Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2017

16.05.2017 | Nierentumoren | Bild und Fall

Ein ungewöhnlicher Nierentumor

verfasst von: C. Lang, J. Schwerfeld-Bohr, T. Ebel, D. Kröpfl, S. Krege

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei einem 77-jährigen Patienten wurde im Februar 2015 ein Urothelkarzinom im Stadium pT1, „high grade“ diagnostiziert. Nach der transurethralen Resektion wurde eine Mitomycin-Instillationstherapie für 6 Monate durchgeführt. Im weiteren Verlauf kam es zu einem Rezidiv des Urothelkarzinoms im Stadium pTa, „high grade“ mit simultanem Carcinoma in situ. Daraufhin wurde im Mai 2016 eine BCG-Induktionsbehandlung (Bacillus Calmette-Guerin, ein abgeschwächter Mycobacterium-bovis-Stamm) begonnen, die nach 3 Gaben aufgrund lokaler Nebenwirkungen beendet wurde. In der anschließenden transurethralen Kontrollresektion konnte abermals ein Rezidiv, diesmal in der prostatischen Harnröhre, nachgewiesen werden. Als Nebenerkrankung war lediglich ein arterieller Hypertonus bekannt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdeldaim G et al (2016) Duplex detection of the Mycobacterium tuberculosis complex and medically important non-tuberculosis mycobacteria by real-time PCR based on the rnpB gene. APMIS 124(11):991–995CrossRefPubMed Abdeldaim G et al (2016) Duplex detection of the Mycobacterium tuberculosis complex and medically important non-tuberculosis mycobacteria by real-time PCR based on the rnpB gene. APMIS 124(11):991–995CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Koya MP et al (2006) Complications of intravesical therapy for urothelial cancer of the bladder. J Urol 175(6):2004–2010CrossRefPubMed Koya MP et al (2006) Complications of intravesical therapy for urothelial cancer of the bladder. J Urol 175(6):2004–2010CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lamm DL et al (1992) Incidence and treatment of complications of bacillus Calmette-Guerin intravesical therapy in superficial bladder cancer. J Urol 147(3):596–600PubMed Lamm DL et al (1992) Incidence and treatment of complications of bacillus Calmette-Guerin intravesical therapy in superficial bladder cancer. J Urol 147(3):596–600PubMed
4.
Zurück zum Zitat Pérez-Jacoiste Asín MA et al (2014) Bacillus Calmette-Guérin (BCG) infection following intravesical BCG administration as adjunctive therapy for bladder cancer: incidence, risk factors, and outcome in a single-institution series and review of the literature. Medicine (Baltimore) 93(17):236–254CrossRefPubMedCentral Pérez-Jacoiste Asín MA et al (2014) Bacillus Calmette-Guérin (BCG) infection following intravesical BCG administration as adjunctive therapy for bladder cancer: incidence, risk factors, and outcome in a single-institution series and review of the literature. Medicine (Baltimore) 93(17):236–254CrossRefPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Rodríguez F et al (2008) Esquema práctico del manejo de los efectos adversos asociados con la instilacion de BCG. Arch Esp Urol 61(5):591–596CrossRefPubMed Rodríguez F et al (2008) Esquema práctico del manejo de los efectos adversos asociados con la instilacion de BCG. Arch Esp Urol 61(5):591–596CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ein ungewöhnlicher Nierentumor
verfasst von
C. Lang
J. Schwerfeld-Bohr
T. Ebel
D. Kröpfl
S. Krege
Publikationsdatum
16.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0390-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Der Urologe 6/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE