22.02.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt | Ausgabe 1-2/2021
Arzneimittelinteraktionen oraler TKI mit kardiovaskulärer Beteiligung
Unter oral verfügbaren Tyrosinkinaseinhibitoren ist das Risiko für eine Vielzahl an kardiovaskulären Nebenwirkungen erhöht. Dieses Risiko kann zudem durch etwaige Begleitmedikationen noch gesteigert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, worin die kardialen Risiken bestehen, und wie sich mit ihnen in der Praxis umgehen lässt.
- Autor:
- Jana Sommerfeldt
11.02.2021 | Prostatakarzinom | Übersichten
Open Access
Therapie des nicht-fernmetastasierten CRPC
Androgenrezeptorinhibition als neuer Therapiestandard beim nicht-fernmetastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom mit hohem Metastasierungsrisiko
Bei Patienten mit nicht-fernmetastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (nmCRPC oder M0CRPC) und hohem Progressionsrisiko (definiert als PSA-Verdopplungszeit ≤ 10 Monate) stellen selektive Androgenrezeptorinhibitoren (ARI) der neuen …
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. med. Boris Hadaschik, Eva Hellmis
09.02.2021 | COVID-19 | Leitthema
Zur Zeit gratis
Uroonkologische Therapie in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie
Was sagen uns die Krebsregister der deutschen Bundesländer?
Die uroonkologische Therapie hat eine hohe Priorität trotz der bestehenden Einschränkungen während der COVID-19-Pandemie („coronavirus disease 2019“). Die zeitnahe Durchführung und die Art der Behandlung werden durch organisatorische Veränderungen …
- Autoren:
- Prof. Dr. C. Bolenz, T. Vogel, P. Morakis, R. Mayr, M. Marx, Prof. Dr. M. Burger
09.02.2021 | Urothelkarzinom | CME | Ausgabe 3/2021
Therapie des muskelinvasiven und fortgeschrittenen Harnblasenkarzinoms
Beim muskelinvasiven, nichtmetastasierten Urothelkarzinom der Harnblase ist die radikale Zystektomie der Therapiestandard. Trotz kurativer Intention liegt die 5‑Jahres-Überlebensrate nur bei etwa 50 %. Eine cisplatinbasierte (neo-)adjuvante …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. M.-O. Grimm, Dr. sc. nat. K. Leucht, Dr. med. M. Leeder, Dr. med. S. Foller
21.01.2021 | Urothelkarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Radikale Zystektomie – Therapieerfolg und Risiken abschätzen
Die radikale Zystektomie ist die Standardbehandlung des nicht-metastasierten muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase. Sie ist mit einer relevanten Morbidität und Mortalität assoziiert. Anhand welcher Qualitätsparameter Risiken eingeschätzt und Therapieentscheidungen getroffen werden können, wird im Beitrag diskutiert.
- Autoren:
- PD Dr. F. Roghmann, J. Breyer, M. Kriegmair, F. Wezel, M. Burger, J. Noldus, C. Bolenz, Bladder Cancer Research Initiative for Drug Targets Germany (BRIDGE) Consortium e. V.
15.01.2021 | Prostatakarzinom | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Bildgebung beim Prostatakarzinom mittels PSMA-PET/CT
PSMA-PET/CT hat sich in der Prostatakarzinom-Bildgebung etabliert. Beim biochemischen Rezidiv ist die Methodik - mit Einschränkungen - nun in den Katalog der Kassenleistungen aufgenommen worden. Auch beim Primärstaging nimmt die Bedeutung der …
- Autor:
- PD Dr. med. Christopher Übleis
15.01.2021 | Peniskarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Qualitätskriterien in der Therapie des Peniskarzinoms
Die Schwankungsbreite in der Versorgungsqualität des seltenen Peniskarzinoms ist groß. Hieraus resultieren häufig suboptimale onkologische und funktionelle Behandlungsergebnisse. Wie sieht die aktuelle Versorgungssituation in der klinischen Routine aus und was sind die relevanten Kernmerkmale der Versorgungsqualität?
- Autoren:
- Dr. A. Thomas, F. Kölling, A. Haferkamp, I. Tsaur
14.01.2021 | Uroradiologie | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Mit multiparametrischer MRT Prostatakarzinome aufspüren
Mit der multiparametrischen Magnetresonanztomografie der Prostata nimmt die Radiologie in der Prostatakarzinomdiagnostik eine immer wichtigere Rolle ein. In diesem Beitrag werden die technischen Grundlagen und die wissenschaftliche Evidenz dieser Technik vermittelt und anhand zweier repräsentativer klinischer Fallbeispiele veranschaulicht.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Anno Graser
13.01.2021 | Prostatakarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2021
Qualitätskriterien in der Urologie
Wie kann eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse geschaffen werden?
Zunehmend werden Möglichkeiten geschaffen, die zu einer Vereinheitlichung von Prozessabläufen und standardisierter medizinischer Dokumentation führt. Das bekannteste Beispiel der Vereinheitlichung von Prozessabläufen ist die Zentralisierung …
- Autoren:
- C. Würnschimmel, D. Tilki, H. Huland, M. Graefen, B. Beyer
11.01.2021 | Prostatakarzinom | Fokus | Ausgabe 1/2021
Unterschiede in der onkochirurgischen Qualität
Bei den meisten soliden Krebserkrankungen kommt der Operation im Rahmen der Behandlung eine zentrale Bedeutung zu. Studien zeigen teils deutliche Qualitätsunterschiede zwischen einzelnen Operateuren oder Versorgungsorganisationen. Wir beschreiben …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Hans Hoffmann, MBA PD Dr. med. Simone Wesselmann, Dr. rer. med. Christoph Kowalski
04.01.2021 | Metastasen | Originalien
Open Access
Chirurgische Therapie von Leber- und Pankreasmetastasen von Nierenzellkarzinomen
Metastasen des Nierenzellkarzinoms treten bei 20–30 % synchron und bei 50 % der Patienten metachron [ 4 , 26 ] meist in Lunge, Knochen und Leber, aber selten im Pankreas auf [ 9 , 14 , 17 ]. So fanden sich in Autopsiestudien bei 40 % der Patienten …
- Autoren:
- PD Dr. med. Astrid Bauschke, Annelore Altendorf-Hofmann, Aladdin Ali Deeb, Herman Kissler, Hans-Michael Tautenhahn, Utz Settmacher
04.01.2021 | Urothelkarzinom | Übersichten
Open Access
Molekularpathologie bei urologischen Tumoren
Empfehlungen der Konsenskonferenz der Internationalen Gesellschaft für Uropathologie (ISUP) 2019
Das zunehmende Verständnis molekularer Grundlagen von Tumoren sowie der Fortschritt in der Diversifizierung der onkologischen Therapien versprechen individualisierte Therapieoptionen, welche bislang jedoch nur ansatzweise in die Therapieplanung …
- Autoren:
- Oliver Hommerding, Yves Allory, Pedram Argani, Tarek A. Bismar, Lukas Bubendorf, Sofía Canete-Portillo, Alcides Chaux, Ying-Bei Chen, Liang Cheng, Antonio L. Cubilla, Lars Egevad, Anthony J. Gill, David J. Grignon, Arndt Hartmann, Ondrej Hes, Muhammad T. Idrees, Chia-Sui Kao, Margaret A. Knowles, Leendert H. J. Looijenga, Tamara L. Lotan, Colin C. Pritchard, Mark A. Rubin, Scott A. Tomlins, Theodorus H. Van der Kwast, Elsa F. Velazquez, Joshua I. Warrick, Sean R. Williamson, Prof. Dr. Glen Kristiansen
03.01.2021 | Harnblasenkarzinom | CME | Ausgabe 2/2021
CME: Systemtherapie des Harnblasenkarzinoms
Chemotherapie, Checkpoint-Inhibitoren oder Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: Die CME-Übersicht bringt Sie auf den neuesten Stand der aktuellen und zukünftigen Therapieoptionen bei Harnblasenkarzinomen.
- Autoren:
- Alexander Tamalunas, Gerald B. Schulz, Severin Rodler, Maria Apfelbeck, Christian G. Stief, Dr. med. Jozefina Casuscelli
17.12.2020 | Prostatakarzinom | Leitthema | Ausgabe 1/2021
Empowerment für unsere Patienten
Gelebte Innovation im urologischen Alltag
Das Empowerment von Patienten umfasst Maßnahmen, die ihre Autonomie und Selbstbestimmung in der Arzt-Patienten-Beziehung fördern. Ziel ist neben einer gelungenen medizinischen Therapie die langfristige Zufriedenheit mit der Behandlung und die …
- Autoren:
- FEBU, MHBA Prof. Dr. med. Dr. phil. J. Huber, P. Karschuck, C. Groeben, C. Thomas, F. Praus, A. Miernik, C. Gratzke, Georg W. Alpers, M. Kriegmair, M. S. Michel
14.12.2020 | Harnblasenkarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 6/2020
Partizipative Entscheidungsfindung bei der Harnableitung
Die Wahl der Methode zur Harnableitung nach radikaler Zystektomie ist eine präferenzsensitive Entscheidung. Gerade in solchen Fällen ist es wichtig, das weitere Vorgehen mit dem Patienten gemeinsam im Rahmen einer partizipativen …
- Autor:
- Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair
10.12.2020 | Harnblasenkarzinom | Leitthema | Ausgabe 1/2021
Erweiterte Bildgebung in der urologischen Endoskopie
Die Weißlichtendoskopie und die schriftliche Befunddokumentation gelten als diagnostischer Standard in der urologischen Endoskopie. Zusätzliche Bildgebungsmodalitäten und technische Innovationen werden bereits jetzt unterstützend bei der Erkennung …
- Autoren:
- Prof. Dr. M. C. Kriegmair, S. Hein, D. S. Schoeb, H. Zappe, R. Suárez-Ibarrola, F. Waldbillig, B. Gruene, P.-F. Pohlmann, F. Praus, K. Wilhelm, C. Gratzke, A. Miernik, C. Bolenz
09.12.2020 | Nierenkarzinom | Fortbildung | Ausgabe 12/2020
S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom aktualisiert
Neue Daten und Zulassungen haben eine weitere Aktualisierung der S3-Leitlinie Nierenzellkarzinom im Hinblick auf die Systemtherapie des metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms notwendig gemacht. Zu den Neuerungen gehören insbesondere die Kombinationstherapien auf der Basis von Checkpointinhibitoren.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Christian Doehn, Dr. med. Susanne Krege
07.12.2020 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 12/2020
CME: Therapie des oligometastasierten Prostatakarzinoms
Für das oligometastasierte Prostatakarzinom gibt es noch keine allgemeingültige Definition, meist werden Erkrankungen mit geringem Volumen und niedrigem Risiko so bezeichnet. Genauso diffus wie die Benennung ist derzeit noch die Behandlungsstrategie.
- Autoren:
- Dr. med. Alexandros Papachristofilou, Dr, med. Pirmin Häuptle
18.11.2020 | Solide Tumoren | CME-Topic | Ausgabe 12/2020
Seltene Tumoren als Leitsymptom hereditärer Tumorsyndrome
Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Bedeutung der Erkennung von Tumordispositionssyndromen (TDS) bzw. erblichen Tumorsyndromen für die adäquate medizinische Betreuung der Patienten und ihrer Familienangehörigen. können Sie klinische …
- Autoren:
- C. Perne, V. Steinke-Lange, S. Aretz, Dr. med. I. Spier
16.11.2020 | Prostatakarzinom | CME | Ausgabe 12/2020
CME: Systemische Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
Die systemische Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms erlebte in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veränderungen, die eine Vielzahl an neuartigen Therapieoptionen für verschiedene Krankheitsstadien induzierten. Der CME-Beitrag bringt Sie auf den neuesten Stand bezüglich zugelassener Therapieoptionen – inklusive aktueller zielgerichteter Strategien.
- Autoren:
- PD Dr. med. Alexander Kretschmer, Prof. Dr. med. Tilman Todenhöfer
16.11.2020 | Hodentumoren | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 11/2020
CME: Therapie von Hodentumoren
Auch wenn Hodentumoren gemessen an allen Krebserkrankungen eine eher seltenere Entität repräsentieren, sind sie der häufigste Tumor bei Männern im jüngeren Lebensalter. Der CME-Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand in der Diagnostik, Klassifikation und Behandlung von Hodentumoren in Abhängigkeit von Stadium und Pathologie (Semiome vs. Nichtsemiome).
- Autor:
- Priv.-Doz. Dr. med. Marcus Hentrich
06.11.2020 | Prostatakarzinom | CME-Topic | Ausgabe 11/2020
PSMA-basierte Theranostik beim Prostatakarzinom
Von der Bildgebung zur Therapie
Nach Absolvieren dieser Fortbildungseinheit kennen Sie … die Grundlagen der nuklearmedizinischen Theranostik beim Prostatakarzinom. die derzeit am häufigsten verwendeten 68 Ga- und 18 F‑markierten PET-Radiopharmaka. die gängigsten Indikationen zur …
- Autoren:
- H. Ilhan, C. la Fougère, B. J. Krause
11.10.2020 | Spezielle urologische Diagnostik | Leitthema | Ausgabe 12/2020
So reduzieren Sie Infektionskomplikationen bei Prostatabiopsie
Die Leitliniengruppe Urologische Infektionen der Europäischen Gesellschaft für Urologie hat kürzlich eine Metaanalyse in zwei Teilen publiziert, die Möglichkeiten aufzeigen, wie Infektionskomplikationen nach der Prostatastanzbiopsie reduziert werden können. Die vorliegende Übersicht stellt die wesentlichen Inhalte dar und gibt praktische Empfehlungen zur Umsetzung.
- Autoren:
- PD Dr. A. Pilatz, G. Bonkat, F. Wagenlehner
11.10.2020 | Dranginkontinenz | Leitthema | Ausgabe 12/2020
Prostatakarzinom bis Zystitis: Die Rolle des Mikrobioms in der Urologie
„Der Harntrakt ist steril“ ist ein seit Jahrzehnten bestehendes Dogma der Medizin. Ob bei Prostata- oder Blasenkarzinom, Dranginkontinenz, chronische Prostatitis oder Zystitis – Hinweise auf einen mikrobiellen Beitrag zu Pathogenese und Krankheitsverlauf häufen sich und lassen auf neue therapeutische Angriffspunkte und Biomarkersysteme hoffen.
- Autoren:
- Dr. G. Magistro, J. Marcon, L. Eismann, Y. Volz, C. G. Stief
09.10.2020 | Blasentumoren | Fortbildung | Ausgabe 10/2020
Harnableitung: So gelingt die partizipative Entscheidungsfindung
Die Wahl der Methode zur Harnableitung nach radikaler Zystektomie ist eine präferenzsensitive Entscheidung. Gerade in solchen Fällen ist es wichtig, das weitere Vorgehen mit dem Patienten gemeinsam im Rahmen einer partizipativen Entscheidungsfindung festzulegen.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair
09.10.2020 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 10/2020
CME: PSMA-Theranostik beim Prostatakarzinom
Das prostataspezifische Membran-Antigen ist für die Diagnostik wie auch die Therapie des Prostatakarzinoms von Bedeutung. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zum Stand der Ergebnisse aktueller Studien.
- Autoren:
- PD Dr. med. Matthias Heck, Prof. Dr. med. Jürgen E. Gschwend, PD Dr. med. Matthias Eiber
07.10.2020 | Prostatakarzinom | Integrative Onkologie | Ausgabe 2/2021
Mikronährstoffe
Update 2020
Hinsichtlich Vitamin D zeigte sich ein positiver Einfluss eines höheren Blutspiegels auf die Prognose bei kolorektalen Tumoren, Mammakarzinomen und aggressiven B‑Zell-Lymphomen. Weitere Untersuchungen zu genetischen Polymorphismen für VDBP …
- Autoren:
- PD Dr. med. Ralph Mücke, Jens Büntzel
06.10.2020 | Nierenkarzinom | Übersichten | Ausgabe 12/2020
Open Access
Metastasiertes Nierenzell-Ca.: Wann welche zielgerichtete Strategie?
Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren sowie Tyrosinkinaseinhibitoren haben das medikamentöse Therapiespektrum beim metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinom in der Erstlinie maßgeblich erweitert. Die individuelle Therapieplanung erfordert jedoch eine Analyse von Risiken, Effektivität, Verträglichkeit und Patientenwünschen.
- Autoren:
- Prof. G. Mickisch, I. Peters, C. Grüllich, T. Mudra, C. Doehn
01.10.2020 | Antikörper in der Onkologie | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Open Access
Checkpointinhibitoren in der Tumortherapie – wie wirken sie?
Checkpointinhibitoren aktivieren die Immunabwehr gegen Tumoren, indem sie die immunhemmende Wirkung spezifischer, als Kontrollpunkte agierender Zelloberflächenproteine, der sogenannten Checkpoints, aufheben. Ein Überblick über die Wirkweise und den Stand der derzeitigen klinischen Entwicklung zugelassener Checkpointinhibitoren.
- Autoren:
- Hilke Zander, Susanne Müller-Egert, Michal Zwiewka, Steffen Groß, Ger van Zandbergen, Dr. Jörg Engelbergs
24.09.2020 | PSA-Screening | FB_Schwerpunkt-Übersicht | Ausgabe 16/2020
PSA-Test: Sinn oder Unsinn?
Urologie
Im Falle eines Prostatakarzinoms ist die Erhöhung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) meist der einzige Hinweis auf die Erkrankung im kurativen Stadium. Die Interpretation des PSA-Wertes birgt jedoch die Gefahr der Übertherapie und wird bis heute kontrovers diskutiert.
- Autoren:
- Dr. med. Michael Chaloupka, Dr. med. Alexander Kretschmer, Prof. Dr. med. Christian G. Stief, Maria Apfelbeck
16.09.2020 | Urothelkarzinom | CME | Ausgabe 10/2020
CME: Urothelkarzinom des oberen Harntrakts
Das Urothelkarzinom des oberen Harntrakts ist eine seltene Entität. Die meisten klinischen Zeichen sind unspezifisch und unergiebig, weswegen eine frühzeitige Diagnosestellung nur selten gelingt. Dieser Beitrag informiert Sie über die diagnostischen Maßnahmen bei Verdacht – inklusive Risikofaktoren und operative Optionen.
- Autoren:
- Prof. Dr. A. J. Gross, C. Netsch, J.-U. Stolzenburg, B. Becker
09.09.2020 | Prostatakarzinom | Fortbildung | Ausgabe 9/2020
Die Behandlung der Lymphknoten beim Prostatakarzinom
Beim Prostatakarzinom ist trotz fehlender Evidenz die Entfernung pelviner Lymphknoten etabliert. Bei anderen Entitäten wird dies mittlerweile anders gehandhabt. Zehn Fragen und Antworten zum Lymphknotenbefall beim Prostatakarzinom.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Lothar Weißbach
09.09.2020 | Prostatakarzinom | Fortbildung | Ausgabe 9/2020
Die Stellung der Antiandrogene
Die Androgendeprivationstherapie beim Prostatakarzinom ist eine Erfolgsgeschichte von wenig wirksamen, nebenwirkungsreichen Präparaten zu den nicht steroidalen Antiandrogenen der dritten Generation. Und die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen.
- Autor:
- Dr. med. Stefan Machtens
03.09.2020 | Harnblasenkarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 4/2020
Aktualisierte Leitlinie zum Harnblasenkrebs: Was ist neu?
Mit der Zulassung der Checkpointinhibitoren haben sich die Therapieoptionen für Patienten mit metastasiertem Harnblasenkarzinom grundlegend geändert. Den jetzigen Standard formuliert die aktualisierte Leitlinienversion 2.0 in sieben überarbeiteten und neun neuen Empfehlungen.
- Autoren:
- Dr. Dagmar Kraus, Prof. Dr. med. Arnulf Stenzl
01.09.2020 | Urothelkarzinom | Topic | Ausgabe 9/2020
CME: Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms
Der Goldstandard in der Therapie des metastasierten/inoperablen Urothelkarzinoms ist klar: Gemcitabin und Cisplatin in der Erstlinie und Immuntherapie mit Pembrolizumab, Atezolizumab oder Nivolumab in der Zweitlinie. Was aber ist mit Patienten in der Erstliniensituation, die nicht für eine cisplatinhaltige Chemotherapie in Frage kommen?
- Autoren:
- H. E. Fender, F. F. Dreßler, M. C. Hupe, M. W. Kramer, Prof. Dr. A. S. Merseburger
25.08.2020 | Zystitis | CME | Ausgabe 9/2020
CME: Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom
Die interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom ist als seltene Erkrankung eine häufig unterdiagnostizierte, vielfach auch erst nach Jahren adäquat behandelte Erkrankung der Harnblase. In diesem CME-Beitrag erhalten Sie eine Übersicht über mögliche ätiopathologische Ursachen, die Variabilität der Symptomatik und verfügbare therapeutische Maßnahmen.
- Autor:
- F.E.B.U. Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer
21.08.2020 | Prostatakarzinom | Leitthema | Ausgabe 9/2020
Künstliche Intelligenz
Was müssen Urolog*innen wissen?
In den vergangenen 10 Jahren haben die Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) Durchbrüche erfahren, die der Informationstechnologie eine Vielzahl neuer Einsatzfelder eröffnete. Dabei spielt die KI besonders dort ihre Stärken aus, wo in großen …
- Autoren:
- A. Schreiber, H. Hahn, M. Wenzel, Prof. Dr. T. Loch
19.08.2020 | Prostatakarzinom | CME | Ausgabe 11/2020
CME: Aktive Überwachung des Prostatakarzinoms
Die aktive Überwachung kann für Männer mit einem lokalisierten Prostatakarzinom und geringem Risiko eine Therapieoption sein. Der Beitrag gibt einen Überblick zur Risikoklassifizierung, zur Überwachung der unterschiedlichen Patientenkollektive und den weiteren Therapiemöglichkeiten (Operation oder Bestrahlung).
- Autoren:
- Prof. Dr. Peter Hammerer, Dr. Lukas Manka
10.08.2020 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | CME | Ausgabe 5/2020
CME: Wie Sie erbliche Tumorsyndrome erkennen und korrekt einordnen
Nach dieser Lektüre können Sie klinische Leitsymptome von Tumordispositionssyndromen (TDS ) erkennen und wissen, welche seltenen spezifischen Tumore auf ein TDS hinweisen. Und Sie erfahren, wann eine genetische Diagnostik angezeigt ist und welche Aussagekraft und Limitationen daraus abzuleiten sind.
- Autoren:
- Claudia Perne, Verena Steinke-Lange, Stefan Aretz, Dr. med. Isabel Spier
10.08.2020 | COVID-19 | Original Article
Zur Zeit gratis
Verschlechtern verspätete Prostatektomien die onkologische Prognose?
Die derzeitige Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die Urologie aus: Radikale Prostatektomien, als chirurgische Therapie des Prostatakarzinoms, werden verschoben und finden später statt als empfohlen. Doch wie wirkt sich das auf die onkologische Prognose aus? Eine englischsprachige Auswertung von über 920 verschobenen Prostatektomien in Europa.
- Autoren:
- Romain Diamand, Guillaume Ploussard, Mathieu Roumiguié, Marco Oderda, Daniel Benamran, Gaelle Fiard, Alexandre Peltier, Giuseppe Simone, Julien Van Damme, Bernard Malavaud, Christophe Iselin, Jean-Luc Descotes, Jean-Baptiste Roche, Thierry Quackels, Thierry Roumeguère, Simone Albisinni
04.08.2020 | Prostatakarzinom | Leitthema | Ausgabe 9/2020
Oligometastasiertes Prostata-Ca. – Standardtherapie bekommt Konkurrenz
Die Systemtherapie ist die aktuelle Standardbehandlung bei metastasiertem Prostatakarzinom. Doch auch andere Therapien, wie die kurative lokale Metastasentherapie, versprechen positive Einflüsse auf die Lebensqualität und sogar auf das Gesamtüberleben. Demzufolge wird der aktuelle Standard zunehmend in Frage gestellt.
- Autoren:
- Tanja Sprave, Markus Grabbert, Christian Gratzke, Juri Ruf, Fabian Bamberg, Univ. Prof. Dr. med. Anca-L. Grosu
02.08.2020 | Künstliche Hyperthermie | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 7-8/2020
CME: Hyperthermie in der Therapie von malignen Beckentumoren
Die gezielte Überwärmung von Gewebe ist ein alter Ansatz in der Therapie maligner Erkrankungen. Lesen Sie in dieser Übersicht, worin Effekte und Wirkmechanismen moderner Hyperthermieverfahren bestehen und wie sich diese in der Behandlung von pelvinen Tumoren (im Zusammenspiel mit Chemo- und/oder Radiotherapie) klinisch nutzen lassen.
- Autoren:
- Dr. med. Emsad Puric, Emanuel Stutz, Prof. Dr. med. Lars Lindner, Andreas Meister, Thomas Kern, Niloy R. Datta, Susanne J. Rogers, Oliver Riesterer
20.07.2020 | Überaktive Blase und Dranginkontinenz | CME | Ausgabe 8/2020
CME: Botulinumtoxin bei überaktiver Blase
Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die Diagnostik der überaktiven Harnblase und gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren sowie die Stufentherapie. Darüber hinaus erfahren Sie, was bei einer Botulinumtoxininjektion zu beachten ist und wie Komplikationen zu vermeiden und zu behandeln sind.
- Autoren:
- Dr. med. B. K. Ziegelmüller, A. Sommer, R. M. Bauer
02.07.2020 | Prostatakarzinom | Originalien | Ausgabe 10/2020
Open Access
Urologische Prostatakrebsvorsorge im Rahmen der Movember-Gesundheitsinitiative 2019 am Universitätsklinikum Frankfurt
Männer sterben früher als Frauen. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern und Frauen in Deutschland beträgt aktuell etwa 78 gegenüber 83 Jahre [ 24 ]. Männer nehmen im Vergleich zu Frauen weniger häufig Krebsvorsorgeuntersuchungen wahr [ …
- Autoren:
- M. Wenzel, C. Humke, S. Wicker, J. Mani, T. Engl, G. Hintereder, T. J. Vogl, P. Wild, J. Köllermann, C. Rödel, S. Asgharie, L. Theissen, M. Welte, L. A. Kluth, P. Mandel, F. K. H. Chun, F. Preisser, A. Becker
30.06.2020 | Prostatakarzinom | Uroonkologie | Ausgabe 3/2020
Mikronährstoffe beim Prostatakarzinom
Um die Lebensqualität während der onkologischen Therapie, aber auch die Prognose beim Prostatakarzinom zu verbessern, gewinnt die Einnahme von Mikronährstoffen zusehens an Bedeutung. Welche Stoffe nachweislich Nutzen bringen und welche im …
- Autoren:
- Dr. med. Ralph Mücke, Oliver Micke, Jens Büntzel, Irenäus Adamietz, Khashayar Fakhrian
04.06.2020 | Harnblasenkarzinom | Leitthema | Ausgabe 7/2020
Die Erstlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms
Update Immunonkologie
Die Erstlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms richtet sich nach der Eignung der Patienten für eine Cisplatin-haltige Chemotherapie. Sind die Patienten Cisplatin-fähig, gilt als Standardtherapie die Kombination Gemcitabin/Cisplatin …
- Autoren:
- A. Zacharis, C. Grüllich
29.05.2020 | Harnblasenkarzinom | Leitthema | Ausgabe 7/2020
Zweitlinientherapie des metastasierten Urothelkarzinoms
Update Immunonkologie
Die Zulassung der gegen PD-1- („programmed cell death 1“) bzw. PD-L1 („programmed cell death ligand 1“) gerichteten Antikörper Pembrolizumab, Nivolumab und Atezolizumab hat die Therapielandschaft des lokal fortgeschrittenen oder metastasierten …
- Autoren:
- Dr. S. Zschäbitz, G. Niegisch
16.05.2020 | Prostatakarzinom | Geschichte der Urologie
Der lange Weg von der Palpation zur Biopsie
Zur Geschichte der Prostatakarzinomdiagnostik
Das Prostatakarzinom ist eine tausende Jahre alte Erkrankung, aber erst seit ca. 200 Jahren bekannt. Die Diagnose wurde bis vor 50 Jahren fast ausschließlich durch eine digital-rektale Untersuchung gestellt. Obgleich die ersten Prostatabiopsien …
- Autoren:
- Dr. Dr. J. Konert, Dr. L. Sentker, PD Dr. C. August, Dr. M. Hatzinger
06.05.2020 | Positronen-Emissions-Tomographie | CME | Ausgabe 5/2020
CME: PSMA-basierte Theranostik beim Prostatakarzinom
Von der Bildgebung zur Therapie
Dieser CME-Beitrag vermittelt Ihnen die Grundlagen der nuklearmedizinischen Theranostik am Beispiel von Prostatakarzinom. Dabei werden PSMA-Liganden, die am häufigsten verwendeten Radiopharmaka sowie die gängigsten Indikationen zur PET/CT Bildgebung vorgestellt. Zudem erfahren Sie, welche Nebenwirkungen bei einer Radioligandentherapie auftreten können und wie hoch die Ansprechrate ist.
- Autoren:
- H. Ilhan, C. la Fougère, B. J. Krause
23.04.2020 | Prostatakarzinom | Übersichten | Ausgabe 7/2020
Gefäßverletzungen bei urologischen Operationen: Techniken und Tricks
Trotz ihrer allgemeinen Seltenheit sind Gefäßverletzungen in der Urologie häufige Ursache für Morbidität und Mortalität. Bei den zunehmenden laparoskopischen und robotischen Eingriffen, wie auch aggressiver onkologischer Resektionen, ist zu erwarten, dass Gefäßverletzungen weiterhin und häufiger auftreten werden.
- Autoren:
- J. D. Süss, J. Kranz, M. Gawenda, J. Steffens
17.04.2020 | Prostatakarzinom | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Zielgerichtete Therapie und Immuntherapie des Prostata-Ca.
Fortschritte der translationalen Forschung der letzten Jahre brachten einschlägige Innovationen in das therapeutische Umfeld des Prostatakarzinoms: Die molekulare zielgerichtete Therapie und die Immuntherapie rücken in den Fokus. Dieser Review gibt eine Zusammenfassung über Grundlagen und klinische Entwicklung dieser neuen Therapien.
- Autoren:
- Prof. Dr. C. Grüllich, E. Nößner, D. Pfister, V. Grünwald
16.04.2020 | Onkologische Therapie | Leitthema | Ausgabe 5/2020
Therapie-Algorithmen bei Prostata‑, Urothel- und Nierenzellkarzinom
Die Systemtherapie in der Uroonkologie ist aktuell einem starken Wandel unterworfen. In diesem Beitrag möchten wir die praxisrelevanten Neuerungen zur Systemtherapie in den Leitlinien zu den Themen Prostatakarzinom, Urothelkarzinom der Harnblase und Nierenzellkarzinom zusammenfassen.
- Autoren:
- PD Dr. A. Eisenhardt, Prof. Dr. C.-H. Ohlmann, Prof. Dr. C. Doehn
09.04.2020 | Prostatakarzinom | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Kombinierte Systemtherapie beim mHSPC: Was? Wann? Bei wem?
Große klinische Studien konnten in den letzten 5 Jahren zeigen, dass im Stadium des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms die kombinierte Systemtherapie der alleinigen Androgendeprivationstherapie signifikant überlegen ist. Für die klinische Routine gilt es zu klären, was für eine Kombinationstherapie wann und bei welchen Patienten indiziert ist.
- Autoren:
- Prof. Dr. C. Thomas, Prof. Dr. C.‑H. Ohlmann
09.04.2020 | Metastasen | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Therapiekonzepte beim primär oligometastasierten Prostatakarzinom
Das primär metastasierte Prostatakarzinom (PCa) betrifft etwa 5 % aller neudiagnostizierten PCa-Patienten [ 1 ]. Dieses metastasierte hormonsensitive Stadium (mHSPC) wird nach den Leitlinien bisher mittels systemischer Therapie behandelt [ 2 , 3 ].
- Autoren:
- Dr. S. Knipper, M. Graefen, B. Hadaschik, T. Wiegel
08.04.2020 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Komplementäre Medizin in der Uroonkologie
Der Stellenwert der komplementären Medizin neben Ernährung und Bewegung liegt vor allen Dingen im gezielten Einsatz als begleitende supportive Therapie. Komplementäre Medizin bietet v. a. die Chance, dem Wunsch der Betroffenen nach einer aktiven Beteiligung an der Therapie zu entsprechen.
- Autor:
- Prof. Dr. J. Hübner
08.04.2020 | Blasentumoren | Evidenzbasierte Medizin | Ausgabe 5/2020
Robotische vs. offene radikale Zystektomie bei Blasentumoren
Es wird vermutet, dass die robotisch assistierte radikale Zystektomie im Vergleich zur offenen radikalen Zystektomie bei vergleichbaren kurzfristigen onkologischen und funktionellen Ergebnissen zu weniger Blutverlust führt, eine kürzere Rekonvaleszenz aufweist und mit weniger Komplikationen verbunden ist. Unser Experte kommentiert eine aktuelle Studie für Sie.
- Autor:
- PD. Dr. F. Kunath
02.04.2020 | Hyperkalzämie | CME-Topic | Ausgabe 4/2020
CME: Diagnostik und Therapie der tumorbedingten Hyperkalzämie
Zu den häufigsten Ursachen einer Hyperkalzämie zählen Malignome. Wegen unspezifischer Symptome und Komorbiditäten wird die Hyperkalzämie bei Tumorpatienten häufig erst spät erkannt. Im Beitrag steht, neben Ursachensuche mittels Algorithmus und Diagnostik, die bedarfsgerechte Therapie der Hyperkalzämie im Vordergrund.
- Autor:
- PD Dr. P. G. Hemmati
31.03.2020 | Operative Urologie | CME | Ausgabe 4/2020
CME: Fistelchirurgie
Dieser Beitrag hat die beiden in der westlichen Welt am häufigsten auftretenden Entitäten, die urorektalen Fisteln des Mannes und die vesikovaginalen Fisteln der Frau, zum Inhalt. Der Artikel gibt einen Überblick über Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie dieser Krankheitsbilder.
- Autoren:
- PD Dr. C. M. Rosenbaum, M. W. Vetterlein, M. Fisch
24.03.2020 | Psychoonkologie | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 3/2020
Bedeutung von Kommunikation und psychoonkologischen Hilfen*
Nach erfolgreicher Primärtherapie eines Prostatakarzinoms stehen die Folgen von Erkrankung und Behandlung und deren Einfluss auf die Lebensqualität im Fokus. Lesen Sie im folgenden, wie sich mittels patientenzentrierter Kommunikation und …
- Autoren:
- Dr. med. André Karger, Nicole Ernstmann, Dominik Fugmann
16.03.2020 | Prostatakarzinom | Fortbildung | Ausgabe 3/2020
Ergebnisse des prospektiven Nationalen Schweizer Registers
Die permanente Seedimplantation beim Prostatakarzinom ist im deutschsprachigen Raum wenig verbreitet - zu Unrecht, wie die Auswertung des prospektiven Nationalen Schweizer Registers zeigt. Mit der leitlinienkonformen Behandlungsart konnten in der …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Hans-Peter Schmid, Dr. med. Pascal Viktorin, Dr. med. Johann Schiefer, Dr. med. Armin Thoeni, PD. Dr. med. Paul M. Putora, Karin Zürn, PD Dr. Daniel S. Engeler
16.03.2020 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | Fortbildung | Ausgabe 3/2020
Mikronährstoffe beim Prostatakarzinom: Was hilft? Was schadet?
Um die Lebensqualität während der onkologischen Therapie, aber auch die Prognose beim Prostatakarzinom zu verbessern, gewinnt die Einnahme von Mikronährstoffen an Bedeutung. Welche Stoffe nachweislich Nutzen bringen und welche im schlimmsten Fall sogar schaden, zeigt dieser Überblick über die Datenlage.
- Autoren:
- Dr. med. Ralph Mücke, Prof. Dr. med. Oliver Micke, Prof. Dr. med. Jens Büntzel
16.03.2020 | Prostatakarzinom | Fortbildung | Ausgabe 3/2020
Kritische Bestandsaufnahme zur fokalen Therapie
Der Stellenwert der fokalen Therapie des Prostatakarzinoms wird kontrovers diskutiert. Im Folgenden wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Therapie gegeben sowie eine kritische Bestandsaufnahme aktueller Herausforderungen gemacht.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Roman Ganzer
15.03.2020 | Blasentumoren | Fortbildung | Ausgabe 3/2020
Die Grenzen der Zystektomie bei Harnblasen-Ca.
Die radikale Zystektomie ist die Standardtherapie des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms und in Einzelfällen eine therapeutische Option beim nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinom. Doch in Zukunft scheint der Organerhalt für eine größere Patientenpopulation denkbar. Wann und wie alternative Therapien erfolgversprechend sind, lesen Sie im Beitrag.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Arnulf Stenzl, Kathrin Meisterhofer, Prof. Dr. med. Arnulf Stenzl
11.03.2020 | Antikörper in der Onkologie | Fokus | Ausgabe 3/2020
Implikationen der Krebs-Immuntherapien für die Palliativversorgung
Der Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren ermöglicht für immer mehr Tumorentitäten eine immunvermittelte, tumorgerichtete Therapie. Durch Wirkmechanismus, -dauer, Nebenwirkungspotenzial und ökonomische Aspekte dieser Substanzen ergeben sich auch in der palliativen Betreuung wesentliche Veränderungen, die in diesem Artikel kritisch diskutiert werden.
- Autor:
- Dr. Christina Große-Thie
10.03.2020 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Topic | Ausgabe 4/2020
Update Nierenzellkarzinom – Hilfestellungen zur Therapiewahl
Das Rückgrat der Tumortherapie des Nierenzellkarzinom hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Auf Zytokine folgten Tyrosinkinaseinhibitoren und darauf Checkpointinhibitoren. Im Beitrag werden Ihnen Hilfestellungen zur Auswahl der geeigneten Therapiestrategie an die Hand gegeben.
- Autoren:
- Dr. L. Püllen, M.-O. Grimm, V. Grünwald
20.02.2020 | Prostatitis | Fortbildung | Ausgabe 1/2020
Erhöhter PSA-Wert: Was nun?
Liegt der Wert des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) im Routinelabor eines geriatrischen Patienten über dem Cut-off von 4 ng/ml, stellt sich die Frage: Ist hier die Abklärung eines Prostatakarzinoms ratsam, oder schadet sie dem Patienten …
- Autor:
- Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann
13.02.2020 | Harnblasenkarzinom | Fortbildung | Ausgabe 2/2020
Management des muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms
Wird ein muskelinvasiver oder ein therapieresistenter nicht muskelinvasiver Blasentumor diagnostiziert, steht dem Patienten eine radikale Zystektomie bevor. Um sich für eine in der Folge notwendige Form der Harnableitung entscheiden zu können …
- Autor:
- Dr. med. Alexander Karl
13.02.2020 | Psychoonkologie | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 2/2020
CME: Psychoonkologische Hilfen nach PCa.-Therapie
Nach der Primärtherapie eines Prostatakarzinoms stehen die Folgen von Erkrankung und Behandlung und die Lebensqualität im Fokus. Wie Sie mit patientenzentrierter Kommunikation und psychosozialen Interventionen den Bewältigungsprozess erleichtern helfen, erfahren Sie im CME-Beitrag.
- Autoren:
- Dr. med. André Karger, Dr. med. Dominik Fugmann, Prof. Dr. Nicole Ernstmann
09.02.2020 | Prostatakarzinom | Journal club | Ausgabe 1-2/2020
Ist eine definitive Strahlentherapie mit einer Kurzzeit-ADT ausreichend?
Die Androgendeprivationstherapie von Patienten mit Hochrisiko-Prostatakarzinom ist mit einer empfohlenen Dauer von 28-36 Monaten seit vielen Jahren gültiger Leitlinienstandard. Die neuen Studienergebnisse von Abdenour Nabid und Kollegen werden diese klinische Praxis und zukünftige Leitlinien sehr wahrscheinlich verändern.
- Autoren:
- Priv.-Doz. Dr. med. Dirk Böhmer, Prof. Dr. med. Felix Sedlmayer, Prof. Dr. med. Thomas Wiegel, Frank Wolf
05.02.2020 | Prostatakarzinom | Originalien | Ausgabe 4/2020
Open Access
Die nichtinvasive Therapie des organbegrenzten Prostatakarzinoms im Alter
Bei Patienten höheren Alters mit einem organbegrenzten Prostatakarzinom haben nichtinvasive Therapien wie Active Surveillance, Watchful Waiting und Hormonentzugstherapie einen besonderen Stellenwert. Welche Strategie ist bei welchem Patienten angebracht? Diese Studie liefert Ergebnisse.
- Autoren:
- PD Dr. med. Jan Herden, Edith A. Boedefeld, Lothar Weißbach
04.02.2020 | Peniskarzinom | CME | Ausgabe 2/2020
CME: Peniskarzinom – Diagnose und Therapie
Diagnose und Therapie
Die geringe Inzidenz von Peniskarzinomen führt nicht selten zu einer Patientenvorstellung mit sehr fortgeschrittenen Tumorbefunde. Dieser CME-Beitrag informiert über Pathogenese und Risikofaktoren eines Peniskarzinoms. Sie lernen die Verfahren in der Diagnostik sowie die stadienabhängigen Therapiemaßnahmen kennen.
- Autoren:
- Prof. Dr. C. Protzel, O. W. Hakenberg
04.02.2020 | Blasentumoren | Übersichten | Ausgabe 6/2020
Harnblasenkarzinom als Spätfolge einer Querschnittlähmung
Entscheidungshilfe für eine Zusammenhangsbegutachtung
Harnblasenkarzinome bei querschnittgelähmten Patienten sind bei Erstdiagnose häufig aggressiver und fortgeschrittener, und der Anteil der Plattenepithelkarzinome ist stark erhöht. Dieser Beitrag liefert den aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Beurteilung der Zusammenhangsfrage.
- Autoren:
- Dr. med. R. Böthig, W. Schöps, M. Zellner, K. Fiebag, B. Kowald, S. Hirschfeld, R. Thietje, I. Kurze, H. Böhme, A. Kaufmann, O. Jungmann, J. Zumbé, D. Porres, G. Lümmen, M. Nehiba, T. Kadhum, M. Forchert, K. Golka
03.02.2020 | Prostatakarzinom | Originalien | Ausgabe 4/2020
Befundbericht zu Prostatastanzbiopsien – was Pathologen liefern und Urologen wollen
Der pathologische Befundbericht der Prostatastanzbiopsie stellt in der Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms (PCa) einen elementaren Bestandteil dar. Durch immer mehr erhobene histopathologische Parameter ist der Befundbericht einer …
- Autoren:
- A. Offermann, M. C. Hupe, V. Joerg, V. Sailer, M. W. Kramer, A. S. Merseburger, L. Tharun, FRCPath Prof. Dr. S. Perner
31.01.2020 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema | Ausgabe 3/2020
Open Access
Seltene Tumoren als Leitsymptom hereditärer Tumorsyndrome
Als erbliche Tumorsyndrome werden Krankheitsbilder mit einem deutlich erhöhten Lebenszeitrisiko für die Entstehung bestimmter, z. T. frühmanifester Tumoren bezeichnet. Die Disposition beruht meist auf einer hochpenetranten Keimbahnmutation in …
- Autoren:
- Claudia Perne, Verena Steinke-Lange, Stefan Aretz, Dr. med. Isabel Spier
31.01.2020 | Nierenkarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2020
Einsatz und Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren
Checkpoint-Inhibitoren (CPI) haben die Therapie verschiedenster Erkrankungen grundlegend revolutioniert. Ihr Wirkmechanismus beruht auf der Aktivierung des Immunsystems, welches durch das Tumormilieu einer ständigen Suppression unterliegt.
- Autoren:
- S. Delecluse, S. Zschäbitz, N. R. Neuendorff, Prof. Dr. M. Zeier
31.01.2020 | Nierenkarzinom | Leitthema | Ausgabe 2/2020
Risikoadaptierte Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms
Die Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms ändert sich durch 3 zulassungsrelevante Phase-III-Studien, in denen sich jeweils Vorteile gegenüber Sunitinib als bisherige Standardtherapie gezeigt haben. Nivolumab plus Ipilimumab …
- Autoren:
- Prof. Dr. M.-O. Grimm, K. Leucht, S. Foller, V. Grünwald