Skip to main content
Spezielle Dermatologie Tumoren von Haut und Schleimhäuten

Tumoren von Haut und Schleimhäuten

Zwei rote Papeln in der Dermatoskopie – Was erkennen Sie?

Im dermatologischen Bild sehen Sie rötliche Papeln am Nasenflügel von jeweils einer 36-jährigen Frau und einem 55-jährigen Mann. Die Läsionen entstanden langsam wachsend über 2 Jahre. Welche Diagnose haben Sie?

weiterlesen

Weiterführende Themen

CME: Non-Hodgkin-Lymphome – ein kurzer Überblick

NHL-verdächtige oft unspezifische Symptome sollten umfassend abgeklärt werden. Für die Therapiewahl ist dann die Einteilung in indolente und aggressive Lymphome entscheidend. Neben den klassischen Therapien stehen diverse zielgerichtete Optionen zur Verfügung, die Toxizitäten reduzieren und den Langzeitverlauf verbessern.

weiterlesen

CME: Auswahl des Biopsieverfahrens

Die zur Verfügung stehenden Biopsiemethoden und die Lokalisation der Hautprobe haben einen großen Einfluss auf die histologische Beurteilbarkeit. Was sind typische Fehlerquellen, welche klinischen Informationen benötigt die Pathologie und wann ist klinisches Bildmaterial hilfreich? 

weiterlesen

Kasuistiken

Zwei rote Papeln in der Dermatoskopie – Was erkennen Sie?

Im dermatologischen Bild sehen Sie rötliche Papeln am Nasenflügel von jeweils einer 36-jährigen Frau und einem 55-jährigen Mann. Die Läsionen entstanden langsam wachsend über 2 Jahre. Welche Diagnose haben Sie?

Ist dieser Knoten auf der Kopfhaut gutartig oder bösartig?

Die warzenartige Läsion auf der Kopfhaut begleitet den 59-Jährigen seit seiner Geburt. Der knotige Anteil, wegen dem er sich jetzt medizinische Hilfe sucht, ist erst seit einem Jahr vorhanden. Histologisch zeigt sich ein rätselhaftes Bild unterschiedlicher Zellstrukturen. 
 

Hellbrauner Fleck an der Fußsohle: Maligne oder harmlos?

Seit einem Jahr begleitet die 27-Jährige der hellbraune Fleck an der Fußsohle. In der Dermatoskopie zeigen sich pigmentierte Nadeln mit retikulär-ähnlichem Muster, die nicht dem Verlauf der Furchen und Leisten der akralen Haut folgen. Was fällt Ihnen sonst noch auf dem Bild auf?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Neue systemische Therapieansätze bei malignen Augenlidtumoren

Maligne Tumoren der Augenlider stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Insbesondere in fortgeschrittenen und metastasierten Stadien gewinnen moderne Behandlungsansätze wie zielgerichtete Therapien und Immuntherapien …

Stellenwert neuer Therapiemodalitäten beim Mantelzelllymphom

Die Therapie des Mantelzelllymphoms (MCL) entwickelt sich dank neuer therapeutischer Wirkstoffe rasant weiter und trägt dem dringenden Bedarf an wirksameren und individuelleren Behandlungsoptionen Rechnung. Diese Fortschritte zielen darauf ab, das …

Therapie des malignen Melanoms mit Schwerpunkt medikamentöse Therapie – Hintergründe

Das maligne Melanom ist eine der häufigsten Tumorerkrankungen, die in den letzten Jahren nicht nur durch den Anstieg der Inzidenz, sondern auch durch die rasante Entwicklung der Therapie an Bedeutung gewonnen hat. Die Innovationen auf dem Gebiet …

Therapie des malignen Melanoms mit Schwerpunkt medikamentöse Therapie – stadienabhängige Therapie

Der zweiteilige Beitrag zur medikamentösen Therapie des kutanen malignen Melanoms zeigt eindeutig: In fortgeschrittenen Tumorstadien erfolgt die Therapie vorrangig medikamentös. Im ersten Teil haben wir die Hintergründe des malignen Melanoms und …

Besonderheiten in der Erforschung und Diagnostik seltener Erkrankungen

Molekulare Methoden haben die Diagnostik vieler seltener Tumoren verbessert, aber auch methodische Grenzen offenbart. So kommen ursprünglich spezifisch erscheinende Genfusionen „promiskuitiv“ bei unterschiedlichen mesenchymalen und epithelialen …

KI-Diagnoseplattform zur Hautkrebsfrüherkennung

  • Nävi
  • Verbandsmitteilung

BERLIN - Bei der Früherkennung von Melanomen soll künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner helfen. In nur sechs Minuten untersucht er automatisch den kompletten Körper und liefert für jede auffällige …

Das juvenile Melanom

Melanome im Kindesalter sind selten, werden aber aufgrund des atypischen klinischen Erscheinungsbilds oftmals verzögert diagnostiziert. Wir berichten über den Fall eines juvenilen Melanoms bei einem 14-jährigen Patienten und stellen die Literatur …

Antiemetische Prophylaxe und Therapie: Leitlinien-Neuerungen im Überblick

107 neu zugelassene Tumortherapeutika wurden bezüglich ihres Potenzials, Erbrechen oder Übelkeit zu verursachen in der Leitlinie klassifiziert. Das Medikament Olanzapin wurde aufgewertet und erstmals wurden Empfehlungen zu nichtpharmakologischen Methoden aufgenommen.

Neue systemische Therapieansätze beim Bindehautmelanom

Das Bindehautmelanom ist eine seltene Erkrankung, die jedoch eine hohe Tumor-assoziierte Mortalität aufweist. Eine Resektion in sano mit adjuvanter Lokaltherapie stellt aktuell den therapeutischen Goldstandard dar, eine Systemtherapie findet beim …

Krebsassoziierte Fatigue: Perspektiven zur Verbesserung der Versorgung

Bis zu 90% der an Krebs erkrankten Personen sind von Fatigue betroffen. Doch viele fühlen sich schlecht informiert – über das Symptom an sich und insbesondere auch über Behandlungsmöglichkeiten. Internationale Leitlinien bündeln die aktuelle Evidenz, doch an der Umsetzung in der Praxis hapert es. Größere strukturelle aber auch niederschwellige Änderungen im Umgang mit dem Symptom könnten die Versorgungslage verbessern.

Sonderformate

Kongress Kompakt: Neues aus der Dermatologie

Keine Gelegenheit gehabt, die EADV-Tagung 2024 zu besuchen? Diese Lücke lässt sich prima mit den kurzen Beiträgen zu den besonders praxisrelevanten Abstracts und Vorträgen schließen. Diese werden ergänzt durch Videos, in denen deutsche Expertinnen und Experten die neuen Daten einordnen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Hedgehog-Inhibitoren (HHI) sind mittlerweile der Therapiestandard im klinischen Alltag, um Patientinnen und Patienten mit lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinomen ein hohes und langanhaltendes Tumoransprechen zu ermöglichen. Für den langfristigen Therapieerfolg sollten auch potenzielle Verträglichkeitsprobleme mit HHI frühzeitig thematisiert werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sun Pharmaceuticals Germany GmbH

Videos und Webinare

Webinar

Challenges in advanced cutaneous T-cell lymphoma – diagnosis and management (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 10.06.2024 | 16:30

Ein multidisziplinäres Rednerteam gibt in der Aufzeichnung unseres englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com praktische Anleitungen zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms. Erfahren Sie anhand einer Reihe von Patientenfällen mehr über die wichtigsten Aspekte der Diagnose und Behandlung.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyowa Kirin

Buchkapitel zum Thema

Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2021 insgesamt 8,4 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht einem Anteil hinsichtlich aller …

Epitheliale maligne Hauttumoren („Weißer Hautkrebs“)

Epitheliale maligne Hauttumoren stellen die häufigsten malignen kutanen Neoplasien dar, zu denen die aktinischen Keratosen, das Basalzellkarzinom und das spinozelluläre Karzinom der Haut zählen. Ihre Inzidenz ist weiterhin zunehmend. Die …

Vulvakarzinom

Das Vulvakarzinom ist als vierthäufigstes weibliches Genitalmalignom eher selten. Daher sind Studien zu den verschiedenen Fragestellungen meist rein retrospektiv an relativ kleinen Fallzahlen durchgeführt worden und damit die Evidenzlevel der …

Verrucae seborrhoicae

Verrucae seborrhoicae multipel auf und imponieren klinisch als scharf begrenzte, gräulich-bräunliche, manchmaltreten zumeist auch dunkel pigmentierte flache Knoten oder Plaques mit stumpfer, nicht spiegelnder Oberfläche. Die Hautveränderungen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Viele Versäumnisse bei Psoriasis-Arthritis

Menschen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) müssen länger auf die Diagnose warten und werden zögerlicher behandelt als an rheumatoider Arthritis (RA) Erkrankte. Diese Defizite hat eine Untersuchung in Großbritannien aufgedeckt.

Wenn die Krebstherapie die Identität verändert

Tumortherapien können die Fingerbeere so verändern, dass eine Fingerabdruck-abhängige Identitätskontrolle fehlschlägt. Dafür sprechen zumindest Daten aus der Literatur, die Forschende nun erstmals für ein Review zusammengetragen haben. Vieles ist im Moment aber noch unklar.

Subkutanes Pembrolizumab als Therapiealternative?

  • 16.04.2025
  • NSCLC
  • Nachrichten

Pembrolizumab ist unter anderem beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) in intravenöser Form zugelassen. Eine subkutane Gabe (s.c.) könnte die Therapie angenehmer und effizienter gestalten. In einer Phase-3-Studie wurde nun untersucht, ob die s.c. Injektion in Kombination mit Chemotherapie der i.v. Therapie bei NSCLC-Erkrankten unterlegen ist.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.