Skip to main content
Urologie Tumoren des Urogenitalsystems

Tumoren des Urogenitalsystems

Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Nierenkarzinom CME-Artikel

In den letzten Jahren wurde die Erstlinientherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom durch die Einführung von Checkpoint-Inhibitoren (CPI) revolutioniert. Binnen weniger Jahre haben sich mehrere Kombinationstherapien von CPI und …

Aktive Überwachung beim Prostatakarzinom*

Prostatakarzinom CME-Artikel

Die aktive Überwachung gilt als sichere und wirksame Option im Therapiemanagement bei Patienten mit Niedrigrisiko-Prostatakarzinom. Indem eine sofortige Therapie vermieden wird, sollen Übertherapien verhindert werden. Entscheidend für den Erfolg …

CME: Möglichkeiten und Limitationen der PSMA-PET/CT beim PCA

Prostatakarzinom CME-Artikel

Die Positronenemissionstomografie/ Computertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der PSMA-PET/CT deutlich höher, was eine frühere Detektion von Metastasen ermöglicht. Wie groß ist der Vorteil bei der onkologischen Tumorkontrolle?

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Impfungen CME-Artikel

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

Grundlagen der Pathologie von Keimzelltumoren des Hodens

Seminom CME-Artikel

Die Keimzelltumoren des Hodens (engl. „germ cell tumours“, GCT) sind die häufigste maligne Neoplasie bei jungen Männern im Alter von 15–44 Jahren. Aufgrund des biologischen Verhaltens ist eine Unterscheidung zwischen präpubertalen und …

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Prostatakarzinom CME-Artikel

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der …

Weiterführende Themen

Es steht ein Spektrum an direkt ablativen Verfahren zur operativen Therapie bei BPS zur Verfügung mit dem Ziel, den ursächlichen Blasenauslasswiderstand möglichst vollständig zu reduzieren. Doch welches Verfahren eignet sich für welchen Patienten am besten? Die deutsche S2e-Leitlinie von 2023 bietet eine evidenzbasierte Grundlage für diese Entscheidung.

weiterlesen

Die Auswirkungen von ototoxischen Hochdosis-Chemotherapien sind bei Patienten mit Keimzelltumoren, bei denen es sich in der Regel um Jugendliche und junge Männer handelt, von besonderer Bedeutung. Denn wie die Daten einer US-amerikanischen Studie nahelegen, sind fast alle Patienten von Hörminderung betroffen.

weiterlesen

Die Positronenemissionstomografie/ Computertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der PSMA-PET/CT deutlich höher, was eine frühere Detektion von Metastasen ermöglicht. Wie groß ist der Vorteil bei der onkologischen Tumorkontrolle?

weiterlesen

Eine aktuelle Propensity-Score-Analyse bietet die gegenwärtig bestmögliche Evidenz zum Vergleich der radikalen Zystektomie mit der primär organerhaltenden, trimodalen Therapie bei muskelinvasivem Blasenkarzinom. Die Ergebnisse unterstreichen die Empfehlungen der S3-Leitlinie und die Wichtigkeit einer adäquaten Patientenselektion.

weiterlesen

Auffälliger Blasenbefund nach Mammakarzinom

Metastasen Kasuistik

Bei einer damals 52-Jährigen wird ein primär ossär und lymphatisch metastasiertes Mammakarzinom diagnostiziert. Unter systemischer Therapie zeigt sich zunächst eine partielle Remission. Ein Jahr später wird ein auffälliger Befund an der Harnblasenwand festgestellt. Im weiteren Verlauf entwickelt die Patientin Makrohämaturie und Flankenschmerzen. Wie hängen die neuen Symptome mit der Brustkrebsdiagnose zusammen?

"Falsche Polypen" und ein Clip zu viel

Open Access Harnblasenkarzinom Kasuistik

Die Kolonoskopien zur Nachsorge bei einem Patienten mit Mainz-Pouch-II waren bisher komplikationslos. Vier Tage nach der letzten Untersuchung klagt er über Bauchschmerzen im linken Unterbauch. Diesmal waren zwei "Polypen" vorsorglich abgetragen worden. Die weitere Diagnostik offenbart eine schwerwiegende Verwechslung – und unterstreicht die interdisziplinäre Kommunikation.

Verruköser exophytischer Tumor der Glans penis

Open Access Peniskarzinom Redaktionstipp

Vor einem Jahr verletzte sich der jetzt 59-Jährige an der Glans Penis. Seitdem wuchs an dieser Stelle ein Tumor. Histologisch fielen neben der akanthotischen Epidermis, prall angefüllte Papillarkörper mit zahlreichen schaumigen Histiozyten auf. Welche Diagnose haben Sie? 

Kombinationstherapie mit Inhibitoren der Poly(Adenosindiphosphat-Ribose)-Polymerasen (PARPi) und des Androgenrezeptorsignalweges (ARPi) beim metastasierten kastrationsrefraktären Prostatakarzinom

Enzalutamid Leitthema

Beim metastasierten, gegen Kastration resistenten Prostatakarzinom (mCRPC) handelt es sich um eine heterogene Erkrankung mit unterschiedlichen klinischen und molekularen Subtypen. Fast ein Drittel der Patienten weist Anomalien in den Genen für die …

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom – Was kommt Neues

Die Therapielandschaft bei Prostatakarzinom wird immer vielseitiger. Der Androgenrezeptor behält seinen Stellenwert zwar bei, aber alternative Signalwege gewinnen an Bedeutung. Das bringt viele Chancen aber auch einige organisatorische und logistische Herausforderungen mit sich.

Nierentumoren bei Kindern und Jugendlichen

Nephroblastom Leitthema

Nierentumoren machen etwa 6–7 % aller pädiatrischen Krebserkrankungen aus, wovon der häufigste Nierentumor der Wilms-Tumor ist [ 2 ]. Sowohl die Therapie als auch die Diagnostik der Nierentumoren ist bei Kindern und Jugendlichen durch …

Skeletale Oligometastasierung bei Brust- und Nierenzellkarzinomen

Metastasen Übersichtsartikel

Die Behandlung von Patient*innen mit Knochenmetastasen ist eine alltägliche Aufgabe von tumororthopädisch tätigen Ärzt*innen. Die Therapieplanung basiert dabei auf der Entität, dem Erkrankungsstadium und dem Allgemeinzustand der Patient*innen. In …

Chemotherapie bei mCRPC – noch Standard oder Ausnahme?

Der Stellenwert von Docetaxel und Cabazitaxel beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten oft geändert. Im Beitrag wird auf die Entwicklung der Taxan-Therapie beim mCRPC eingegangen und in welchen Situationen die Evidenz noch immer für eine Chemotherapie spricht.

Androgendeprivationstherapie und kardiovaskuläre Morbidität beim Prostatakarzinom: ein narratives Review

Prostatakarzinom Übersichtsartikel

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern. Es sind insbesondere Männer im fortgeschrittenen Alter mit einer erhöhten Prävalenz für das metabolische Syndrom und kardiovaskuläre Erkrankungen betroffen. Die …

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Onkologische Notfälle Übersichtsartikel

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom: Welche Sequenzen sind am sinnvollsten?

Open Access Prostatakarzinom Leitthema

Wenn sich bei Patienten, die an einem fortgeschrittenen Prostatakarzinom leiden und bereits einer Hormonentzugstherapie (ADT) erhalten haben, Anzeichen für einen weiteren Krankheitsprogress zeigen, wird dies als Kastrationsresistenz bezeichnet.

Leitlinien-Update: Operative Therapie des benignen Prostatasyndroms

Es steht ein Spektrum an direkt ablativen Verfahren zur operativen Therapie bei BPS zur Verfügung mit dem Ziel, den ursächlichen Blasenauslasswiderstand möglichst vollständig zu reduzieren. Doch welches Verfahren eignet sich für welchen Patienten am besten? Die deutsche S2e-Leitlinie von 2023 bietet eine evidenzbasierte Grundlage für diese Entscheidung.

Sonderformate

Langzeiterfahrung mit Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie

Urothelkarzinom Sonderbericht

Für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Urothelkarzinom (UC), deren Allgemeinzustand und Komorbiditäten es zulassen, besteht der systemische Erstlinientherapiestandard in einer platinhaltigen Chemotherapie. Zudem wird in den aktuellen Leitlinien für Patientinnen und Patienten, die unter platinhaltiger Erstlinienchemotherapie eine mindestens stabile Erkrankung erreichen, standardmäßig eine Erstlinien-Erhaltung mit dem PD-L1-Inhibitor Avelumab empfohlen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Merck Healthcare Germany GmbH

Buchkapitel zum Thema

Nieren-, Harnwegs- und Prostataerkrankungen

Die benigne ProstatahyperplasieProstatahyperplasie tritt bei Männern ab einem Alter von ca. 50 Jahren auf und führt zu einer zunehmenden, individuell unterschiedlichen Größenzunahme der Prostata. Ohne subjektive Beschwerden oder klinisch relevante …

Beschwerden und Erkrankungen im urogenitalen Bereich

Die in diesem Kapitel erfassten »Erkrankungen im Urogenitalbereich« nehmen innerhalb der Beratungsergebnisse der Allgemeinpraxis mit 5,5 % ( Kap. 1, Tab. 1.2 einen respektablen Rang ein. In nahezu einem Viertel aller Fälle sind mit Hilfe der …

Biopsie und Targeting bei Verdacht auf Prostatakarzinom

Ultraschallgesteuerte Biopsie, MRT-Biopsie oder fusionierte Biopsie: Dieses Buchkapitel gibt einen Überblick über die möglichen Prostatabiopsie-Techniken. Wann kommt welche Methode zum Einsatz, wie funktionieren sie und wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Primärstaging des Prostatakarzinoms

Es werden die Prostatakarzinommanifestationen in den verschiedenen zonalen Drüsenanteilen sowie dessen Multifokalität, Differenzialdiagnosen, Pitfalls und morphologische Charakteristika dargestellt. Die Karzinomstadien werden anhand der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.