Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 2/2022

06.01.2022 | Adipositas | Leitthema

Risikomanagement in der orthopädischen Chirurgie

Stratifizierung und Adjustierung patientenindividueller Risikofaktoren

verfasst von: Matthias Meyer, Tobias Kappenschneider, Joachim Grifka, Markus Weber

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die präoperative Identifikation von Risikopatienten ermöglicht dem orthopädischen Chirurgen eine auf die individuelle Risikokonstellation angepasste Indikationsstellung, Operationsplanung und Aufklärung der Patienten. Zur individuellen Risikobeurteilung steht neben demographischen und eingriffsspezifischen Faktoren eine Vielzahl an Instrumenten zur Verfügung. Die Erfassung von Frailty (engl. Gebrechlichkeitssyndrom) scheint dabei ein vielversprechender Ansatz zur Identifikation von Risikopatienten zu sein. Modifizierbare Risikofaktoren wie Malnutrition, Anämie, Adipositas, Nikotinabusus und ein insuffizient eingestellter Diabetes mellitus sind bei elektiv orthopädischen Patienten verbreitet, können aber durch Screeningverfahren präoperativ erkannt, optimiert und das individuelle Komplikationsrisiko dadurch minimiert werden. Empfehlungen zur Risikostratifizierung und -adjustierung vor elektivem Hüftgelenksersatz haben mittlerweile auch Einzug in die nationalen Leitlinien gefunden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU) (2021) Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose (EKIT-Hüfte) (Version 1.0) Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU) (2021) Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose (EKIT-Hüfte) (Version 1.0)
17.
Zurück zum Zitat Kamath AF, McAuliffe CL, Kosseim LM et al (2016) Malnutrition in joint arthroplasty: prospective study indicates risk of unplanned ICU admission. Arch Bone Jt Surg 4:128–131PubMedPubMedCentral Kamath AF, McAuliffe CL, Kosseim LM et al (2016) Malnutrition in joint arthroplasty: prospective study indicates risk of unplanned ICU admission. Arch Bone Jt Surg 4:128–131PubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Moucha CS, Clyburn T, Evans RP, Prokuski L (2011) Modifiable risk factors for surgical site infection. J Bone Joint Surg Am 93:398–404PubMed Moucha CS, Clyburn T, Evans RP, Prokuski L (2011) Modifiable risk factors for surgical site infection. J Bone Joint Surg Am 93:398–404PubMed
Metadaten
Titel
Risikomanagement in der orthopädischen Chirurgie
Stratifizierung und Adjustierung patientenindividueller Risikofaktoren
verfasst von
Matthias Meyer
Tobias Kappenschneider
Joachim Grifka
Markus Weber
Publikationsdatum
06.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04206-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Orthopädie 2/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Orthogeriatrie

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.