Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 6/2016

14.06.2016 | Zytostatische Therapie | Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

Urethrakarzinom: Neoadjuvant oder adjuvant?

verfasst von: Kathrin von Kieseritzky

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das primäre Urethrakarzinom ist selten und wenig erforscht. Dies betrifft auch den optimalen Zeitpunkt der perioperativen Chemotherapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Gakis G et al. Impact of perioperative chemotherapy on survival in patients with advanced primary urethral cancer: results of the international collaboration on primary urethral carcinoma. Ann Oncol. 2015; 26(8):1754–9.CrossRefPubMed Gakis G et al. Impact of perioperative chemotherapy on survival in patients with advanced primary urethral cancer: results of the international collaboration on primary urethral carcinoma. Ann Oncol. 2015; 26(8):1754–9.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Urethrakarzinom: Neoadjuvant oder adjuvant?
verfasst von
Kathrin von Kieseritzky
Publikationsdatum
14.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-016-2630-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Im Fokus Onkologie 6/2016 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Paclitaxel plus Ramucirumab bei Magenkarzinom

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Trastuzumab bleibt Therapie der Wahl bei Brustkrebs — auch nach Progression

Zertifizierte Fortbildung

Therapiestrategien für Glioblastome

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Lohnt sich bei Zervixkarzinom das operative Staging vor der Radiochemotherapie?

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Brustkrebs: Wann sind Dosisreduktionen häufig?

Passend zum Thema

DKK 2024
21. - 24. Februar 2024 | Berlin

Kongressdossier zum Deutschen Krebskongress 2024

Erfahren Sie auf dieser Seite, was auf dem DKK 2024 diskutiert wurde. Es ging um den Stellenwert der Künstlichen Intelligenz in der Onkologie, um Innovationen bei Ovarial- und Glioblastom oder die teils gravierenden Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren. Außerdem lesen Sie zu den Dos und Don’ts des molekularpathologischen Befundberichts.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe