Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2017

14.02.2017 | Leitthema

Trends in der medizinischen Rehabilitation

Angebotsstruktur und Zielgruppen

verfasst von: Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die medizinische Rehabilitation (Reha) hat sich seit ihrem Beginn mit der bismarckschen Sozialgesetzgebung kontinuierlich verändert. Der Beitrag schildert die Entwicklung der vergangenen Jahre und diskutiert quantitative und qualitative Veränderungen. Wichtige quantitative Veränderungen werden an den Beispielen Inanspruchnahme von Reha-Leistungen, Indikationsspektrum, Reha-Setting und Anschlussrehabilitation dargestellt. Wesentliche qualitative Veränderungen in der medizinischen Rehabilitation beziehen sich auf Multimorbidität, die stärkere Berücksichtigung beruflicher Problemlagen in den Reha-Konzepten und der Reha-Praxis, die Flexibilisierung der Rehabilitation, die Prävention, die Rehabilitation von Migranten, die mobile Rehabilitation und die Reha-Nachsorge (auch mit neuen Medien). Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf kommende Veränderungen in der Gesetzgebung, beim Reha-Zugang und Reha-Budget sowie bei der Vernetzung mit der Arbeitswelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buschmann-Steinhage R, Brüggemann S (2011) Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:404–410CrossRefPubMed Buschmann-Steinhage R, Brüggemann S (2011) Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:404–410CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Buschmann-Steinhage R, Widera T (2016) Grundlagen der Rehabilitation. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch. Springer, Berlin, S 13–24CrossRef Buschmann-Steinhage R, Widera T (2016) Grundlagen der Rehabilitation. In: Bengel J, Mittag O (Hrsg) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch. Springer, Berlin, S 13–24CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2007) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. DRV Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2007) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. DRV Bund, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2016) Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften, Bd. 22. DRV Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2016) Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften, Bd. 22. DRV Bund, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2001, 2006, 2011, 2016) Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Rehabilitation 2000, 2005, 2010, 2015. DRV Bund, Berlin [pro Berichtsjahr ein Band] Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2001, 2006, 2011, 2016) Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Rehabilitation 2000, 2005, 2010, 2015. DRV Bund, Berlin [pro Berichtsjahr ein Band]
8.
Zurück zum Zitat Seger W, Cibis W, Deventer A et al (2016) Die Zukunft der medizinisch–rehabilitativen Versorgung im Kontext der Multimorbidität – Teil I: Begriffsbestimmung, Versorgungsfragen und Herausforderungen. Gesundheitswesen. doi:10.1055/s-0042-108440 Seger W, Cibis W, Deventer A et al (2016) Die Zukunft der medizinisch–rehabilitativen Versorgung im Kontext der Multimorbidität – Teil I: Begriffsbestimmung, Versorgungsfragen und Herausforderungen. Gesundheitswesen. doi:10.​1055/​s-0042-108440
9.
Zurück zum Zitat Seger W, Cibis W, Deventer A et al (2016) Die Zukunft der medizinisch-rehabilitativen Versorgung im Kontext der Multimorbidität – Teil II: Strukturelle Voraussetzungen und Anforderungen an das rehabilitative Versorgungssystem. Gesundheitswesen. doi:10.1055/s-0042-108441 Seger W, Cibis W, Deventer A et al (2016) Die Zukunft der medizinisch-rehabilitativen Versorgung im Kontext der Multimorbidität – Teil II: Strukturelle Voraussetzungen und Anforderungen an das rehabilitative Versorgungssystem. Gesundheitswesen. doi:10.​1055/​s-0042-108441
11.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Voigtländer S, Brzoska P, Spallek J et al (2013) Die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitation bei Menschen mit Migrationshintergrund. In: Schott T, Razum O (Hrsg) Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation. Juventa, Weinheim, S 92–104 Voigtländer S, Brzoska P, Spallek J et al (2013) Die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitation bei Menschen mit Migrationshintergrund. In: Schott T, Razum O (Hrsg) Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation. Juventa, Weinheim, S 92–104
13.
Zurück zum Zitat Brzoska P, Razum O (2015) Erreichbarkeit und Ergebnisqualität rehabilitativer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:553–559CrossRefPubMed Brzoska P, Razum O (2015) Erreichbarkeit und Ergebnisqualität rehabilitativer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:553–559CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Erbstößer S, Zollmann P (2015) Versorgungsunterschiede zwischen deutschen und ausländischen Rehabilitanden. RVaktuell 4:88–99 (mit Erratum in 5/2015) Erbstößer S, Zollmann P (2015) Versorgungsunterschiede zwischen deutschen und ausländischen Rehabilitanden. RVaktuell 4:88–99 (mit Erratum in 5/2015)
15.
Zurück zum Zitat Zollmann P, Pimmer V, Rose AD, Erbstößer S (2016) Psychosomatische Rehabilitation bei deutschen und ausländischen Versicherten der Rentenversicherung im Vergleich. Rehabilitation 55:357–368 Zollmann P, Pimmer V, Rose AD, Erbstößer S (2016) Psychosomatische Rehabilitation bei deutschen und ausländischen Versicherten der Rentenversicherung im Vergleich. Rehabilitation 55:357–368
16.
Zurück zum Zitat Schwarz B, Markin K, Salman R, Gutenbrunner C (2015) Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 54:362–368CrossRefPubMed Schwarz B, Markin K, Salman R, Gutenbrunner C (2015) Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 54:362–368CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat MiMi-Reha auf der Basis der Gesundheitskampagne „MiMi – Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Gesundheit in Deutschland“ des Ethno-Medizinischen Zentrums e. V. (EMZ), Hannover zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) MiMi-Reha auf der Basis der Gesundheitskampagne „MiMi – Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Gesundheit in Deutschland“ des Ethno-Medizinischen Zentrums e. V. (EMZ), Hannover zusammen mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
18.
Zurück zum Zitat Brzoska P, Razum O (2014) Versorgungsprobleme und mögliche Lösungsstrategien bei Menschen mit Migrationshintergrund. Beispiel medizinische Rehabilitation. Dtsch Med Wochenschr 139:1895–1897CrossRefPubMed Brzoska P, Razum O (2014) Versorgungsprobleme und mögliche Lösungsstrategien bei Menschen mit Migrationshintergrund. Beispiel medizinische Rehabilitation. Dtsch Med Wochenschr 139:1895–1897CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 47:14–22CrossRefPubMed Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 47:14–22CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L, Jacobi C (2010) Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie. Rehabilitation 49:2–12CrossRefPubMed Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L, Jacobi C (2010) Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie. Rehabilitation 49:2–12CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Buschmann-Steinhage R (2011) Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 50:160–167CrossRefPubMed Streibelt M, Buschmann-Steinhage R (2011) Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 50:160–167CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM, Gerwinn H, Hansmeier Th (2005) Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 44:287–296CrossRefPubMed Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM, Gerwinn H, Hansmeier Th (2005) Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation 44:287–296CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) (2008) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) (2008) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
26.
Zurück zum Zitat Hillert A, Koch S, Hedlund S (2007) Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppenprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Hillert A, Koch S, Hedlund S (2007) Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppenprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
27.
Zurück zum Zitat Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2009) Gesundheitsbedingte berufliche Problemlagen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 9–13 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2009) Gesundheitsbedingte berufliche Problemlagen. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 9–13
28.
Zurück zum Zitat Golla A, Saal S, Mau W (2016) Systematische Bestandsaufnahme beruflich orientierter Leistungen in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen Mitteldeutschlands. Phys Medizin Rehabil Kurortmed 26:39–45CrossRef Golla A, Saal S, Mau W (2016) Systematische Bestandsaufnahme beruflich orientierter Leistungen in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen Mitteldeutschlands. Phys Medizin Rehabil Kurortmed 26:39–45CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Brünger M (2014) Wie viele berufsbezogene Leistungen bekommen PatientInnen mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund. Rehabilitation 53:369–375CrossRefPubMed Streibelt M, Brünger M (2014) Wie viele berufsbezogene Leistungen bekommen PatientInnen mit besonderen beruflichen Problemlagen? Analyse einer repräsentativen indikationsübergreifenden Stichprobe von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Bund. Rehabilitation 53:369–375CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Kleineke V, Stamer M, Zeisberger M, Brandes I, Meyer T (2015) Interdisziplinäre Zusammenarbeit als ein Merkmal erfolgreicher Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse aus dem MeeR-Projekt. Rehabilitation 54:266–272CrossRefPubMed Kleineke V, Stamer M, Zeisberger M, Brandes I, Meyer T (2015) Interdisziplinäre Zusammenarbeit als ein Merkmal erfolgreicher Rehabilitationseinrichtungen – Ergebnisse aus dem MeeR-Projekt. Rehabilitation 54:266–272CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Körner M, Luzay L, Becker S, Rundel M, Müller C, Zimmermann L (2016) Teamentwicklung in der medizinischen Rehabilitation. Konzept und Evaluation einer Teamintervention. Rehabilitation 55:74–80CrossRefPubMed Körner M, Luzay L, Becker S, Rundel M, Müller C, Zimmermann L (2016) Teamentwicklung in der medizinischen Rehabilitation. Konzept und Evaluation einer Teamintervention. Rehabilitation 55:74–80CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Moser NT, Fischer K, Korsukéwitz C (2010) Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte. Rehabilitation 49:80–86CrossRefPubMed Moser NT, Fischer K, Korsukéwitz C (2010) Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte. Rehabilitation 49:80–86CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Mattukat K, Mau W (2014) Möglichkeiten und Limitierungen neuer Medien in der Reha-Nachsorge. In: Deck R, Glaser-Möller N (Hrsg) Reha-Nachsorge. Aktuelle Entwicklungen. Jacobs, Lage, S 99–112 Mattukat K, Mau W (2014) Möglichkeiten und Limitierungen neuer Medien in der Reha-Nachsorge. In: Deck R, Glaser-Möller N (Hrsg) Reha-Nachsorge. Aktuelle Entwicklungen. Jacobs, Lage, S 99–112
39.
Zurück zum Zitat Lin J, Ebert DD, Lehr D, Berking M, Baumeister H (2013) Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze: State of the Art und Einsatzmöglichkeiten in der Rehabilitation. Rehabilitation 52:155–163CrossRefPubMed Lin J, Ebert DD, Lehr D, Berking M, Baumeister H (2013) Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze: State of the Art und Einsatzmöglichkeiten in der Rehabilitation. Rehabilitation 52:155–163CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C (2009) Mobile Rehabilitation: Eine Innovation in der ambulanten medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 48:15–25CrossRefPubMed Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C (2009) Mobile Rehabilitation: Eine Innovation in der ambulanten medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 48:15–25CrossRefPubMed
42.
43.
Zurück zum Zitat Bethge M, Egner U, Streibelt M, Radoschewski FM, Spyra K (2011) Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RIEMR) Eine prozessdatenbasierte Fall-Kontroll-Studie mit 8500 Männern und 8405 Frauen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:1221–1228CrossRefPubMed Bethge M, Egner U, Streibelt M, Radoschewski FM, Spyra K (2011) Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RIEMR) Eine prozessdatenbasierte Fall-Kontroll-Studie mit 8500 Männern und 8405 Frauen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:1221–1228CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski FM, Streibelt M, Bethge M (2015) Sind administrative Daten für Rentenantragsintentionen und Indikatoren subjektiven Rehabilitationsbedarfs prognostisch bedeutsam? Rehabilitation 54:172–177CrossRefPubMed Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski FM, Streibelt M, Bethge M (2015) Sind administrative Daten für Rentenantragsintentionen und Indikatoren subjektiven Rehabilitationsbedarfs prognostisch bedeutsam? Rehabilitation 54:172–177CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Weber A, Peschkes L, de Boer WEL (Hrsg) (2015) Return to Work – Arbeit für alle. Gentner, Stuttgart Weber A, Peschkes L, de Boer WEL (Hrsg) (2015) Return to Work – Arbeit für alle. Gentner, Stuttgart
46.
Zurück zum Zitat Bethge M (2016) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) (angenommen) Bethge M (2016) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) (angenommen)
47.
Zurück zum Zitat Zschucke E, Hessel A, Lippke S (2016) Befristete Erwerbsminderungsrente aus Sicht der Betroffenen: Subjektiver Gesundheitszustand, Rehabilitationserfahrungen und Pläne zur Rückkehr ins Erwerbsleben. Rehabilitation 55:223–229CrossRefPubMed Zschucke E, Hessel A, Lippke S (2016) Befristete Erwerbsminderungsrente aus Sicht der Betroffenen: Subjektiver Gesundheitszustand, Rehabilitationserfahrungen und Pläne zur Rückkehr ins Erwerbsleben. Rehabilitation 55:223–229CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat World Health Organization, World Bank (2011) World report on disability. WHO, Genf World Health Organization, World Bank (2011) World report on disability. WHO, Genf
51.
Zurück zum Zitat Stucki G (2016) Olle Höök lectureship 2015: The world health organization’s paradigm shift and implementation of the international classification of functioning, disability and health in rehabilitation. J Rehabil Med 48:486–493CrossRefPubMed Stucki G (2016) Olle Höök lectureship 2015: The world health organization’s paradigm shift and implementation of the international classification of functioning, disability and health in rehabilitation. J Rehabil Med 48:486–493CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Trends in der medizinischen Rehabilitation
Angebotsstruktur und Zielgruppen
verfasst von
Dr. Rolf Buschmann-Steinhage
Publikationsdatum
14.02.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-017-2513-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.