Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 4/2021

04.10.2021 | Tumoren der Speicheldrüsen | Leitthema

Bildgebende Diagnostik von Speicheldrüsentumoren

verfasst von: PD Dr. Isabel Wiesinger, Prof. Dr. Christina Wendl

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Speicheldrüsentumoren stellen mit nur ca. 3 % insgesamt seltene und in drei Viertel der Fälle benigne Neoplasien dar. Sie fallen bei ihrer zumeist oberflächlichen Lage zumeist durch ihren raumfordernden Aspekt im Sinne einer Schwellung oder direkt als Tastbefund auf. Zur Primärdiagnostik stehen v. a. Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Verfügung, die jeweils mit Kontrastmittel ergänzt werden können. Die Sonographie ist aufgrund der hohen Detailanalyse und der schnellen Durchführbarkeit ein wichtiger erster Schritt zur Diagnosefindung. Die CT kann vornehmlich eine potenzielle knöcherne Arrosion und Fernmetastasen darstellen. Darüber hinaus ist sie den anderen genannten Modalitäten bei der Abgrenzung von Verkalkungen, wie z. B. kleinen Steinen, überlegen. Die MRT besticht durch ihre sehr hohe Detailauflösung der Weichgewebestrukturen. Bei malignen Tumoren lassen sich hier ebenfalls eine perineurale Infiltration und eine Infiltration des Zentralnervensystems bei engem Lagebezug der Raumforderung zur Schädelbasis darstellen. Die Positronenemissionstomographie-CT besitzt eine Indikation zur Detektion von Fernmetastasen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antoniou AJ, Marcus C, Subramaniam RM (2014) Value of imaging in head and neck tumors. Surg Oncol Clin N Am 23:685–707CrossRef Antoniou AJ, Marcus C, Subramaniam RM (2014) Value of imaging in head and neck tumors. Surg Oncol Clin N Am 23:685–707CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Becker M, Burkhardt K, Dulguerov P et al (2008) Imaging of the larynx and hypopharynx. Eur J Radiol 66:460–479CrossRef Becker M, Burkhardt K, Dulguerov P et al (2008) Imaging of the larynx and hypopharynx. Eur J Radiol 66:460–479CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Freling NJ, Molenaar WM, Vermey A et al (1992) Malignant parotid tumors: clinical use of MR imaging and histologic correlation. Radiology 185:691–696CrossRef Freling NJ, Molenaar WM, Vermey A et al (1992) Malignant parotid tumors: clinical use of MR imaging and histologic correlation. Radiology 185:691–696CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ginat DT (2018) Imaging of benign neoplastic and nonneoplastic salivary gland tumors. Neuroimaging Clin N Am 28:159–169CrossRef Ginat DT (2018) Imaging of benign neoplastic and nonneoplastic salivary gland tumors. Neuroimaging Clin N Am 28:159–169CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gritzmann N, Rettenbacher T, Hollerweger A et al (2003) Sonography of the salivary glands. Eur Radiol 13:964–975CrossRef Gritzmann N, Rettenbacher T, Hollerweger A et al (2003) Sonography of the salivary glands. Eur Radiol 13:964–975CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ikeda M, Motoori K, Hanazawa T et al (2004) Warthin tumor of the parotid gland: diagnostic value of MR imaging with histopathologic correlation. AJNR Am J Neuroradiol 25:1256–1262PubMedPubMedCentral Ikeda M, Motoori K, Hanazawa T et al (2004) Warthin tumor of the parotid gland: diagnostic value of MR imaging with histopathologic correlation. AJNR Am J Neuroradiol 25:1256–1262PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Kato H, Kanematsu M, Watanabe H et al (2014) Salivary gland tumors of the parotid gland: CT and MR imaging findings with emphasis on intratumoral cystic components. Neuroradiology 56:789–795CrossRef Kato H, Kanematsu M, Watanabe H et al (2014) Salivary gland tumors of the parotid gland: CT and MR imaging findings with emphasis on intratumoral cystic components. Neuroradiology 56:789–795CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kato H, Kawaguchi M, Ando T et al (2018) Pleomorphic adenoma of salivary glands: common and uncommon CT and MR imaging features. Jpn J Radiol 36:463–471CrossRef Kato H, Kawaguchi M, Ando T et al (2018) Pleomorphic adenoma of salivary glands: common and uncommon CT and MR imaging features. Jpn J Radiol 36:463–471CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Larson CR, Wiggins RH (2019) FDG-PET imaging of salivary gland tumors. Semin Ultrasound CT MR 40:391–399CrossRef Larson CR, Wiggins RH (2019) FDG-PET imaging of salivary gland tumors. Semin Ultrasound CT MR 40:391–399CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Manosalva R, Panwar A (2016) The diagnostic challenge of salivary gland malignancies. Expert Rev Anticancer Ther 16:1001–1002CrossRef Manosalva R, Panwar A (2016) The diagnostic challenge of salivary gland malignancies. Expert Rev Anticancer Ther 16:1001–1002CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Razek Aa AK, Mukherji SK (2018) State-of-the-art imaging of salivary gland tumors. Neuroimaging Clin N Am 28:303–317CrossRef Razek Aa AK, Mukherji SK (2018) State-of-the-art imaging of salivary gland tumors. Neuroimaging Clin N Am 28:303–317CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Shah GV (2002) MR imaging of salivary glands. Magn Reson Imaging Clin N Am 10:631–662CrossRef Shah GV (2002) MR imaging of salivary glands. Magn Reson Imaging Clin N Am 10:631–662CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sigal R, Monnet O, de Baere T et al (1992) Adenoid cystic carcinoma of the head and neck: evaluation with MR imaging and clinical-pathologic correlation in 27 patients. Radiology 184:95–101CrossRef Sigal R, Monnet O, de Baere T et al (1992) Adenoid cystic carcinoma of the head and neck: evaluation with MR imaging and clinical-pathologic correlation in 27 patients. Radiology 184:95–101CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Suh SI, Seol HY, Kim TK et al (2005) Acinic cell carcinoma of the head and neck: radiologic-pathologic correlation. J Comput Assist Tomogr 29:121–126CrossRef Suh SI, Seol HY, Kim TK et al (2005) Acinic cell carcinoma of the head and neck: radiologic-pathologic correlation. J Comput Assist Tomogr 29:121–126CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Tan TJ, Tan TY (2010) CT features of parotid gland oncocytomas: a study of 10 cases and literature review. AJNR Am J Neuroradiol 31:1413–1417CrossRef Tan TJ, Tan TY (2010) CT features of parotid gland oncocytomas: a study of 10 cases and literature review. AJNR Am J Neuroradiol 31:1413–1417CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Thoeny HC (2007) Imaging of salivary gland tumours. Cancer Imaging 7:52–62CrossRef Thoeny HC (2007) Imaging of salivary gland tumours. Cancer Imaging 7:52–62CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Yabuuchi H, Fukuya T, Tajima T et al (2003) Salivary gland tumors: diagnostic value of gadolinium-enhanced dynamic MR imaging with histopathologic correlation. Radiology 226:345–354CrossRef Yabuuchi H, Fukuya T, Tajima T et al (2003) Salivary gland tumors: diagnostic value of gadolinium-enhanced dynamic MR imaging with histopathologic correlation. Radiology 226:345–354CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Yousem DM, Kraut MA, Chalian AA (2000) Major salivary gland imaging. Radiology 216:19–29CrossRef Yousem DM, Kraut MA, Chalian AA (2000) Major salivary gland imaging. Radiology 216:19–29CrossRef
Metadaten
Titel
Bildgebende Diagnostik von Speicheldrüsentumoren
verfasst von
PD Dr. Isabel Wiesinger
Prof. Dr. Christina Wendl
Publikationsdatum
04.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-021-00325-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die MKG-Chirurgie 4/2021 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.