Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2019

18.12.2018 | Polytrauma | CME

Schockraummanagement beim Schwerverletzten

verfasst von: Dr. med. F. Laue, N. Ramadanov, G. Matthes

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schockraumalgorithmen und regelmäßige Trainings von Schockraumteams sind Eckpfeiler der erfolgreichen Behandlung lebensgefährlich verletzter Patienten. Das weltweit am häufigsten angewandte Schockraumkonzept Advanced Trauma Life Support (ATLS®) hat die Ziele, lebensbedrohliche Verletzungen zu erkennen, priorisiert zu behandeln und den Faktor Zeit als wichtiges Prognosekriterium zu berücksichtigen. Es wurde von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als Standard der Schockraumversorgung definiert. Ein weiteres international anerkanntes Ausbildungsformat ist der European Trauma Course (ETC), der sowohl eine Alternative als auch eine Ergänzung darstellt. Zahlreiche Behandlungsempfehlungen sind auch in der aktuellen S3-Leitlinie Polytrauma verankert. Der vorliegende Beitrag bietet dem Leser einen Überblick über die Abläufe eines prioritätenorientierten interdisziplinären Schockraummanagements unter Berücksichtigung von Standards und aktuellen Empfehlungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wutzler S, Westhoff J, Lefering R et al (2010) Zeitintervalle während und nach Schockraumversorgung. Unfallchirurg 113:36–43CrossRef Wutzler S, Westhoff J, Lefering R et al (2010) Zeitintervalle während und nach Schockraumversorgung. Unfallchirurg 113:36–43CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Clarke J, Trooskin S, Doshi P et al (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:420–425PubMed Clarke J, Trooskin S, Doshi P et al (2002) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:420–425PubMed
3.
Zurück zum Zitat Cowley RA, Dunham CM (1982) Shocktrauma/Critical care manual. Initial assessment and management. University Press, Baltimore Cowley RA, Dunham CM (1982) Shocktrauma/Critical care manual. Initial assessment and management. University Press, Baltimore
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Registrierungsnummer 012-019. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 25. Aug. 2017 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3 – Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Registrierungsnummer 012-019. http://​www.​awmf.​org. Zugegriffen: 25. Aug. 2017
5.
Zurück zum Zitat Fischer M, Kehrberger E, Marung H et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19:387–395CrossRef Fischer M, Kehrberger E, Marung H et al (2016) Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettungsmed 19:387–395CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Klüter T, Seekamp A (2013) Interdisziplinäres Schockraummanagement und Behandlung von Schwerverletzten. Orthop Unfallchir Up2date 8:47–64CrossRef Klüter T, Seekamp A (2013) Interdisziplinäres Schockraummanagement und Behandlung von Schwerverletzten. Orthop Unfallchir Up2date 8:47–64CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Baker SP, O’Neill B, Haddon W, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196CrossRef Baker SP, O’Neill B, Haddon W, Long WB (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Osler T, Baker SP, Long W (1997) A modification of the injury severity score that both improves accuracy and simplifies scoring. J Trauma 43:922–925PubMed Osler T, Baker SP, Long W (1997) A modification of the injury severity score that both improves accuracy and simplifies scoring. J Trauma 43:922–925PubMed
10.
Zurück zum Zitat Lefering R, Huber-Wagner S, Nienaber U et al (2014) Update of the trauma risk adjustment model of the TraumaRegister DGUTM: the Revised Injury Severity Classification, version II. Crit Care 18:476CrossRef Lefering R, Huber-Wagner S, Nienaber U et al (2014) Update of the trauma risk adjustment model of the TraumaRegister DGUTM: the Revised Injury Severity Classification, version II. Crit Care 18:476CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bouillon B, Flohé S, Kühne C et al (2012) Schwerverletztenversorgung. Weißb. Schwerverletztenversorgung Bd. 2. Thieme, Stuttgart Bouillon B, Flohé S, Kühne C et al (2012) Schwerverletztenversorgung. Weißb. Schwerverletztenversorgung Bd. 2. Thieme, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al (2018) Schwerverletztenversorgung – Diagnostik und Therapie der ersten 24 Stunden, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart/New York Flohé S, Matthes G, Paffrath T et al (2018) Schwerverletztenversorgung – Diagnostik und Therapie der ersten 24 Stunden, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart/New York
15.
Zurück zum Zitat Moecke H, Lackner CK, Dormann H, Griess A (2017) Das ZNA-Buch, 2. Aufl. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, BerlinCrossRef Moecke H, Lackner CK, Dormann H, Griess A (2017) Das ZNA-Buch, 2. Aufl. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, BerlinCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Mand C, Ruchholtz S et al (2014) Effect of the localisation of the CT scanner during trauma resuscitation on survival—a retrospective, multicentre study. Injury 45:S76–S82CrossRef Huber-Wagner S, Mand C, Ruchholtz S et al (2014) Effect of the localisation of the CT scanner during trauma resuscitation on survival—a retrospective, multicentre study. Injury 45:S76–S82CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Matthes G, Wölfl CG, Gümbel D et al (2013) Qualität in der Polytraumaversorgung. Trauma Berufskrankh 15:160–163CrossRef Matthes G, Wölfl CG, Gümbel D et al (2013) Qualität in der Polytraumaversorgung. Trauma Berufskrankh 15:160–163CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Becker C, Marsch S, Eppich W, Hunziker S (2018) Führen optimierte Teamarbeit und Führungsverhalten zu besseren Reanimationsergebnissen? Was können wir daraus für andere Notfälle lernen? Notfall Rettungsmed 21:171–176CrossRef Becker C, Marsch S, Eppich W, Hunziker S (2018) Führen optimierte Teamarbeit und Führungsverhalten zu besseren Reanimationsergebnissen? Was können wir daraus für andere Notfälle lernen? Notfall Rettungsmed 21:171–176CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Manser T (2009) Teamwork and patient safety in dynamic domains of healthcare: a review of the literature. Acta Anaesthesiol Scand 53:143–151CrossRef Manser T (2009) Teamwork and patient safety in dynamic domains of healthcare: a review of the literature. Acta Anaesthesiol Scand 53:143–151CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Georgiou A, Lockey DJ (2010) The performance and assessment of hospital trauma teams. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 18:66CrossRef Georgiou A, Lockey DJ (2010) The performance and assessment of hospital trauma teams. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 18:66CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Westli HK, Johnsen BH, Eid J et al (2010) Teamwork skills, shared mental models, and performance in simulated trauma teams: an independent group design. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 18:47CrossRef Westli HK, Johnsen BH, Eid J et al (2010) Teamwork skills, shared mental models, and performance in simulated trauma teams: an independent group design. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 18:47CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Capella J, Smith S, Philp A et al (2010) Teamwork training improves the clinical care of trauma patients. J Surg Educ 67:439–443CrossRef Capella J, Smith S, Philp A et al (2010) Teamwork training improves the clinical care of trauma patients. J Surg Educ 67:439–443CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Steinemann S, Berg B, Skinner A et al (2011) In situ, multidisciplinary, simulation-based teamwork training improves early trauma care. J Surg Educ 68:472–477CrossRef Steinemann S, Berg B, Skinner A et al (2011) In situ, multidisciplinary, simulation-based teamwork training improves early trauma care. J Surg Educ 68:472–477CrossRef
24.
Zurück zum Zitat ACS—American College of Surgeons (Hrsg) (2012) Advanced Trauma Life Support ATLS® Student Course Manual, 9. Aufl. American College of Surgeons, Washington, DC ACS—American College of Surgeons (Hrsg) (2012) Advanced Trauma Life Support ATLS® Student Course Manual, 9. Aufl. American College of Surgeons, Washington, DC
25.
Zurück zum Zitat Haas B, Gomez D, Zagorski B et al (2010) Survival of the fittest: the hidden cost of undertriage of major trauma. J Am Coll Surg 211:804–811CrossRef Haas B, Gomez D, Zagorski B et al (2010) Survival of the fittest: the hidden cost of undertriage of major trauma. J Am Coll Surg 211:804–811CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Paul AO, Poloczek S, Güthoff C et al (2015) Schnittstelle präklinische/klinische Traumaversorgung. Unfallchirurg 118:657–665CrossRef Paul AO, Poloczek S, Güthoff C et al (2015) Schnittstelle präklinische/klinische Traumaversorgung. Unfallchirurg 118:657–665CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Lendemans S (2012) Schnittstellen in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 15:300–304CrossRef Lendemans S (2012) Schnittstellen in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 15:300–304CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Lier H (2008) Hypothermie und die tödliche Triade. Notfall Rettungsmed 11:377–380CrossRef Lier H (2008) Hypothermie und die tödliche Triade. Notfall Rettungsmed 11:377–380CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Scerbo MH, Mumm JP, Gates K et al (2016) Safety and appropriateness of tourniquets in 105 civilians. Prehosp Emerg Care 20:712–722CrossRef Scerbo MH, Mumm JP, Gates K et al (2016) Safety and appropriateness of tourniquets in 105 civilians. Prehosp Emerg Care 20:712–722CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Stein P, Studt J‑D, Albrecht R et al (2018) The impact of Prehospital Tranexamic acid on blood coagulation in trauma patients. Anesth Analg 126:522–529CrossRef Stein P, Studt J‑D, Albrecht R et al (2018) The impact of Prehospital Tranexamic acid on blood coagulation in trauma patients. Anesth Analg 126:522–529CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Sorensen B, Fries D (2012) Emerging treatment strategies for trauma-induced coagulopathy. Br J Surg 99:40–50CrossRef Sorensen B, Fries D (2012) Emerging treatment strategies for trauma-induced coagulopathy. Br J Surg 99:40–50CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Wutzler S, Maegele M, Lustenberger T et al (2014) Blutungen und Gerinnungsstörungen beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 17:567–574CrossRef Wutzler S, Maegele M, Lustenberger T et al (2014) Blutungen und Gerinnungsstörungen beim Polytrauma. Notfall Rettungsmed 17:567–574CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Innerhofer P, Fries D, Mittermayr M et al (2017) Reversal of trauma-induced coagulopathy using first-line coagulation factor concentrates or fresh frozen plasma (RETIC): a single-centre, parallel-group, open-label, randomised trial. Lancet Haematol 4:258–271CrossRef Innerhofer P, Fries D, Mittermayr M et al (2017) Reversal of trauma-induced coagulopathy using first-line coagulation factor concentrates or fresh frozen plasma (RETIC): a single-centre, parallel-group, open-label, randomised trial. Lancet Haematol 4:258–271CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2015) S2e – Leitlinie Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF Registrierungsnummer 008/001. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 18. Nov. 2017 Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2015) S2e – Leitlinie Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF Registrierungsnummer 008/001. http://​www.​awmf.​org. Zugegriffen: 18. Nov. 2017
36.
Zurück zum Zitat Stahel P, Heyde C, Wyrwich W, Ertel W (2005) Aktuelle Konzepte des Polytraumamanage ments: Von ATLS zu „Damage Control“. Orthopade 34:832–836 Stahel P, Heyde C, Wyrwich W, Ertel W (2005) Aktuelle Konzepte des Polytraumamanage ments: Von ATLS zu „Damage Control“. Orthopade 34:832–836
37.
Zurück zum Zitat Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick L‑M et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461CrossRef Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick L‑M et al (2009) Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study. Lancet 373:1455–1461CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Sierink JC, Treskes K, Edwards MJR et al (2016) Immediate total-body CT scanning versus conventional imaging and selective CT scanning in patients with severe trauma (REACT-2): a randomised controlled trial. Lancet 388:673–683CrossRef Sierink JC, Treskes K, Edwards MJR et al (2016) Immediate total-body CT scanning versus conventional imaging and selective CT scanning in patients with severe trauma (REACT-2): a randomised controlled trial. Lancet 388:673–683CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Davies RM, Scrimshire AB, Sweetman L et al (2016) A decision tool for whole-body CT in major trauma that safely reduces unnecessary scanning and associated radiation risks: An initial exploratory analysis. Injury 47:43–49CrossRef Davies RM, Scrimshire AB, Sweetman L et al (2016) A decision tool for whole-body CT in major trauma that safely reduces unnecessary scanning and associated radiation risks: An initial exploratory analysis. Injury 47:43–49CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Stengel D, Ottersbach C, Matthes G et al (2012) Accuracy of single-pass whole-body computed tomography for detection of injuries in patients with major blunt trauma. CMAJ 184:869–876CrossRef Stengel D, Ottersbach C, Matthes G et al (2012) Accuracy of single-pass whole-body computed tomography for detection of injuries in patients with major blunt trauma. CMAJ 184:869–876CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Doll D, Müller T, Ruchholtz S, Kühne C (2010) Damage Control—prioritätenorientiertes Behandlungsmanagement schwerstverletzter Patienten. Orthop Unfallchir Up2date 5:87–96CrossRef Doll D, Müller T, Ruchholtz S, Kühne C (2010) Damage Control—prioritätenorientiertes Behandlungsmanagement schwerstverletzter Patienten. Orthop Unfallchir Up2date 5:87–96CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Rotondo MF, Schwab CW, McGonigal MD et al (1993) „Damage control“: an approach for improved survival in exsanguinating penetrating abdominal injury. J Trauma 35:375–382CrossRef Rotondo MF, Schwab CW, McGonigal MD et al (1993) „Damage control“: an approach for improved survival in exsanguinating penetrating abdominal injury. J Trauma 35:375–382CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Vallier HA, Wang X, Moore TA et al (2013) Timing of orthopaedic surgery in multiple trauma patients: development of a protocol for early appropriate care. J Orthop Trauma 27:543–551CrossRef Vallier HA, Wang X, Moore TA et al (2013) Timing of orthopaedic surgery in multiple trauma patients: development of a protocol for early appropriate care. J Orthop Trauma 27:543–551CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Reich MS, Dolenc AJ, Moore TA, Vallier HA (2016) Is early appropriate care of axial and femoral fractures appropriate in multiply-injured elderly trauma patients? J Orthop Surg Res 11:106–111CrossRef Reich MS, Dolenc AJ, Moore TA, Vallier HA (2016) Is early appropriate care of axial and femoral fractures appropriate in multiply-injured elderly trauma patients? J Orthop Surg Res 11:106–111CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Vallier HA, Moore TA, Como JJ et al (2015) Complications are reduced with a protocol to standardize timing of fixation based on response to resuscitation. J Orthop Surg Res 10:155–163CrossRef Vallier HA, Moore TA, Como JJ et al (2015) Complications are reduced with a protocol to standardize timing of fixation based on response to resuscitation. J Orthop Surg Res 10:155–163CrossRef
Metadaten
Titel
Schockraummanagement beim Schwerverletzten
verfasst von
Dr. med. F. Laue
N. Ramadanov
G. Matthes
Publikationsdatum
18.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0552-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Notfall + Rettungsmedizin 1/2019 Zur Ausgabe

Konzepte – Stellungnahmen – Leitlinien

Terrorlagen in ländlicher Region

Prähospitale Diagnostik und Therapie des akuten Schlaganfalls

Apoplex CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Schlaganfälle machen einen großen Anteil der Rettungsdiensteinsätze aus. Nach der Lektüre dieses CME-Kurses können Sie einen Schlaganfall schnell erkennen und mögliche Tests zur Abschätzung der Schwere durchführen. Die Auswahl der Zielklinik, eine präzise Klinikvoranmeldung sowie die prähospitale Schlaganfalltherapie sind weitere Schwerpunkte.

Telemedizin – nur im Notfall?

Telemedizin CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Nach Lockerung des Fernbehandlungsverbots ist Telemedizin nun auch in der Akut- und Notfallmedizin auf dem Vormarsch. In dieser CME-Fortbildung werden die wichtigsten Begriffe, Anwendungsgebiete und telemedizinischen Möglichkeiten erläutert sowie speziell auf akute Erkrankungen eingegangen.

Gipsen – eine in Vergessenheit geratene Technik

CME: 3 Punkte

Das Gipsen wirkt manchmal fast wie eine in Vergessenheit geratene Technik. Tatsächlich aber ist der klassische Weißgips weiterhin fester Bestandteil in der unfallchirurgischen Versorgung, und die Anlage will gelernt sein. Worauf achten, damit der Gips nicht mehr schadet als er nutzt? So geht’s: In elf Schritten zum perfekten Unterschenkelgips.

Koniotomie – Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg

Koniotomie CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Beitrag erklärt Ihnen die Technik der Koniotomie und widmet sich den Indikationen, den Leitlinien und Verfahren. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die chirurgische Atemwegssicherung gelegt.