Zum Inhalt
Erschienen in:

26.07.2024 | Traumatologische Notfallmedizin | Leitthema

Prähospitaler Ultraschall in der Notfallmedizin

verfasst von: Dr. med. Oliver Vicent, Prof. Dr. med. Andreas W. Reske, Dr. med. Rosa Nickl, Rebecca Heinen, Prof. med. Peter M. Spieth

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kleine transportable Hand-held-Ultraschallgeräte ermöglichen heutzutage einen breiten Einsatz des prähospitalen Point-of-care-Ultraschalls (pPOCUS), der jedoch bislang v. a. im bodengebundenen Rettungsdienst nur zögerlich Anwendung findet. Viele kritische oder gar lebensbedrohliche Krankheitsbilder bzw. innere Verletzungen können mittels pPOCUS oft besser diagnostiziert oder ausgeschlossen werden, was eine schnellere und gezieltere Therapie und Klinikzuweisung ermöglichen kann. Dieser Leitartikel beleuchtet kritisch relevante Daten, den klinischen Nutzen, Limitationen und zu bewältigende Herausforderungen bei der Anwendung von pPOCUS bei den wichtigsten lebensbedrohlichen Leitsymptomen und soll dazu auffordern, die Ausbildung und den flächendeckenden Einsatz von pPOCUS zu intensivieren.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Prähospitaler Ultraschall in der Notfallmedizin
verfasst von
Dr. med. Oliver Vicent
Prof. Dr. med. Andreas W. Reske
Dr. med. Rosa Nickl
Rebecca Heinen
Prof. med. Peter M. Spieth
Publikationsdatum
26.07.2024

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.