Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | GI Image

Tuberculosis Mimicking Disseminated Peritoneal Carcinomatosis of a Sigmoid Carcinoma

verfasst von: Tim Fahlbusch, Beat Künzli, Renate Schlottmann, Andrea Tannapfel, Waldemar Uhl, Chris Braumann

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

A 76-year-old Moroccan patient with a medical history of sigmoid carcinoma suffered from weight loss of 15 kg and abdominal pain. Laparoscopy showed disseminated miliary peritoneal lesions, prima vista suspicious for disseminated peritoneal cancer spread.

Methods

Patient’s medical history was reprocessed and compared to recent literature via PubMed.

Results

Pathological evaluation revealed granulomas and an infection with miliary intraabdominal tuberculosis (TB) was proven.

Conclusion

Symptoms of TB may vary and findings can be misleading. An interdisciplinary approach is needed for diagnosis and treatment.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Chen CH, Yang CC, Yeh YH, et al.: Pancreatic tuberculosis with obstructive jaundice--a case report. The American journal of gastroenterology 1999;94(9):2534–2536.PubMed Chen CH, Yang CC, Yeh YH, et al.: Pancreatic tuberculosis with obstructive jaundice--a case report. The American journal of gastroenterology 1999;94(9):2534–2536.PubMed
3.
Zurück zum Zitat Rath T, Atreya R, Geißdörfer W, et al.: A Severe Case of Tuberculosis Radiologically and Endoscopically Mimicking Colorectal Cancer with Peritoneal Carcinomatosis. Case reports in gastrointestinal medicine 2017;2017:6206951. Rath T, Atreya R, Geißdörfer W, et al.: A Severe Case of Tuberculosis Radiologically and Endoscopically Mimicking Colorectal Cancer with Peritoneal Carcinomatosis. Case reports in gastrointestinal medicine 2017;2017:6206951.
Metadaten
Titel
Tuberculosis Mimicking Disseminated Peritoneal Carcinomatosis of a Sigmoid Carcinoma
verfasst von
Tim Fahlbusch
Beat Künzli
Renate Schlottmann
Andrea Tannapfel
Waldemar Uhl
Chris Braumann
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-018-3800-3

Neu im Fachgebiet Chirurgie

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

DCIS: Ist ein Verzicht auf eine Operation möglich?

Die COMET-Studie zeigt, dass aktives Monitoring bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) hinsichtlich der kumulativen Zwei-Jahres-Rate an ipsilateralen invasiven Karzinomen der leitliniengerechten Standardbehandlung nicht unterlegen ist. Dennoch wird von einem Verzicht auf eine Operation abgeraten, wie in einem begleitenden Editorial betont wird.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.