Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 1/2019

16.01.2019 | Kardiopulmonale Reanimation | CME

Schockraummanagement bei traumatologischen Patienten

verfasst von: S. Thelen, M. Michael, H. Ashmawy, W. T. Knoefel, O. Picker, J. Windolf, PD Dr. M. Bernhard, MHBA

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schockräume in zentralen Notaufnahmen sind die ersten Anlaufstellen für potenziell schwer bzw. mehrfach verletzte Patienten. Hier steht die interdisziplinäre Versorgung dieser Patienten im Vordergrund, die die strukturierte und standardisierte Krankenhausaufnahme sowie die entsprechende Initialdiagnostik und Therapie potenziell lebensbedrohlicher Zustände umfasst. Der Schockraum stellt ein zentrales Bindeglied zwischen der prähospitalen und der innerklinischen Versorgungskette dar. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Kernaufgaben des Schockraumteams sowie Konzepte und Strategien der Erstversorgung schwer verletzter und polytraumatisierter Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung. AWMF-Register Nr. 012/19 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3 Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung. AWMF-Register Nr. 012/19
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. Aufl. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten. Suppl. 1 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 2. Aufl. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten. Suppl. 1
3.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Gries A (2010) Schockraummanagement – Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter? Nahtstellen innerhalb der Klinik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:400–406CrossRef Bernhard M, Gries A (2010) Schockraummanagement – Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter? Nahtstellen innerhalb der Klinik. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:400–406CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373CrossRef Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kulla M, Fischer S, Helm M, Lampl L (2005) Traumascores für den Schockraum – Eine Übersicht. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:726–736CrossRef Kulla M, Fischer S, Helm M, Lampl L (2005) Traumascores für den Schockraum – Eine Übersicht. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 40:726–736CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153CrossRef Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Struck MF, Fakler J, Bernhard M et al (2018) Mechanical complications and outcomes following invasive emergency procedures in severely injured trauma patients. Sci Rep 8(1):3976CrossRef Struck MF, Fakler J, Bernhard M et al (2018) Mechanical complications and outcomes following invasive emergency procedures in severely injured trauma patients. Sci Rep 8(1):3976CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Lechner R, Josse F et al (2018) Prähospitale Anwendung von Tourniquets bei lebensbedrohlichen Extremitätenverletzungen – Eine systematische Übersichtsarbeit. Unfallchirurg 121:516–529CrossRef Hossfeld B, Lechner R, Josse F et al (2018) Prähospitale Anwendung von Tourniquets bei lebensbedrohlichen Extremitätenverletzungen – Eine systematische Übersichtsarbeit. Unfallchirurg 121:516–529CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1 Leitlinie: Atemwegsmanagement. Anästh Intensivmed 56:505–523 Piepho T, Cavus E, Noppens R et al (2015) S1 Leitlinie: Atemwegsmanagement. Anästh Intensivmed 56:505–523
12.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Bein B, Böttiger BW et al (2015) Handlungsempfehlung: Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen. Anästh Intensivmed 56:317–335 Bernhard M, Bein B, Böttiger BW et al (2015) Handlungsempfehlung: Prähospitale Notfallnarkose beim Erwachsenen. Anästh Intensivmed 56:317–335
13.
Zurück zum Zitat Knapp J, Wenzel V, Greif R, Hossfeld B, Bernhard M (2016) First-Pass Intubation Success. Bedeutung und Umsetzung in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 19:566–573CrossRef Knapp J, Wenzel V, Greif R, Hossfeld B, Bernhard M (2016) First-Pass Intubation Success. Bedeutung und Umsetzung in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 19:566–573CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Häske D, Böttiger BW, Bouillon B, a (2017) Analgesie bei Traumapatienten in der Notfallmedizin. Dtsch Ärztebl Int 114:785–792PubMedPubMedCentral Häske D, Böttiger BW, Bouillon B, a (2017) Analgesie bei Traumapatienten in der Notfallmedizin. Dtsch Ärztebl Int 114:785–792PubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Lier H, Bernhard M, Hossfeld B (2018) Hypovolämischer-hämorrhagischer Schock. Anaesthesist 67:225–244CrossRef Lier H, Bernhard M, Hossfeld B (2018) Hypovolämischer-hämorrhagischer Schock. Anaesthesist 67:225–244CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hilbert-Carius P, Schwarzkopf D, Reinhart K et al (2018) Synthetic colloid resuscitation in severly injured patients: analysis of a nationalwide trauma registry (TraumaRegistry DGU). Sci Rep 8:11567CrossRef Hilbert-Carius P, Schwarzkopf D, Reinhart K et al (2018) Synthetic colloid resuscitation in severly injured patients: analysis of a nationalwide trauma registry (TraumaRegistry DGU). Sci Rep 8:11567CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461CrossRef Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Knapp J, Bernhard M, Haltmeier T et al (2018) Resuscitative endovascular baloon occlusion of the aorta: option for incompressible trunk bleeding? Anaesthesist 67:280–292CrossRef Knapp J, Bernhard M, Haltmeier T et al (2018) Resuscitative endovascular baloon occlusion of the aorta: option for incompressible trunk bleeding? Anaesthesist 67:280–292CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Truhlar A, Deakin CD, Soar J et al (2015) Kreislaufstillstand in besonderen Situationen – Kapitel 4 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18:833–903CrossRef Truhlar A, Deakin CD, Soar J et al (2015) Kreislaufstillstand in besonderen Situationen – Kapitel 4 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18:833–903CrossRef
Metadaten
Titel
Schockraummanagement bei traumatologischen Patienten
verfasst von
S. Thelen
M. Michael
H. Ashmawy
W. T. Knoefel
O. Picker
J. Windolf
PD Dr. M. Bernhard, MHBA
Publikationsdatum
16.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0523-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Der Anaesthesist 1/2019 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.