wichtigen Nerven untersucht werden. Bei grob …

CT-Befund

12.10.2023 | Misshandlungsbedingtes Schädel-Hirn-Trauma | Übersichten

Schütteltrauma sicher und leitliniengemäß diagnostizieren

Im Zusammenhang mit dem nichtakzidentellen Schädel-Hirn-Trauma (NASHT) – häufig Schütteltrauma genannt – werden immer wieder Unsicherheiten in der Diagnostik genannt, die speziell in Strafgerichtsverfahren für Diskussionen sorgen. Diese Übersicht präsentiert die vermeintlichen Kontroversen und zeigt auf, wie NASHT leitliniengemäß diagnostiziert und von einem unfallbedingten Schädel-Hirn-Trauma abgegrenzt werden kann.

11.10.2023 | Tendinose | Leitthema

Tendinosis calcarea

Nach Uhthoff durchläuft die Erkrankung 3 Stadien [ 1 ], die im Folgenden beschrieben werden.

Röntgenaufnahme der rechten Schulter mit abgekippter proximaler Humerusfraktur

11.10.2023 | Traumatologie | CME Fortbildung

CME: Traumatologische Folgen bei Stürzen im Alter

Im Alter führt die Kombination aus wiederholten Stürzen und Osteoporose zu typischen Frakturen wie etwa des proximalen Femurs oder des proximalen Humerus. Hinzu kommen hier oft herausfordernde Begleitumstände wie Multimorbidität oder Polypharmazie. Wie sollte die Versorgung aussehen, um den Betroffenen möglichst schnell wieder Autonomie und Mobilität zu ermöglichen?

10.10.2023 | Knieluxation | Leitthema

Behandlung der akuten Knieluxation

Eine Knieluxation ist eine schwerwiegende Verletzung, bei der mindestens 2 der 4 ligamentären Hauptstabilisatoren des Kniegelenks betroffen sind. Diese Verletzung führt zu einer multidirektionalen Instabilität. Im Rahmen der Luxationen des …

10.10.2023 | Postoperativer Kniegelenkinfekt | CME

Kniegelenkinfektion nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbands

Prävention und Therapie

Infektionen nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion stellen eine schwerwiegende postoperative Komplikation dar. Entscheidend sind Präventionsmaßnahmen wie aseptische Operationstechniken, systemische i.v. Antibiotikaprophylaxe und topische …

10.10.2023 | Spondylolisthese | Operative Techniken

Die operative Therapie hochgradiger Spondylolisthesen

Während Betroffene mit Spondylolisthesen des Gleitgrades 1 und 2 nach Meyerding häufig erst mit Degeneration der Bandscheibe in der Indexetage klinisch symptomatisch werden, erfordern hochgradige Spondylolisthesen des 3. und 4. Grades sowie …

Thompson- oder Simmond-Test bei rupturierter Achillessehne

10.10.2023 | Achillessehnenruptur | Fortbildung

Therapie-Update: Achillessehnenruptur

Epidemiologie und Behandlung in Zeiten demografischen Wandels

Achillessehnenrupturen begegnen uns in Praxis und Klinik häufig und treten in verschiedenen Ausprägungen auf. Folglich bedarf es klarer diagnostischer Pfade als Basis für eine differenzierte Therapiewahl. Dabei können neueste wissenschaftliche Erkenntnisse behilflich sein - die auch die Anforderungen unserer alternden Gesellschaft abbilden.

Open Access 10.10.2023 | Verletzungen des Auges | Originalien

Spektrum von Feuerwerksverletzungen an einer Universitäts-Augenklinik nach dem COVID-19-Lockdown

Initiiert über die bundesweite Studiengruppe für Feuerwerksverletzungen und der entsprechenden standardisierten Online-Befragung durch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) [ 2 ] wurden alle Patienten mit Feuerwerksverletzungen über die …

10.10.2023 | Leichenschau | Der besondere Fall im Bild

Fehler bei der notärztlichen Todesfeststellung?

Ein besonderer Fall der Leichenschau im Rettungsdienst

In Hamburg wird nach notärztlicher Todesfeststellung regelhaft die Polizei informiert, und die Verstorbenen werden zur vollständigen Leichenschau in das Institut für Rechtsmedizin überführt. Im dargestellten Fall erfolgte bei der Feststellung des …

10.10.2023 | Schultersteife | Leitthema

Schultergelenk – klinische Einführung

Das Schultergelenk hat den größten Bewegungsumfang aller Gelenke des menschlichen Körpers. Aufgrund der geringen Kontaktfläche zwischen Humeruskopf und Glenoid sind Muskeln und Bänder von entscheidender Bedeutung für die Funktion und Stabilität …

09.10.2023 | Pseudarthrosen | Leitthema

Diagnostik und Therapie der infizierten Tibia-Pseudarthrose

Unabhängig vom vielfältigen klinischen Erscheinungsbild infizierter Pseudarthrosen sind diverse prädisponierende Faktoren bekannt, darunter systemische und lokale Faktoren, die die Immunantwort hemmen [ 19 ]. Dazu lassen sich u. a. die …

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.