Skip to main content

07.05.2018 | Tumorchirurgie | Nachrichten

Krebspatient am Lebensende

Chirurgen brauchen mehr Kenntnisse in Palliativmedizin!

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

US-Forscher haben das palliativmedizinische Wissen von Chirurgen mit dem anderer Disziplinen verglichen und teilweise deutliche Defizite gefunden. Die Wissenschaftler fordern nun eine verbesserte Ausbildung, auch um zu vermeiden, dass die Patienten am Lebensende unnötige invasive Therapien erhalten. 

Literatur

Bateni SB et al. Palliative Care Training and Decision-Making for Patients with Advanced Cancer: A Comparison of Surgeons and Medical Physicians. Surgery 2018; online 27. April; https://doi.org/10.1016/j.surg.2018.01.021

Weiterführende Themen

Neu im Fachgebiet Chirurgie

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

DCIS: Ist ein Verzicht auf eine Operation möglich?

Die COMET-Studie zeigt, dass aktives Monitoring bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) hinsichtlich der kumulativen Zwei-Jahres-Rate an ipsilateralen invasiven Karzinomen der leitliniengerechten Standardbehandlung nicht unterlegen ist. Dennoch wird von einem Verzicht auf eine Operation abgeraten, wie in einem begleitenden Editorial betont wird.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.