Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

20.10.2023 | Linezolid | Kritisch gelesen

Tuberkulose: Neue, wirksame Reserve-Kombi

Multiresistente Tuberkuloseerreger sind auf dem Vormarsch; im Jahr 2020 wurden weltweit fast 200.000 Infektionen gezählt. Nun zeigt sich eine Kombinationstherapie mit zwei neueren und einem etablierten Mittel als gute Reservemedikation. Jüngst gab …

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner

12.07.2023 | Impfungen | Leitthema

Einfluss der Migration auf die Infektionssituation bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Die Aufnahme von Menschen mit Fluchterfahrung stellt Gesundheitssysteme weltweit vor enorme Aufgaben. Infektionskrankheiten bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen sind besonders wichtig. Diese sind in erster Linie eine Gefahr für die …

verfasst von:
Dr. Benedikt Spielberger, Ariana Mekonnen, Anna Zychlinsky Scharff, Prof. Dr. Dr. Christine Happle, MHBA

26.06.2023 | Rifampicin | Journalclub

Hoffnung auf vereinfachte Tuberkulosetherapie

Paton NI , Cousins C , Suresh C et al. Treatment Strategy for Rifampin-Susceptible Tuberculosis. N Engl J Med. 2023;388(10): 873-87 …

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
Miliare Tbc im CT

14.06.2023 | Tuberkulose | Arzneimitteltherapie

Update: aktuelle Therapie der Tuberkulose

Neue Ansätze in der Therapie der Tuberkulose: Diese Arbeit informiert Sie über die aktuell gültigen verkürzten Behandlungsregime für die latente, die aktive und die multiresistente Tuberkulose. Außerdem wirft das Autorenteam einen Blick auf die Zulassungssituation.

verfasst von:
Thomas Theo Brehm, Niklas Köhler, Stefan Schmiedel, Elena Terhalle, Julia Martensen, Barbara Kalsdorf, Janne Kandulla, Jan Heyckendorf, Martin Kuhns, Inna Friesen, Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange
Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

verfasst von:
Dr. Katharina Kainz, Folke Brinkmann, Matthias Bogyi, Cornelia Feiterna-Sperling, Florian Götzinger, Clemens Mädel, Stephanie Thee, Renate Krüger

05.05.2023 | Tuberkulose | Kritisch gelesen

Therapieresistente rotbraune Plaque am Ohrläppchen

verfasst von:
Cornelius Heyer
Lungenmetastase im rechten Unterlappen

05.05.2023 | Lungenrundherd | FB_Übersicht

Was tun bei zufällig gefundenen Lungenrundherden?

Im Praxisalltag wird man des Öfteren mit einem zufällig mittels Computertomografie (CT) oder Kernspintomografie (MRT) entdeckten Lungenrundherd konfrontiert. Die Betroffenen wenden sich mit ihren Fragen zum Befund meist an ihre Hausarztpraxis. Welche Differentialdiagnosen kommen in Betracht und wie sollte weiter abgeklärt werden?

verfasst von:
PD Dr. med. Wulf G.R. Sienel, Dr. med. Jan M. Fertmann, PD Dr. med. Teresa Kauke, Prof. Dr. med. Amanda Tufman, Julia Kovács, Prof. Dr. med. Martin Angele, Prof. Dr. med. Rudolf Hatz, PD Dr. med. Christian Schneider
Borrelia recurrentis im peripheren Blutausstrich

04.05.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Diagnose und adäquate Therapie von Infektionskrankheiten bei Migranten

Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Tendenz vor dem Hintergrund von Kriegen und der Klimakrise steigend. In diesem Beitrag greifen wir deshalb die wichtigsten bei dieser Gruppe vorkommenden Infektionskrankheiten samt ihrer adäquaten Behandlung auf.

verfasst von:
Prof. Dr. August Stich

27.04.2023 | Tuberkulose | Journalclub

Multiresistente Tuberkulose: Kombinationstherapie auf dem Prüfstand

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
Ärztin führt Knieultraschalluntersuchung durch

26.04.2023 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Anderes Krankheitsspektrum: entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Migranten

Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern stellt die Rheumatologie vor neue Herausforderungen. Zum Beispiel kommen manche bei uns seltene Krankheitsbilder in den Herkunftsländern der Immigranten häufiger vor, obwohl dort auch die uns wohl bekannten rheumatischen Erkrankungen existieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Ina Kötter, Dr. Martin Krusche
Lymphknoten mit follikulärem Lymphom

07.03.2023 | Ultraschall | CME

CME: Sonographie der Halsorgane

Der Ultraschall ist bei der Untersuchung der Halsorgane oftmals der MRT oder CT überlegen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten, Speicheldrüsen und Nerven. Auch ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden thematisiert.

verfasst von:
PD Dr. Stefan Meng
Zwei einliegende Thoraxdrainagen links mit ergussgefüllter Ablösungshöhle und Weichteilemphysem. Große Kaverne im linken Oberfeld, flächige/konsolidierende Infiltration links > rechts

15.12.2022 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Endoskopische Ventilimplantation bei kompliziertem Tuberkuloseverlauf

Ein 23-Jähriger mit Spontanpneumothorax bei zugrundeliegender Lungentuberkulose zeigt eine persistierende Fistelung trotz einliegender Thoraxdrainagen. Kann durch eine endoskopische Ventilimplantation eine rasche Besserung erreicht werden?

verfasst von:
Peter Wolf, Dr. med., Dr. med. Konstantina Kontogianni, PD Dr. med. Franziska Trudzinski

13.12.2022 | Tuberkulose | Kritisch gelesen

Gefährliches UFO im Spinalkanal

verfasst von:
Cornelius Heyer

Open Access 07.11.2022 | Tuberkulose | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Consensus Statement der Österreichischen Gesellschaften für Rheumatologie und Rehabilitation, Pneumologie, Infektiologie, Dermatologie und Gastroenterologie zum Umgang mit latenter Tuberkulose bei Therapien mit biologischen oder „targeted synthetic“ DMARDs („disease modifying antirheumatic drugs“)

In diesem österreichweiten Consensus Statement sind die Empfehlungen zum Umgang mit latenter Tuberkulose bei Therapie mit biologischen und „targeted synthetic“ DMARDs zusammengefasst. Die wesentlichen Fragen bezüglich des Screenings und …

23.09.2022 | Tuberkulose | Leitthema

Infektiologische Versorgung minderjähriger Flüchtlinge am Beispiel der Ukraine

Vorgehen in Deutschland gemäß der S1-Leitlinine (AWMF-Register Nr. 048-017)

Bürgerkriege, Naturkatastrophen und Armut führten in den Jahren 2015 und 2016 mehr als eine Million Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland. Dadurch ergaben sich erhebliche gesellschaftliche Herausforderungen, die weitreichende und bis heute …

28.06.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Hepatische Granulome – eine diagnostische Herausforderung

Hepatische Granulome können diverse Ursachen haben und bedürfen einer systematischen Diagnostik. Zunächst müssen Risikofaktoren für die verschiedenen granulomatösen Erkrankungen erfragt und extrahepatische Organmanifestationen abgeklärt werden. Es …

Kleinkind und Ukraine-Farben

Open Access 25.05.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Konsensuspapiere

Aktualisierte Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von minderjährigen Flüchtlingen

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e. V. (GTP), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), unter Mitarbeit des Berufsverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD), der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (früher Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, DAKJ), der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG), der Deutschen Gesellschaft für Globale und Tropenchirurgie e. V. (DTC) und der Pädiatrisch Infektiologischen Gruppe Schweiz (PIGS)

Die Fachgesellschaften haben ihre Empfehlungen zur medizinischen Versorgung minderjähriger Flüchtender aktualisiert. Der konkret formulierte Leitfaden konzentriert sich auf die Sicherstellung eines vollständigen Impfschutzes sowie auf Diagnostik und Therapie von teils seltenen Infektionskrankheiten. Angemeldet als S1-Leitlinie.

26.10.2021 | Morbus Crohn | Der besondere Fall

Morbus Crohn oder Darm-Tuberkulose?

Bei Patienten, die sich neben typischer Allgemeinsymptomatik wie Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust mit abdominellen Schmerzen, zum Teil blutigen Durchfällen bis hin zur Bildung von Fisteln und entzündlichen Konglomeraten vorstellen, ist die …

Erste CT-Aufnahme nach Thoraxdrainagenanlage rechts im Januar

26.10.2021 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Dyspnoe unter Immunsuppression

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien sind ubiquitär in der Umwelt vorkommende Mikroorganismen. Bei immunkompetenten Personen sind sie eine seltene Ursache für invasive Erkrankungen. So auch in dem Fall einer 48-jährigen immunsupprimierten Lupuspatientin, die sich mit Luftnot vorstellte.

24.06.2021 | Tuberkulose | CME Fortbildung

CME: Tuberkulose – wann daran denken, wie diagnostizieren?

Hierzulande ist die Tuberkulose mithilfe von Antibiotika gut heilbar und die Zahlen sind wieder stetig rückläufig. Aber gerade diese Tatsache führt zu einer Zunahme der Dauer vom ersten Symptom bis zur Diagnose. Wann Sie an eine Tuberkulose denken sollten, wie Sie Ihre Vermutung abklären und wie es dann weitergeht.

verfasst von:
Dr. med. Korkut Avsar
Chronische Varizellose

24.06.2021 | Pneumonie | FB_Übersicht

Auch das sind Hinweise auf HIV

In Deutschland leben etwa 10.000 bis 11.000 (noch) nicht behandelte bzw. nicht diagnostizierte HIV-Patienten. Ein wichtiger Hinweis auf eine nicht erkannte HIV-Infektion können opportunistische Infektionen sein, und auch andere Indikatoren sollten an HIV denken lassen.

Virtueller Kongress

15.06.2021 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Aktuell Zur Zeit gratis

Neues zu COVID-19, Kolon & CED vom europäischen Gastroenterologie-Kongress

Die europäische UEGW war der erste große internationale Kongress auf dem auch gastroenterologische Studienergebnisse über COVID-19 berichtet wurden, z. B. Ergebnisse der TIVURON-Studie. Zudem wurden Empfehlungen für die Therapie der CED während der Pandemie ausgesprochen.

Open Access 28.01.2021 | Impfungen | Neurologie

Multiple Sklerose: Infektionsprophylaxe und Impfungen

Hochwirksame krankheitsmodifizierende Therapien der multiplen Sklerose sind mit einem allgemein höheren Risiko für Infektionserkrankungen verbunden. Darüber hinaus bestehen substanzspezifische Risiken. Unter Anti-CD20-Therapien ist die …

21.01.2021 | Polymerase-Kettenreaktion | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Molekularpathologie der Tuberkulose

Stellenwert, Methodik und Grenzen

Bei der Diagnostik von Mykobakteriosen stellt die mikrobiologische Untersuchung mit Kultur und Antibiogramm, ggf. in Kombination mit molekularbiologischer Testung des Frischmaterials, auch heute noch den Goldstandard dar. Allerdings stehen …

21.01.2021 | Tuberkulose | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Histopathologie der Lungentuberkulose

Obwohl die histologischen Charakteristika der Lungentuberkulose seit langem bekannt sind, ist die Diagnose einer nicht mikrobiologisch gesicherten Tuberkulose mit den der Pathologie zur Verfügung stehenden Mitteln eine Herausforderung. Eine …

PET-CT des Patientens

22.12.2020 | Tuberkulose | Der besondere Fall

Diese säurefesten Stäbchen erfordern eine besondere Strategie

Fieber mit unklarem Infektfokus ist eine besondere differenzialdiagnostische Herausforderung. In dieser Kasuistik tritt als Komplikation bei einer Haarzellleukämie eine Infektion mit säurefesten Stäbchen auf - und es ist keine Tuberkulose.

22.12.2020 | Vitamin-D-Mangel | Journalclub

Schützt ein ausgeglichener Vitamin-D-Haushalt vor einer Infektion mit Tuberkulose?

Ärztin und Patientin im Gespräch

16.12.2020 | Tuberkulose | CME

CME: Infektionsprophylaxe bei rheumatologischen Erkrankungen

Infektionen bestimmen neben kardiovaskulären Erkrankungen die Morbidität und Mortalität von rheumatologischen Patienten. In der CME-Fortbildung erfahren Sie, wie eine Risikoabschätzung durchgeführt werden kann und welche Maßnahmen zur Verminderung des Infektionsrisikos ergriffen werden können.

verfasst von:
Prof. Dr. Christian Kneitz, Prof. Dr. Klaus Krüger

Open Access 17.09.2020 | Tuberkulose | Originalien und Übersichten

Somatische Erkrankungen Wohnungsloser in Deutschland. Ein narratives Literaturreview der Jahre 2009–2019

Wohnungslosigkeit als Form sozialer Deprivation ist nicht allein durch die Ausgrenzung vom Wohnungsmarkt gekennzeichnet, sondern überdies durch Exklusion aus anderen existenziellen Lebensbereichen wie Erwerbstätigkeit, Bildung und medizinische …

13.08.2020 | Pneumonie | Leitthema

Infektionen der Lunge bei Reiserückkehrern

Ätiologie, klinische Manifestation, Diagnostik und Therapie

Auf Auslandsreisen kann es zu Infektionen mit Erregern kommen, die in Deutschland nicht endemisch sind. Vor dem Hintergrund einer stetig zunehmenden Reiseaktivität der Bevölkerung gewinnen diese Infektionen bei Reiserückkehrern an Bedeutung.

Nephrektomiepräparat

Open Access 07.07.2020 | Tuberkulose | Geschichte der Urologie

Urologische Seuchen: Historie und Entwicklung

Pandemische Erkrankungen haben für viele Gebiete der Medizin Relevanz: In der sich im 19. Jahrhundert entwickelnden Disziplin Urologie wirkten die pandemische Erkrankung Tuberkulose, sowie die Geschlechtskrankheiten gar fachkonstituierend. Ein historischer Überblick.

22.04.2020 | Tuberkulose | Originalarbeit

Das VUCA plus der Tuberkulose in Deutschland und die Notwendigkeit einer Strategie 2.0

Deutschland ist Zielland von Migrationsbewegungen und Einwanderung, insbesondere auch aus Hochprävalenzländern der Tuberkulose (TB). Jedoch stammen die Kontrollkonzepte, die im Infektionsschutzgesetz abgebildet sind, aus einer Zeit vor 2001.

15.04.2020 | Tuberkulose | Übersichten

Neues zur Therapie der okulären Tuberkulose

In der „PubMed“-Datenbank des National Institute of Health der USA ( https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed ) wurde eine Literaturrecherche durchgeführt zu den Stichworten <„uveitis“ AND „tuberculosis“ AND „treatment“>. Unter den Abstracts aller …

18.03.2020 | Peritonitis | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

„Kalkspritzer“ im Abdomen als Relikt einer schweren Erkrankung

Open Access 17.03.2020 | Infektiöse Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes | Leitthema

Selbst berichtete Infektionen in der NAKO Gesundheitsstudie – Einordnung in die gegenwärtige Forschungslandschaft

Infektionskrankheiten spielen für das individuelle Krankheitsempfinden, für gesundheitsökonomische Überlegungen und Public Health in Deutschland weiterhin eine wichtige Rolle, auch wenn sie nicht mehr die wesentlichen Treiber für Morbidität und …

Zerebrale Malaria

Open Access 02.02.2020 | Tuberkulose | CME

CME: Importierte Infektionen des Zentralnervensystems

Migrations- und Reise-Neurologie

Im Beitrag lernen Sie wichtige importierte neurologische Erkrankungen sowie deren klinische Präsentation kennen. Zudem erfahren Sie, woran sie lebensbedrohliche ZNS-Infektionen wie zerebrale Malaria erkennen und wie Sie antiplasmodiale und anthelminthische Therapeutika sicher verwenden.

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. Erich Schmutzhard, assoz. Prof. PD, Dr. Bettina Pfausler

27.01.2020 | Tuberkulose | Außer der Reihe

Wie halten Sie es mit Milchprodukten nach dentoalveolär-chirurgischen Eingriffen: Erlaubt oder nicht?

Um Komplikationen nach zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen zu vermeiden, wird Patienten traditionell im deutschen Sprachraum heute noch häufig die Empfehlung ausgesprochen, Milch und Milchprodukte nach solchen Eingriffen zu meiden. Seitens der …

Mycobacterium

13.12.2019 | Tuberkulose | zertifizierte fortbildung

CME: Notfall tuberkulöse Meningitis

Die Infektion des ZNS mit Tuberkulose-Bakterien führt am häufigsten zu einer tuberkulösen Meningitis. Ihre Behandlung ist ein neurologischer Notfall. Lesen Sie, wie Sie die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen dieser Hirnhautentzündung meistern.

verfasst von:
Dr. med. Alexandros Hadjilaou, Prof. Dr. med. Manuel A. Friese
Mycobacterium

Open Access 29.11.2019 | Tuberkulose | Leitthema

Neue Impfstoffe gegen Tuberkulose

Weltweit bleibt der Erreger der Tuberkulose, Mycobacterium tuberculosis, die tödlichste Mikrobe. Es besteht daher kein Zweifel daran, dass bessere Interventionsmaßnahmen benötigt werden. Welche Impfstoffkandidaten befinden sich derzeit in klinischer Überprüfung – und welches Potential bieten sie?

28.10.2019 | Hepatitiden | CME

Verbesserung der Impftätigkeiten in der Urologie

Effektive Impfstoffe gegen verschiedene urologisch wichtige Erkrankungen stehen seit Langem zur Verfügung, und dennoch sind generell die Impfaktivitäten in der Urologie unzureichend präsent. Folglich charakterisieren niedrige Impfraten (z. B. bei …

Peritoneale Tuberkulose

22.10.2019 | Interferone | CME

CME: Diagnostik und Therapie der Tuberkulose

Die WHO schätzt, dass im Jahr2017 etwa 10 Mio. Patienten neu an Tuberkulose erkrankt sind. In Deutschland tritt sie vor allem bei Personen aus Risikogruppen auf. Der CME-Kurs bringt Sie auf den aktuellen Stand zur Diagnose und den therapeutischen Optionen.

Unauffälliger Befund bei Erstvorstellung

17.10.2019 | Tuberkulose | aufgefallen

Patient mit Hämoptysen fiel durchs Versorgungsraster

Ein geflüchteter junger Mann kommt wg. Blutbeimengungen im Sputum und Gewichtsverlust in die Notaufnahme. Außer seinem relativ geringen Körpergewicht ist alles unauffällig. Er wird in die Weiterbetreuung entlassen. Erst ein Dreivierteljahr später sieht er wieder einen Arzt — da ist dann alles klar.

Impfpass und Spritze

15.10.2019 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Schwerpunkt

Prävention von Infektionen und infektiösen Komplikationen bei CED

Viel häufiger als opportunistische Infektionen treten bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen unter Immunsuppression klassische bakterielle Infektionen auf. In dieser Übersicht lesen Sie, wie Sie Ihre Patienten wirksam schützen können.

Skabies

24.09.2019 | Tuberkulose | CME

CME: Urologische Infektionen und Migration

Im Rahmen der Flüchtlingsbewegungen werden gehäuft Infektionskrankheiten diagnostiziert, die zuvor in der Praxis noch nicht häufig vorkamen – beispielsweise Tuberkulose, Schistosomiasis und Skabies. Ein Überblick über Differenzialdiagnosen und Therapiemöglichkeiten von urologischen Infektionen im Zusammenhang mit Migration.

Pneumonie des rechten Unterlappens

21.08.2019 | Harnwegsinfektionen | CME

CME: Prophylaktische Behandlung von Patienten mit medikamentöser Immunsuppression

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über relevante Infektionserkrankungen bei Patienten mit immunsuppressiver Therapie, für die eine Prophylaxe besteht und hilft Ihnen dabei, das Risiko von in der Nephrologie häufig verwendeten immunsuppressiven Substanzen für Infektionen einschätzen.

31.07.2019 | Tuberkulose | Originalien

Tuberkulose im Kindesalter – Update 2019

Die Tuberkulose (TB) zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten, mit weltweit 250.000 Todesfällen allein unter Kindern im Jahr 2016. Mehrere Institutionen sowie Fachgruppen (World Health Organization – WHO, European Centre for Disease …

Peritoneale Tuberkulose

18.07.2019 | Akutes Abdomen | Leitthema

Therapie der abdominellen Tuberkulose

Hintergrund, Diagnostik und Therapie einer globalen Problematik

Obwohl die Prävalenz der Erkrankung regredient ist, versterben jährlich über 1 Mio. Menschen an Tuberkulose. Da eine abdominelle Manifestation mit uneindeutiger Klinik einhergehen kann, ist die Diagnosefindung mitunter erschwert. Der Artikel gibt einen Überblick über Hintergrundinformationen, Nachweismethoden und Aufgaben der Chirurgie bei abdomineller Manifestation einer systemischen Infektion.

12.07.2019 | Tuberkulose | FORTBILDUNG . SEMINAR

COPD: Rauchen ist nicht der einzige Risikofaktor

Rauchen ist ein bekannter Risikofaktor für die Entwicklung einer COPD. Doch es gibt eine Vielzahl weiterer Faktoren, die die Erkrankung triggern können. Zu nennen sind der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, die Tuberkulose, das Asthma bronchiale, ein …

Mycobacterium

10.07.2019 | Tuberkulose | Übersichten

Tuberkulose unter MS-Immuntherapien – konkrete Empfehlungen

Aktueller Stand und Empfehlungen in Deutschland

Nach Jahren niedriger Inzidenz steigen die Zahlen gemeldeter Tuberkulose-Neuerkrankungen in Deutschland. Besonders gefährdet sind mit neuen Immuntherapien behandelte MS-Patienten. Welche Therapie- und Patientengruppen sind besonders risikobehaftet und wie sollten Diagnose und Therapie in diesem speziellen Fall ablaufen?

15.06.2019 | Knocheninfektionen | Fortbildung

Knocheninfektionen und HIV

Die Spondylitis tuberculosa ist auch heute noch eine lebensbedrohliche Erkrankung, die eine frühzeitige Diagnostik und Therapie erfordert. Kommt es bei immunkompetenten Menschen nur in 3 – 5 % aller Tuberkulosefälle zu einer ossären Manifestation …

14.06.2019 | Tuberkulose | Originalien und Übersichten

Die Tuberkulosesituation im Berliner Justizvollzug 2011–2016 – Eine Folgeerhebung

Inhaftierte stellen generell eine Risikogruppe für Tuberkulose (TB) dar. Gegenüber der Allgemeinbevölkerung haben sie eine signifikant höhere TB-Inzidenz und -Prävalenz. Diese Folgeerhebung untersucht die TB-Situation im Berliner Justizvollzug von …

17.05.2019 | Ambulant erworbene Pneumonie | aufgefallen

Ob jung, ob alt — CAP nicht unterschätzen!

Die Gefährlichkeit von ambulant erworbenen Pneumonien (CAP) wird vielfach unterschätzt. Das gilt für junge wie für alte Patienten. Um den Erreger einzugrenzen lohnt es sich, das Umfeld der Patienten zu beleuchten. Dies belegen folgende drei …

Frau mit Schweißausbruch

18.03.2019 | Lymphome | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

„Sind die nächtlichen Schweißattacken ein Alarmzeichen?“

Eine 35-jährige Patientin stellt sich – zugewiesen vom Hausarzt – in der hämatologisch/onkologischen Praxis zur Abklärung von seit drei Wochen spontan und neu aufgetretenen starken Nachtschweißattacken mit nächtlichem Wäschewechsel vor. Sie ahnt "Böses", da sie auch eine Verhärtung an der rechten Halsseite neu getastet hat.

22.02.2019 | Opportunistische Infektionen | Arzneimitteltherapie

Immuntherapie autoimmuner Epilepsien

18.02.2019 | Lungenkarzinome | FORTBILDUNG SCHWERPUNKT

Die Husten-Dauer ist wegweisend für Diagnostik und Therapie

14.02.2019 | Impfungen | journal club

Impfung kann Ausbruch latenter TBC verhindern

11.02.2019 | HIV | Leitthema

Überblick über drogeninduzierte histopathologische Befunde

Zahlreiche Drogen können, teils akut und schon beim ersten Konsum, teils nach lang dauerndem Missbrauch zu nicht nur makroskopischen, sondern auch histopathologischen Befunden führen. Die Kenntnis solcher Befunde ist v. a. für Rechtsmediziner von …

Tuberkulose-Erreger: Ein genetischer Fingerabdruck klärt Infektionsketten

11.02.2019 | Tuberkulose | CME

Therapie der Tuberkulose

Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Grundlagen der Standardtherapie, der Therapie bei Mono- und Polyresistenzen gegenüber Antituberkulotika sowie der multiresistenten TB. Außerdem werden die Besonderheiten der TB- Therapie im Kindes- und Jugendalter dargestellt.

18.01.2019 | Impfungen | Leitthema

Infektionen

Die Einschätzung des Infektionsrisikos von Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen basiert auf der sorgfältigen Erfassung der hierfür relevanten Faktoren wie der Grunderkrankung selbst, der Intensität der immunsuppressiven Therapie und der …

Kreisrunde, scharf begrenzte Psoriasisplaques

16.11.2018 | Psoriasis vulgaris | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wie sicher sind die neuesten Biologika bei Psoriasis vulgaris?

Die Nebenwirkungen von TNFα-Inhibitoren sind den Anwendern und Fachgruppen durch ihren weltweiten Einsatz über viele Jahre in diversen Indikationen gut bekannt. Doch wie sieht es mit möglichen unerwünschten Wirkungen der neuen IL-17- und IL-23-Inhibitoren aus?

15.10.2018 | Tuberkulose | Literatur kompakt

Löst Rifampicin bei der latenten Tuberkulose Isoniazid ab?

Die Tuberkulose ist ein führendes globales Gesundheitsproblem mit weltweit über 10 Millionen Neuerkrankungen im Jahre 2016. In zwei Studien im „New England Journal of Medicine“ werden die beiden Therapieoptionen Rifampicin und Isoniazid …

Open Access 11.10.2018 | Skabies | Originalien

Berufsbedingte Infektionskrankheiten bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst 2017

Routinedaten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Für Beschäftigte im Gesundheitsdienst besteht bei der Betreuung von infektiösen Patienten ein erhöhtes Infektionsrisiko [ 1 ]. Eine besondere Relevanz haben bestimmte berufsbedingte Infektionen in der Schwangerschaft, die zum Tod oder zu bleibenden …

01.09.2018 | Tuberkulose | Arzneimitteltherapie

Infektionen unter Immuntherapie zur Behandlung der multiplen Sklerose

Die multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch inflammatorische, demyelinisierende Erkrankung des zentralen Nervensystems, die etwa 0,1 % der Bevölkerung westlicher Nationen betrifft (etwa 200.000 Erkrankte in Deutschland) und die häufigste Ursache …

30.08.2018 | Verletzungen des Urogenitaltraktes | Leitthema

Kinderurologische Herausforderungen bei Flüchtlingskindern

In Deutschland ist die Anzahl der Flüchtlinge in den letzten Jahren massiv gestiegen. Nahezu die Hälfte ist minderjährig. Ein Großteil dieser Kinder ist akut oder chronisch erkrankt. Dies stellt insbesondere die Kinderkliniken vor neue Aufgaben …

28.08.2018 | Tuberkulose | cme fortbildung

Tuberkulose — Standards der Diagnostik und Therapie 2018

Deutschland ist ein Niedriginzidenzland für Tuberkulose. Gerade weil die Erkrankunge hier selten ist, muss sie bei der Anamnese als Differenzialdiagnose präsent sein. Für die Diagnostik sind bildgebende Verfahren sowie mikro- und …

Neuer Inhalt

28.08.2018 | Tuberkulose | aufgefallen

Der lange Schatten von 1945

Eine junge Frau mit hartnäckigem Husten im Jahr 2018 ist nicht so ungewöhnlich. Dann stellt sich aber heraus, dass der Ursprung ihrer Erkrankung im zweiten Weltkrieg zu suchen ist und das Problem nicht nur sie selbst betrifft.

Mycobacterium

28.08.2018 | Tuberkulose | fortbildung

10 Hürden, die die Elimination der TB erschweren

„Eine Welt ohne Tuberkulose“ – diese ehrgeizige Vision verfolgt die EndTB-Strategie der WHO. Dieser Review gibt einen Überblick über die aktuelle Lage und die Hürden, die es zu nehmen gilt.

22.08.2018 | Harnblasenkarzinom | Leitthema

Urogenitaltuberkulose und Schistosomiasis (Bilharziose)

Urologische Herausforderungen durch Flucht und Vertreibung

Wir beobachten heute die größte weltweite Vertreibungswelle seit Menschengedenken. Die Vertriebenen sind in der Regel von allgemeiner Gesundheitsversorgung abgeschnitten und auf der Flucht mit mangelnden hygienischen Umständen sowie fehlender …

19.06.2018 | Tuberkulose | Übersichten: Umweltmedizin – Arbeitsmedizin

Buruli-Ulkus

Die humane Infektion mit Mycobacterium ulcerans

Das Buruli-Ulkus ist eine primär die Haut betreffende bakterielle Infektionskrankheit, die durch die humane Infektion mit Mycobacterium ulcerans ausgelöst wird. Die Erkrankung ist in mehr als 30 Ländern der Erde endemisch. Die höchste Inzidenz …

11.06.2018 | Interferone | CME

CME: Wann vor immunsuppressiver Therapie auf Hepatitis oder Tuberkulose testen?

Eine nicht erkannte latente Tuberkuloseinfektion kann unter einer immunsuppressiven Therapie einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. Und auch eine nicht entdeckte Hepatitis-C-Virus-Infektion bringt ein erhöhtes Risiko mit sich.

Lungentuberkulose

02.05.2018 | Tuberkulose | Leitthema

Diabetes und Tuberkulose: eine kurze Übersicht

Eine kurze Übersicht

Das Risiko, an Tuberkulose zu erkranken, ist bei Menschen mit Diabetes verdreifacht. Bei gleichzeitigem Bestehen dieser Erkrankungen sind die häufiger auftretenden frühen Hyperglykämien und insbesondere Arzneimittelinteraktionen zu beachten. 

20.02.2018 | Tuberkulose | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Die Tuberkulose — ein Problem in Deutschland?

Zwar ist die Tuberkulose mit knapp 6.000 Neuinfektionen pro Jahr noch immer eine eher seltene Erkrankung, aber weltweit ist die Tuberkulose mit über 10 Millionen Neuinfektionen pro Jahr unter den 10 häufigsten Todesursachen zu finden. In unserer …

Amöbenabszess im rechten Leberlappen

17.01.2018 | Tuberkulose | Leitthema

Chirurgie bei Patienten mit Migrationshintergrund

Allgemein- und Viszeralchirurgen sollten mit den Grundlagen wichtiger abdomineller Erkrankungen vertraut sein, deren Inzidenz hier mit zunehmender Migration ansteigen wird. Niedriger Hygienestatus im Herkunftsland oder in Flüchtlingscamps ist Grundlage für zahlreiche Infektionen wie Wurmerkrankungen, Typhus abdominalis und Amöbiasis, deren Verlauf unbehandelt zu akuten chirurgischen Notfällen führen kann.

Petrischale mit MRSA

15.01.2018 | Infektionskrankheiten der Haut | FORTBILDUNG . SEMINAR

Infektionsrisiko bei Diabetikern erhöht

Diabetiker erkranken signifikant häufiger an bakteriellen Infektionen als Nichtdiabetiker. Sie sind insbesondere von Osteomyelitis, Pyelonephritis, Zystitis, Pneumonien, Weichteil- und Hautinfektionen sowie Peritonitis betroffen. Was sind mögliche Gründe dafür?

18.12.2017 | Tuberkulose | Leitthema

Gesamtgenomsequenzierung der Tuberkulose

Anwendungen für molekulare Epidemiologie und Diagnostik

Die Tuberkulose (TB) ist mit circa 10 Mio. Neuerkrankungen und 1,4 Mio. Todesfällen in 2015 eine der wichtigsten Infektionserkrankungen weltweit. Die TB-Bekämpfung wird durch das vermehrte Auftreten resistenter, multiresistenter (MDR) und extrem …

14.12.2017 | Tuberkulose | Leitthema

Ambulante Behandlung der Tuberkulose

Die Dauer der stationären Behandlung der Tuberkulose ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zurückgegangen; entsprechend hat die Sicherstellung der erfolgreichen ambulanten Behandlung an Bedeutung gewonnen. Eine vollständig ambulante …

13.12.2017 | Appendizitis | Leitthema

Inflammatorische und entzündlich-infektiöse abdominelle peritoneale und mesenteriale Prozesse

Unklare entzündliche Prozesse des Abdomens im Mesenterium und peritoneal repräsentieren ein großes differenzialdiagnostisches Problem, da die klinische Symptomatik der Patienten absolut unspezifisch ist. Als Autoimmunerkrankung sollte die neue …

Impfpass im Sand liegend

04.12.2017 | Tuberkulose | Leitthema

Impfempfehlungen für Kinder auf Reisen

Cholera, Gelbfieber, japanische Enzephalitis, Tollwut, Tuberkulose oder Typhus: Welches Kind braucht welche Reiseimpfung? Ins Kalkül zu ziehen sind das Alter des Kindes, das Reiseziel und die veränderliche epidemiologische Situation vor Ort.

15.11.2017 | Tuberkulose | Leitthema

Leitlinie: Therapie der Tuberkulose

„State of the art“

Die langwierige und komplexe Therapie der Tuberkulose kann in vielen Fällen ambulant geführt werden; die kürzlich veröffentlichte S2k-Leitlinie „Tuberkulose im Erwachsenenalter“ soll hierbei Unterstützung bieten. Wichtige Aspekte werden hier zusammengefasst.

08.11.2017 | Tuberkulose | aufgefallen

Mini-Review zur pulmonalen alveolären Mikrolithiasis

Ein vierjähriger türkischer Junge wurde vor geplanter Adenotomie und Parazentese kinderpneumologisch vorgestellt. Es wurde berichtet, dass er seit Monaten an bestehender Atembehinderung und persistierendem Husten leide. Es offenbarte sich …

25.10.2017 | Interferone | Leitthema

Infektionen mit nichttuberkulösen Mykobakterien

Nichttuberkulöse Mykobakterien (NTM) sind ubiquitär und von geringer Pathogenität. Sie werden durch Aerosole übertragen, und einige Spezies können schwere Infektionen verursachen. Die Inzidenz von Infektionen durch NTM ist weltweit ansteigend. Das …

Verschiedene Bakterien

18.10.2017 | Pneumonie | fortbildung

Erst Diabetes – dann Osteomyelitis, Zystitis oder Pneumonie

Diabetiker erkranken signifikant häufiger an bakteriellen Infektionen als Nichtdiabetiker. Woran das liegen könnte, dazu liefert der folgende Beitrag Informationen, auch wenn die Evidenzlage immer noch unzureichend ist.

09.10.2017 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Tuberkulose bei Migranten

Screening, Diagnostik und Therapie der latenten sowie der aktiven Tuberkulose (TB) bei Migranten stellen besondere Herausforderungen dar. Sprach- und Kommunikationsprobleme in der Klinik sowie in der ambulanten Praxis müssen überwunden werden, um …

20.09.2017 | Pneumonie | Medizin

Tbc, Grippe, Kokken & Co.

Das Motto des 19. Deutschen Lungentages lautete „Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln“. Ziel dieses Tages war, die vielen Facetten der pulmonalen Infektionskrankheiten zu beleuchten.

22.08.2017 | Tuberkulose | Leitthema

Aktuelle Epidemiologie der Tuberkulose weltweit und in Deutschland

Tuberkulose (TB) ,zählt weltweit zu den häufigsten zum Tode führenden Infektionskrankheiten. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkrankten 2015 weltweit 10,4 Mio. Menschen neu an TB und 1,8 Mio. verstarben. Auch in Deutschland …

Intramedulläre Läsion

14.06.2017 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Hätten Sie hier an eine Tbc gedacht?

Eine 30-jährige Patientin aus Äthiopien stellte sich mit seit 14 Tagen andauernden, lokalisierten Rückenschmerzen und progredienter Paraparese der Beine vor. Gleichzeitig hatte sie Fieber sowie unproduktiven Husten.

Lungenrundherd im CT

13.06.2017 | Tuberkulose | aufgefallen

Rätselhafter Lungenrundherd lässt Ärzte alle Register ziehen

Bei einem 70-jährigen Patienten wurde mittels CT zufällig ein Lungenrundherd entdeckt, der innerhalb von zehn Jahren leicht wuchs und scheinbar metastasierte. Ein Malignom- oder Tuberkulosenachweis gelang nicht. Schließlich wurde ein invasiveres Vorgehen beschlossen. Die richtige Entscheidung?

Lunge mit krankhaftem Fleck

08.06.2017 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Diabetes und Lunge: Wechselwirkungen im Blick

Was der Pneumologe wissen sollte

Die Auswirkungen des Diabetes mellitus auf die Lunge bleiben im klinischen Alltag oft noch unbeachtet. Sowohl der Einfluss der Stoffwechselerkrankung auf die Lungenfunktion als auch wichtige Wechselwirkungen mit pneumologischen Krankheiten werden hier beschrieben. 

02.06.2017 | Zytokine | Leitthema

Was ist ein Granulom?

An der Histogenese von Granulomen sind verschiedene Zelltypen beteiligt. Typisch ist der Aufbau aus Makrophagen/Histiozyten im Zentrum mit einem Randwall aus Lymphozyten. Granulome scheinen in einer Sequenz von Vorgängen zu entstehen, die von …

05.05.2017 | Tuberkulose | Originalien

Was unterscheidet die Tuberkulose bei Kindern und Erwachsenen?

Die Tuberkulose bei Kindern ist eine seltene Erkrankung in Österreich geworden. Von allen österreichischen Fällen sind nur 3 % jünger als 14 Jahre. Die Prävalenz ist bei jungen Erwachsenen (15–24 Jahre) höher. Die Erkrankung betrifft vor allem …

29.03.2017 | Tuberkulose | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Die ambulante Versorgung Geflüchteter

Im Verlauf des Jahres 2016 ist die Anzahl der Erstregistrationen im Vergleich zu 2015 zwar deutlich gefallen, die Gruppe der Menschen mit Fluchthintergrund wächst jedoch weiter.

17.03.2017 | Tuberkulose | Leitthema

Kutane Manifestationen bei Sarkoidose

Bei der Sarkoidose findet sich in bis zu 30 % der Fälle eine Hautbeteiligung, wobei zwischen Sarkoidose-spezifischen und -unspezifischen Manifestationen unterschieden wird, die ausführlich in der Übersichtsarbeit dargestellt werden. 

28.02.2017 | Interferone | Leitthema

Screening auf Tuberkulose bei Patienten mit Migrationshintergrund

Zum Screening der aktiven bzw. latenten Tuberkulose (TB) bei Migranten zählen das Thorax-Röntgenscreening vor Aufnahme in eine Flüchtlingsunterkunft, die IGRA-Testung (Interferon-Gamma-Release Assay) bei Subgruppen mit erhöhter Prävalenz für eine …

22.02.2017 | Tuberkulose | cme fortbildung

Diagnostik granulomatöser Erkrankungen mit Lungenbefall

Granulome als Zeichen der spezifischen Entzündung im Lungengewebe treten bei vielen Erkrankungen auf. Das radiologische Standardverfahren bei pulmonalen Granulomatosen ist meistens die Dünnschichtcomputertomografie. Bei klinischem Verdacht und …

22.02.2017 | Tuberkulose | journal club

Pause wegen Lebertoxizität verlängert die Tuberkulosetherapie

Ulzeröse Läsion der Mundschleimhaut

17.02.2017 | Tuberkulose | Bild und Fall

Orale Schleimhautalteration – was manifestierte sich hier?

Ein 35-jähriger Patient mit osteuropäischem Migrationshintergrund stellt sich mit seit zwei Wochen bestehender Odynophagie, Halsschmerzen sowie parallel aufgetretener Dysphonie vor. An der Mundschleimhaut waren zusätzlich Veränderungen im Bereich der rechten Wange und Unterlippe auffällig. Ihre Diagnose?

14.02.2017 | Autopsie | CME

Risikobasierte Infektionsprävention im Sektionssaal

Im rechtsmedizinischen Sektionsgut ist von einer erhöhten Prävalenz infektiöser Erkrankungen auszugehen. Den praxisbezogenen Grundprinzipien der Infektionsprävention kommt daher elementare Bedeutung für die dauerhafte Gesunderhaltung der …

03.02.2017 | Tuberkulose | journal club

Verringern leberprotektive Medikamente die Hepatotoxizität einer Tuberkulose-Therapie?

31.01.2017 | Tuberkulose | Gynäkologie aktuell

Infektiologische Herausforderungen nach Migration

Besonderheiten bei der Betreuung weiblicher Flüchtlinge

Als prinzipiell gefährdetes Kollektiv brauchen Flüchtlinge eine rasche, adäquate medizinische Versorgung. Exemplarisch wird die interne Regelung an einem Universitätsklinikum dargestellt.

Miliartuberkulose bei HIV-positiven Patienten

05.01.2017 | Computertomografie | Leitthema

Pneumonien bei immunsupprimierten Patienten

Für die Diagnostik von Pneumonien infolge von Immunsuppression ist die Röntgenthoraxaufnahme nicht spezifisch genug. Wir diskutieren weitere radiologische Möglichkeiten der häufigsten Pneumonietypen bei immunsupprimierten Patienten.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.