Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 11/2021

04.10.2021 | Tumorbedingte Fatigue | Psychoonkologie

Tumorassoziierte Fatigue bei Immuncheckpointinhibitoren

verfasst von: Dr. phil. Irene Fischer, Jens Ulrich Rüffer, Manfred E. Heim

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Tumorassoziierte Fatigue („cancer-related fatigue“, CRF) ist ein von vielen Krebspatienten berichteter, belastender und beeinträchtigender Zustand von atypischer Müdigkeit, Erschöpfung und Energiemangel. Die Genese ist meist multikausal, wobei somatische, psychische, kognitive und psychosoziale Faktoren zusammenwirken und zu der gemeinsamen Endstrecke CRF führen. CRF kommt auch im Zusammenhang mit Immuncheckpointinhibitoren (ICI) vor. Da die Toxizität der ICI aber nicht immer die einzige Ursache ist, sollten diagnostisch immer auch weitere Ursachen und Einflussfaktoren eruiert werden, um diese (evidenzbasiert) behandeln zu können. Zudem sollten die Patienten (auch präventiv) beruhigend über CRF aufgeklärt und zu Gegenmaßnahmen beraten werden. Vorurteilsfreies Zuhören und die Bereitschaft, mit dem Patienten gemeinsam aus dem Spektrum der für ihn sinnvollen Interventionen diejenigen auszuwählen, die zu ihm und zu seinen Lebensumständen passen und die von ihm realisiert werden können, sind bereits sehr wirksam.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Cella D, Passik S, Jacobsen PB et al (1998) Progress toward guidelines for the management of fatigue. Oncology 12(11A):369–378PubMed Cella D, Passik S, Jacobsen PB et al (1998) Progress toward guidelines for the management of fatigue. Oncology 12(11A):369–378PubMed
9.
Zurück zum Zitat Fischer I, Rüffer JU, Besseler M et al (2017) Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V.: Was passiert da eigentlich? Teil 2: Beratung. Forum 32(2):160–163CrossRef Fischer I, Rüffer JU, Besseler M et al (2017) Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V.: Was passiert da eigentlich? Teil 2: Beratung. Forum 32(2):160–163CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fischer I, Heim ME, Besseler M et al (2017) Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V.: Was passiert da eigentlich? Teil I: (Differential‑) Diagnostik. Forum 32(1):64–67CrossRef Fischer I, Heim ME, Besseler M et al (2017) Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V.: Was passiert da eigentlich? Teil I: (Differential‑) Diagnostik. Forum 32(1):64–67CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Heim ME, Elsner v d Malsburg ML, Niklas A (2007) Randomized controlled trial of a structured training program in breast cancer patients with tumor-related chronic fatigue. Onkologie 30:429–434PubMed Heim ME, Elsner v d Malsburg ML, Niklas A (2007) Randomized controlled trial of a structured training program in breast cancer patients with tumor-related chronic fatigue. Onkologie 30:429–434PubMed
13.
Zurück zum Zitat Horneber M, Fischer I, Dimeo F et al (2012) Tumor-assoziierte Fatigue. Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 109(9):161–172 Horneber M, Fischer I, Dimeo F et al (2012) Tumor-assoziierte Fatigue. Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 109(9):161–172
15.
Zurück zum Zitat Lohmann M, Rüffer JU (2020) Wenn eine Begegnung alles verändert. Ärztinnen und Ärzte erzählen, 1. Aufl. atp, Köln Lohmann M, Rüffer JU (2020) Wenn eine Begegnung alles verändert. Ärztinnen und Ärzte erzählen, 1. Aufl. atp, Köln
18.
Zurück zum Zitat NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (2021) Cancer-related fatigue. Version 1.2021 NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (2021) Cancer-related fatigue. Version 1.2021
19.
Zurück zum Zitat NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (2021) Management of immunotherapy—related toxicities. Version 1.2021 NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (2021) Management of immunotherapy—related toxicities. Version 1.2021
Metadaten
Titel
Tumorassoziierte Fatigue bei Immuncheckpointinhibitoren
verfasst von
Dr. phil. Irene Fischer
Jens Ulrich Rüffer
Manfred E. Heim
Publikationsdatum
04.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01042-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2021

Die Onkologie 11/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH