Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 10/2021

Open Access 08.09.2021 | Update Orthopädie

Tumorendoprothetik

verfasst von: Prof. Dr. Reinhard Windhager

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Der Name Megaprothesen steht für Resektionsendoprothesen und wurde erstmals im Jahr 1976 anlässlich einer Publikation über den proximalen Femurersatz bei pathologischen Frakturen von van der Ghinst erwähnt [20]. Megaprothesen oder Resektionsendoprothesen haben eine lange Tradition bei der Rekonstruktion von Knochendefekten nach Tumoren und später auch bei posttraumatischen Defekten oder nach Revisionseingriffen.
Erste Versuche an unserer Klinik wurden 1964 mit dem Ersatz des distalen Femurs mittels einer Acrylharzprothese gestartet, die nach Resektion eines Riesenzelltumors eingesetzt wurde. Erwartungsgemäß war die Haltbarkeit dieser Prothesen limitiert. Der erste Einsatz im proximalen Femur erfolgte 1940 durch Austin Moore und Harald Pohlmann, die den Fall 1943 im amerikanischen Journal of Bone and Joint Surgery publizierten [12]. Bei all diesen Implantaten handelte es sich um Sonderanfertigungen, so wie die 1968 an unserer Klinik eingesetzte Resektionsendoprothese am proximalen Femur nach einem periostalen Osteosarkom, die für 48 Jahre ohne Revision funktionsfähig blieb.
Anfang der 1970er-Jahre wurde neben dem proximalen Femur und Humerus auch der distale Femurersatz forciert, wobei erste Publikationen mit größeren Kasuistiken aus England stammen [1]. Beflügelt durch die Ergebnisse mit den individuell angefertigten Prothesen, wurde 1982 erstmals ein modulares Resektionssystem durch Rainer Kotz eingeführt und 1986 publiziert [9]. Dieses Kotz-Modulare-Femur-Tibia-Rekonstruktionssystem ermöglichte eine unmittelbare Verfügbarkeit im Operationsaal und damit auch eine deutliche Ausweitung der Indikationsbreite (Abb. 1a,b). So wurden die Resektionssysteme in weiterer Folge nicht nur bei Tumorprothesen, sondern auch – wie bereits erwähnt – bei ausgedehnten posttraumatischen Knochendefekten oder Knochensubstanzverlusten nach multiplen Revisionsoperationen eingesetzt.
Eine gleiche Entwicklung, wenn auch sogar schon früher, ist für die Resektionsprothesen an der oberen Extremität zu verzeichnen. Hervorzuheben ist, dass durch Martin Salzer bereits 1972 ein modulares Resektionssystem aus Keramik für die obere Extremität entwickelt worden ist und bis 1981 in Verwendung war [14]. Weitere Entwicklungen basierten auf Metallkomponenten und waren hinsichtlich intramedullärer Verankerung sowie Weichteilanbindung den Systemen in der unteren Extremität sehr ähnlich. Die Weichteilinsertion an den Prothesen ist jedoch ein dauerhaftes Problem, das bis dato noch nicht zufriedenstellend gelöst wurde. Durch Einführung von textilen Implantaten [3], die schlauchförmig über die Prothesen gezogen wurden, ist zwar die Insertion der Weichteile gewährleistet, allerdings die Gefahr der Infektion durch weiteres Fremdmaterial gesteigert. Während dies in der Primärsituation statistisch nicht zum Tragen kommt, sind bei Revisionsoperationen und Einsatz von textilen Implantaten erhöhte Infektionsraten zu beobachten [8].
Ein ungelöstes Problem stellt die deutlich erhöhte Infektionsrate von Resektionsendoprothesen dar, die um 10 % liegt und je nach Beobachtungsdauer über 15 % ansteigen kann [18]. Die Einführung von silberbeschichteten Prothesen hat anfänglich zu einer Euphorie geführt [2], die jedoch bei längerer Beobachtungsdauer einer Ernüchterung gewichen ist [16, 17]. Auch bei den Revisionen von infizierten Megaprothesen ist es im Laufe der Zeit zu einer Abnahme der Erfolgsrate gekommen, sodass in Zusammenschau mit den über einen längeren Zeitraum ansteigenden Infektionsraten von einer allgemeinen Resistenzentwicklung gegen Antibiotika auszugehen ist.
Einen Sonderstatus nehmen Wachstumsprothesen ein, die bereits 1976 in Stanmore implantiert wurden. Die verschiedenen Mechanismen der Verlängerung durch Insertion [15] von Ringen oder aber auch Austausch von modularen Segmenten, bis hin zum Einbringen von kugelförmigen Platzhaltern in ein teleskopartig expandierbares System, wurden durch Systeme, die über eine Spindel expandiert werden können, abgelöst. Die Verlängerung erfolgte anfangs minimal-invasiv durch Steckschraubenschlüssel, mit deren Hilfe die Prothesen um durchschnittlich 8–10 mm verlängert wurden. Da diese Mehrfacheingriffe nicht nur eine Belastung für die Patienten darstellten, sondern auch die Infektionsrate erhöhten, wurden nicht invasiv verlängerbare Prothesen entwickelt, von denen die mittels Magnetspule expandierbaren Prothesen von Stanmore derzeit am häufigsten in Verwendung sind. Nachteil dieser Prothesen ist die eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit, bedingt durch die relative Verkürzung der Muskulatur nach der Verlängerung. Das von unserer Klinik entwickelte, nichtinvasive Verlängerungssystem berücksichtigt diese Muskelspannung, indem diese wie ein Regulator für die Verlängerung, die durch die Flexion der Prothese bewerkstelligt wird, funktioniert [10, 22].
Ein dauerhaftes Problemfeld in der endoprothetischen Versorgung sind Beckendefekte vor allem, wenn sie mit extensiven Weichteilresektionen nach malignen Tumoren einhergehen [13]. Die Anwendung von computerunterstützen, individuellen Implantaten hat bereits eine Tradition von mehr als 30 Jahren. Die Herstellung der Prothesen wurde anhand eines dreidimensionalen Fräsmodelles aus Computertomographiedaten bewerkstelligt, nachdem die Resektion und damit der Knochendefekt vom Chirurgen definiert worden ist. Mit herkömmlichen Gussverfahren wurden individuelle Metallimplantate produziert, die schließlich ohne weitere Adaptierungsfähigkeit in den Defekt eingebracht wurden und somit auf die Genauigkeit der Osteotomiedurchführung angewiesen waren. Eine Verbesserung der Passform durch Übereinstimmung des intraoperativ gesetzten Defektes und der geplanten Prothese erfolgte schließlich durch die Einführung von patientenspezifischen Resektionslehren und später durch die Verwendung der Navigation [23].
Als herausstechender Nebeneffekt dieser aufwendigen Prozedur konnte die Tatsache herausgearbeitet werden, dass durch die genaue Planung und die Erstellung eines dreidimensionalen Modelles die intraoperative Orientierung wesentlich besser war und damit die Anzahl der adäquaten Resektionsgrenzen signifikant erhöht werden konnte [21]. Dies wurde erst recht durch die patientenspezifischen Resektionslehren und die später eingeführte Navigation, inklusive Fusionsbilder gewährleistet. Obwohl die funktionellen Ergebnisse und die Stabilität von Anbeginn ausgezeichnet waren, war doch im längeren Beobachtungszeitraum die Infektionsrate überdurchschnittlich hoch, sodass mehr und mehr von der endoprothetischen Rekonstruktionsform im Becken Abstand genommen wurde. Auch die Einführung der Sockelprothesen brachte nicht den gewünschten Erfolg [6], in Besonderem war bei Revisionseingriffen und Beckendiskontinuität die Lockerungsrate außergewöhnlich hoch [19]. Die Indikation für Beckenprothesen wurde somit auf Patienten ohne neoadjuvante Chemotherapie oder Strahlentherapie reduziert, sodass bei primär malignen Knochentumoren in erster Linie Patienten mit Chondrosarkomen herfür infrage kommen.
Erfolgreicher waren individuelle Beckenimplantate bei Revisionsoperationen, wo sie durch die Einführung des 3‑D-Laser-Metall-Druckverfahrens und des damit verbundenen verkürzten Herstellungsverfahrens eine weite Verbreitung erfuhren. Diese Drucktechnologie ermöglichte auch, die Oberfläche osteointegrativer zu gestalten, als dies mit herkömmlichen Gussverfahren inklusive Nachbearbeitungstechniken möglich war [23]. Auch die Beschichtung mit Silber hat zu keiner signifikanten Änderung der Infektionsrate geführt, sodass diese spezielle Form der megaprothetischen Versorgung am Becken in erster Linie Revisionsoperationen vorbehalten bleibt.
Eine Thematik, die bei Megaprothesen und jungen Patienten immer wieder auftaucht, ist die Sportfähigkeit. Während bei konventionellen Endoprothesen der Hüfte und des Kniegelenkes über die Jahrzehnte hinweg ein deutlicher Wandel hin zu mehr sportlicher Betätigung eingetreten ist, herrscht im Bereich der Resektionsendoprothetik noch deutliche Zurückhaltung. Eigene Analysen haben gezeigt, dass Patienten unabhängig von Empfehlungen oder Verboten Sport ausüben und die Rate der Wiederaufnahme der sportlichen Betätigung ähnlich wie bei den konventionellen Endoprothesen liegt, wobei die unterschiedliche Altersstruktur berücksichtigt werden muss. Eigene Analysen haben gezeigt, dass die funktionelle Aktivität, sowohl beim proximalen Femur als auch bei Megaprothesen des Kniegelenkes eine Zunahme der sportlichen Aktivität bis 5 Jahre postoperativ verzeichnen lässt [7, 11].
Dieses ist deutlich im Gegensatz zur konventionellen Endoprothetik, wo das Maximum der Funktion nach einem Jahr erreicht ist und danach nur eine geringe Zunahme zu verzeichnen ist.
Ein wohl wesentlicher Beitrag für die Vergleichbarkeit der verschiedenen Megaprothesensysteme, die am Markt sind, war die Einführung einer gemeinsamen Sprache in Bezug auf Komplikationen und Reoperationen. Das von uns wesentlich mitgestaltete Klassifikationssystem unterscheidet mechanische Komplikationen, wie Weichteileversagen, aseptische Lockerung und strukturelles Versagen sowie nichtmechanische Komplikationen, wie Infektionen oder lokale Tumorprogression [4]. Für den Extremitätenerhalt wurde dieses Rekonstruktionssystem in den einzelnen Kategorien noch weiter differenziert, sodass auch für Allograft-Rekonstruktionen und pädiatrische Versorgungen, wie Wachstumsprothesen, eine gleiche Sprache gegeben ist und somit in Zukunft die Vergleichbarkeit der Ergebnisse nachvollziehbar gewährleistet ist [5].
Trotz der mannigfaltigen Erfolge sind dennoch die Aufgaben für die Zukunft klar umrissen, als es gilt, einerseits die Infektionsraten zu senken, sei es durch Änderungen der Oberflächenbeschichtung oder aber im chirurgischen Management, und andererseits die Insertion der Weichteile im Besonderen der Sehnen an den Prothesen zu verbessern.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

R. Windhager macht folgende Angaben: De Puy Synthes: Product Development Agreement/Royalties mit der MedUni Wien; Johnson & Johnson Medical Limited: Consulting Agreement mit Prof. Windhager sowie Visitation Agreement, Life Case Observation Agreement und Educational Agreement mit der MedUni Wien; Stryker European Operations Limited: Produktentwicklungsvertrag und Beratervertrag mit Prof. Windhager.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burrows HJ, Wilson JN, Scales JT (1975) Excision of tumours of humerus and femur, with restoration by internal prostheses. J Bone Joint Surg Br 57(2):148–159CrossRef Burrows HJ, Wilson JN, Scales JT (1975) Excision of tumours of humerus and femur, with restoration by internal prostheses. J Bone Joint Surg Br 57(2):148–159CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gosheger G, Hardes J, Ahrens H, Streitburger A, Buerger H, Erren M, Gunsel A, Kemper FH, Winkelmann W, Von Eiff C (2004) Silver-coated megaendoprostheses in a rabbit model—an analysis of the infection rate and toxicological side effects. Biomaterials 25(24):5547–5556CrossRef Gosheger G, Hardes J, Ahrens H, Streitburger A, Buerger H, Erren M, Gunsel A, Kemper FH, Winkelmann W, Von Eiff C (2004) Silver-coated megaendoprostheses in a rabbit model—an analysis of the infection rate and toxicological side effects. Biomaterials 25(24):5547–5556CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gosheger G, Hillmann A, Lindner N, Rödl R, Hoffmann C, Bürger H, Winkelmann W (2001) Soft tissue reconstruction of megaprostheses using a trevira tube. Clin Orthop Relat Res 393:264–271CrossRef Gosheger G, Hillmann A, Lindner N, Rödl R, Hoffmann C, Bürger H, Winkelmann W (2001) Soft tissue reconstruction of megaprostheses using a trevira tube. Clin Orthop Relat Res 393:264–271CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Henderson ER, Groundland JS, Pala E, Dennis JA, Wooten R, Cheong D, Windhager R, Kotz RI, Mercuri M, Funovics PT, Hornicek FJ, Temple HT, Ruggieri P, Letson GD (2011) Failure mode classification for tumor endoprostheses: retrospective review of five institutions and a literature review. J Bone Joint Surg Am 93(5):418–429CrossRef Henderson ER, Groundland JS, Pala E, Dennis JA, Wooten R, Cheong D, Windhager R, Kotz RI, Mercuri M, Funovics PT, Hornicek FJ, Temple HT, Ruggieri P, Letson GD (2011) Failure mode classification for tumor endoprostheses: retrospective review of five institutions and a literature review. J Bone Joint Surg Am 93(5):418–429CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Henderson ER, O’Connor MI, Ruggieri P, Windhager R, Funovics PT, Gibbons CL, Guo W, Hornicek FJ, Temple HT, Letson GD (2014) Classification of failure of limb salvage after reconstructive surgery for bone tumours: a modified system Including biological and expandable reconstructions. Bone Joint J 96-B(11):1436–1440CrossRef Henderson ER, O’Connor MI, Ruggieri P, Windhager R, Funovics PT, Gibbons CL, Guo W, Hornicek FJ, Temple HT, Letson GD (2014) Classification of failure of limb salvage after reconstructive surgery for bone tumours: a modified system Including biological and expandable reconstructions. Bone Joint J 96-B(11):1436–1440CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hipfl C, Stihsen C, Puchner SE, Kaider A, Dominkus M, Funovics PT, Windhager R (2017) Pelvic reconstruction following resection of malignant bone tumours using a stemmed acetabular pedestal cup. Bone Joint J 99-B(6):841–848CrossRef Hipfl C, Stihsen C, Puchner SE, Kaider A, Dominkus M, Funovics PT, Windhager R (2017) Pelvic reconstruction following resection of malignant bone tumours using a stemmed acetabular pedestal cup. Bone Joint J 99-B(6):841–848CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hobusch GM, Bollmann J, Puchner SE, Lang NW, Hofstaetter JG, Funovics PT, Windhager R (2017) What sport activity levels are achieved in patients after resection and endoprosthetic reconstruction for a proximal femur bone sarcoma? Clin Orthop Relat Res 475(3):817–826CrossRef Hobusch GM, Bollmann J, Puchner SE, Lang NW, Hofstaetter JG, Funovics PT, Windhager R (2017) What sport activity levels are achieved in patients after resection and endoprosthetic reconstruction for a proximal femur bone sarcoma? Clin Orthop Relat Res 475(3):817–826CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hobusch GM, Funovics PT, Hourscht C, Domayer SE, Puchner SE, Dominkus M, Windhager R (2016) LARS® band and tube for extensor mechanism reconstructions in proximal tibial modular endoprostheses after bone tumors. Knee 23(5):905–910 (Erratum in: Knee 23(6):1173 (2016))CrossRef Hobusch GM, Funovics PT, Hourscht C, Domayer SE, Puchner SE, Dominkus M, Windhager R (2016) LARS® band and tube for extensor mechanism reconstructions in proximal tibial modular endoprostheses after bone tumors. Knee 23(5):905–910 (Erratum in: Knee 23(6):1173 (2016))CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kotz R, Ritschl P, Trachtenbrodt J (1986) A modular femur-tibia reconstruction system. Orthopedics 9(12):1639–1652CrossRef Kotz R, Ritschl P, Trachtenbrodt J (1986) A modular femur-tibia reconstruction system. Orthopedics 9(12):1639–1652CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kotz RI, Windhager R, Dominkus M, Robioneck B, Müller-Daniels H (2000) A self-extending paediatric leg implant. Nature 406(6792):143–144CrossRef Kotz RI, Windhager R, Dominkus M, Robioneck B, Müller-Daniels H (2000) A self-extending paediatric leg implant. Nature 406(6792):143–144CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lang NW, Hobusch GM, Funovics PT, Windhager R, Hofstaetter JG (2015) What sports activity levels are achieved in patients with modular tumor endoprostheses of osteosarcoma about the knee? Clin Orthop Relat Res 473(3):847–854CrossRef Lang NW, Hobusch GM, Funovics PT, Windhager R, Hofstaetter JG (2015) What sports activity levels are achieved in patients with modular tumor endoprostheses of osteosarcoma about the knee? Clin Orthop Relat Res 473(3):847–854CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Moore AT, Bohlman HR (1943) Metal HIP joint. A case report. J Bone Joint Surg 25(3):688–692 Moore AT, Bohlman HR (1943) Metal HIP joint. A case report. J Bone Joint Surg 25(3):688–692
13.
Zurück zum Zitat Puchner SE, Funovics PT, Böhler C, Kaider A, Stihsen C, Hobusch GM, Panotopoulos J, Windhager R (2017) Oncological and surgical outcome after treatment of pelvic sarcomas. PLoS ONE 12(2):e172203CrossRef Puchner SE, Funovics PT, Böhler C, Kaider A, Stihsen C, Hobusch GM, Panotopoulos J, Windhager R (2017) Oncological and surgical outcome after treatment of pelvic sarcomas. PLoS ONE 12(2):e172203CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Salzer M, Knahr K, Locke H, Stärk N, Matejovsky Z, Plenk H Jr, Punzet G, Zweymüller K (1979) A bioceramic endoprosthesis for the replacement of the proximal humerus. Arch Orthop Trauma Surg 93(3):169–184CrossRef Salzer M, Knahr K, Locke H, Stärk N, Matejovsky Z, Plenk H Jr, Punzet G, Zweymüller K (1979) A bioceramic endoprosthesis for the replacement of the proximal humerus. Arch Orthop Trauma Surg 93(3):169–184CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Scales JT, Sneath RS (1987) The extending prosthesis. In: Coombs R, Friedlander G (Hrsg) Bone tumor management. Butterworth, London, S 168–177 Scales JT, Sneath RS (1987) The extending prosthesis. In: Coombs R, Friedlander G (Hrsg) Bone tumor management. Butterworth, London, S 168–177
16.
Zurück zum Zitat Schmidt-Braekling T, Streitbuerger A, Gosheger G, Boettner F, Nottrott M, Ahrens H, Dieckmann R, Guder W, Andreou D, Hauschild G, Moellenbeck B, Waldstein W, Hardes J (2017) Silver-coated megaprostheses: review of the literature. Eur J Orthop Surg Traumatol 27(4):483–489CrossRef Schmidt-Braekling T, Streitbuerger A, Gosheger G, Boettner F, Nottrott M, Ahrens H, Dieckmann R, Guder W, Andreou D, Hauschild G, Moellenbeck B, Waldstein W, Hardes J (2017) Silver-coated megaprostheses: review of the literature. Eur J Orthop Surg Traumatol 27(4):483–489CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schmolders J, Koob S, Schepers P, Pennekamp PH, Gravius S, Wirtz DC, Placzek R, Strauss AC (2017) Lower limb reconstruction in tumor patients using modular silver-coated megaprostheses with regard to perimegaprosthetic joint infection: a case series, including 100 patients and review of the literature. Arch Orthop Trauma Surg 137(2):149–153CrossRef Schmolders J, Koob S, Schepers P, Pennekamp PH, Gravius S, Wirtz DC, Placzek R, Strauss AC (2017) Lower limb reconstruction in tumor patients using modular silver-coated megaprostheses with regard to perimegaprosthetic joint infection: a case series, including 100 patients and review of the literature. Arch Orthop Trauma Surg 137(2):149–153CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sigmund IK, Gamper J, Weber C, Holinka J, Panotopoulos J, Funovics PT, Windhager R (2018) Efficacy of different revision procedures for infected megaprostheses in musculoskeletal tumour surgery of the lower limb. PLoS ONE 13(7):e200304CrossRef Sigmund IK, Gamper J, Weber C, Holinka J, Panotopoulos J, Funovics PT, Windhager R (2018) Efficacy of different revision procedures for infected megaprostheses in musculoskeletal tumour surgery of the lower limb. PLoS ONE 13(7):e200304CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Stihsen C, Hipfl C, Kubista B, Funovics PT, Dominkus M, Giurea A, Windhager R (2016) Review of the outcomes of complex acetabular reconstructions using a stemmed acetabular pedestal component. Bone Joint J 98-B(6):772–779CrossRef Stihsen C, Hipfl C, Kubista B, Funovics PT, Dominkus M, Giurea A, Windhager R (2016) Review of the outcomes of complex acetabular reconstructions using a stemmed acetabular pedestal component. Bone Joint J 98-B(6):772–779CrossRef
20.
Zurück zum Zitat van der Ghinst M, De Geeter L, Paturieaux J (1976) Total megaprosthesis of the hip for pathological fracture of the femur neck. Acta Orthop Belg 42(1):23–24PubMed van der Ghinst M, De Geeter L, Paturieaux J (1976) Total megaprosthesis of the hip for pathological fracture of the femur neck. Acta Orthop Belg 42(1):23–24PubMed
21.
Zurück zum Zitat Windhager R, Karner J, Kutschera HP, Polterauer P, Salzer-Kuntschik M, Kotz R (1996) Limb salvage in periacetabular sarcomas: review of 21 consecutive cases. Clin Orthop Relat Res 331:265–276CrossRef Windhager R, Karner J, Kutschera HP, Polterauer P, Salzer-Kuntschik M, Kotz R (1996) Limb salvage in periacetabular sarcomas: review of 21 consecutive cases. Clin Orthop Relat Res 331:265–276CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Windhager R, Robionek B, Bien M et al (1995) Wachstumsendoprothese für Kinder mit automatischer Verlängerung. Med Orth Tech 115:152–154 Windhager R, Robionek B, Bien M et al (1995) Wachstumsendoprothese für Kinder mit automatischer Verlängerung. Med Orth Tech 115:152–154
23.
Zurück zum Zitat Woo SH, Sung MJ, Park KS, Yoon TR (2020) Three-dimensional-printing technology in hip and pelvic surgery: current landscape. Hip Pelvis 32(1):1–10CrossRef Woo SH, Sung MJ, Park KS, Yoon TR (2020) Three-dimensional-printing technology in hip and pelvic surgery: current landscape. Hip Pelvis 32(1):1–10CrossRef
Metadaten
Titel
Tumorendoprothetik
verfasst von
Prof. Dr. Reinhard Windhager
Publikationsdatum
08.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04151-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Der Orthopäde 10/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.