Erschienen in:
16.03.2022 | Trockenes Auge | Leitthema
Aktuelle und zukünftige Auswirkungen des Klimawandels auf die Augenheilkunde
verfasst von:
Dr. med. M. Roth, Dr. med. M.E. Herrmann, Prof. Dr. med. G. Geerling, Prof. Dr. med. R. Guthoff
Erschienen in:
Die Ophthalmologie
|
Ausgabe 6/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund und Ziele
Auch im Gesundheitswesen gewinnt der Klimawandel zunehmend an Bedeutung. Das Auge ist aufgrund seiner anatomischen und physiologischen Beschaffenheit Umwelteinflüssen und -veränderungen in besonderer Weise direkt ausgesetzt.
Methoden
Anhand aktueller Literatur werden die Auswirkungen klimabedingter Veränderungen und die jeweiligen Einflüsse auf das Auge dargestellt. In einer PubMed-Suche (Stichtag 03.10.2021) mit den Suchworten „Climate change“ oder „Planetary Health“ oder „Global Health“ und jeweils „Ophthalmology“ oder „Eye“ oder „ocular“ wurde der Verlauf der Publikationszahlen zwischen 2011 und 2021 ermittelt.
Ergebnisse
Bereits jetzt zeigen sich in verschiedensten Bereichen der Augenheilkunde messbare Folgen des Klimawandels. Unter anderem drückt sich der Stellenwert dieses Themas in relativ konstant steigenden Publikationszahlen und einer annähernden Verzehnfachung der jährlichen Publikationen von 2011 bis 2021 aus.
Schlussfolgerung
Der Einfluss des Klimawandels auf Augenerkrankungen und die Augenheilkunde ist vielfältig und könnte sich absehbar in den nächsten Jahren weiter verstärken. Die Zusammenhänge müssen deshalb in zukünftigen, möglichst groß angelegten Studien weiter untersucht werden.