Skip to main content
Erschienen in:

27.02.2024 | Triage | Notfallmedizin

Management eines Massenanfalls von Verletzten nach den Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und den Prinzipien des Terror-and-Disaster-Surgical-Care-Konzepts in einem regionalen Traumazentrum

verfasst von: Dr. med. Ludwig Rauch, Martin Dotzer, Thomas Händl

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten stellt Klinik und Präklinik vor große Herausforderungen. Es existieren verschiedene Systeme und Strukturen, um diesem Problem zu begegnen. In der vorliegenden Arbeit wird die Bewältigung des Zugunglücks vom 03.06.2022 bei Garmisch-Partenkirchen mithilfe der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe herausgegebenen Empfehlungen zur Krankenhausalarm- und Einsatzplanung sowie der Empfehlungen aus der Terror-and-Disaster-Surgical-Care-Ausbildung der Akademie für Unfallchirurgie evaluiert, und es werden die Erkenntnisse aus Sicht eines regionalen Traumazentrums dargestellt. Außerdem wird erörtert, welche wesentlichen Faktoren sich im vorliegenden Fall bewährt haben, und in welchen Bereichen noch Nachbesserungsbedarf bestehen könnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BBK (2020) Handbuch Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP) BBK (2020) Handbuch Krankenhausalarm- und -einsatzplanung (KAEP)
2.
Zurück zum Zitat TDSC – Terror and Disaster Surgical Care, Kursbuch, Bikmed, AUC/DGU TDSC – Terror and Disaster Surgical Care, Kursbuch, Bikmed, AUC/DGU
4.
Zurück zum Zitat Juncken K, Heller AR, Cwojdzinski D, Disch AC, Kleber C (2019) Verteilung der Sichtungskategorien bei Terroranschlägen mit einem Massenanfall von Verletzten: Analyse und Bewertung der Ereignisse in Europa von 1985 bis 2017 [Distribution of triage categories in terrorist attacks with mass casualties : Analysis and evaluation of European results from 1985 to 2017]. Unfallchirurg 122(4):299–308. https://doi.org/10.1007/s00113-018-0543-2 (German)CrossRefPubMed Juncken K, Heller AR, Cwojdzinski D, Disch AC, Kleber C (2019) Verteilung der Sichtungskategorien bei Terroranschlägen mit einem Massenanfall von Verletzten: Analyse und Bewertung der Ereignisse in Europa von 1985 bis 2017 [Distribution of triage categories in terrorist attacks with mass casualties : Analysis and evaluation of European results from 1985 to 2017]. Unfallchirurg 122(4):299–308. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-018-0543-2 (German)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cwojdzinski D, Höpfner C (2017) Bevölkerungsschutz. BBK, Bd. 02 Cwojdzinski D, Höpfner C (2017) Bevölkerungsschutz. BBK, Bd. 02
7.
Zurück zum Zitat Meyr et al (2022) BOS Leitstelle Aktuell 12(3) Meyr et al (2022) BOS Leitstelle Aktuell 12(3)
8.
Zurück zum Zitat Crespin UB, Peter H (2002) Handbuch für Organisatorische Einsatzleiter. S+K Crespin UB, Peter H (2002) Handbuch für Organisatorische Einsatzleiter. S+K
9.
10.
Zurück zum Zitat Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters* (Notfallsanitätergesetz – NotSanG) § 4 Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters* (Notfallsanitätergesetz – NotSanG) § 4
Metadaten
Titel
Management eines Massenanfalls von Verletzten nach den Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und den Prinzipien des Terror-and-Disaster-Surgical-Care-Konzepts in einem regionalen Traumazentrum
verfasst von
Dr. med. Ludwig Rauch
Martin Dotzer
Thomas Händl
Publikationsdatum
27.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-024-01384-7

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.