Skip to main content
Erschienen in:

28.07.2017 | Tumormarker | Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Der Tumormarker Squamous cell carcinoma

Diagnostik der Plattenepithelkarzinome

verfasst von: D. Ohlendorf, C. Erbe, D. Klingelhöfer, Prof. Dr. G. M. Oremek, D. A. Groneberg

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Bestimmung von Tumormarkern stellt einen wesentlichen Bestandteil der Diagnostik, Verlaufskontrolle und Therapieüberwachung maligner Tumoren dar. Das SCC ist ein Marker für Plattenepithelkarzinome, der wertvolle Aussagen über das Tumorstadium ermöglicht. Er zeichnet sich durch hohe Sensitivität und Spezifität aus. Die Ursache von Plattenepithelkarzinomen können in Kontakten zu Schwermetallen, Alkohol, Rauchen oder Stoffwechselstörungen liegen, so dass aus arbeitsmedizinischer Sichtweise bezüglich der Arbeitnehmerschaft auf solche Folgeschäden aufmerksam gemacht werden sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2014) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Dtsch Arztebl 111:1583–1618 Bundesärztekammer (2014) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Dtsch Arztebl 111:1583–1618
2.
Zurück zum Zitat Cardesa A, Mentzel T, Rudolph P et al (2008) Pathologie: Kopf-Hals-Region, Weichgewebstumoren, Haut. Springer, Berlin Cardesa A, Mentzel T, Rudolph P et al (2008) Pathologie: Kopf-Hals-Region, Weichgewebstumoren, Haut. Springer, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Crombach G, Würz H, Herrmann F et al (1989) Bedeutung des SCC-Antigens in der Diagnostik und Verlaufskontrolle des Zervixkarzinoms: Eine kooperative Studie der Gynäkologischen Tumor-Marker-Gruppe (GTMG). Dtsch Med Wochenschr 114:700–705CrossRefPubMed Crombach G, Würz H, Herrmann F et al (1989) Bedeutung des SCC-Antigens in der Diagnostik und Verlaufskontrolle des Zervixkarzinoms: Eine kooperative Studie der Gynäkologischen Tumor-Marker-Gruppe (GTMG). Dtsch Med Wochenschr 114:700–705CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Crosbie EJ, Slade RJ, Ahmed AS (2009) The management of vulval cancer. Cancer Treat Rev 35:533–539CrossRefPubMed Crosbie EJ, Slade RJ, Ahmed AS (2009) The management of vulval cancer. Cancer Treat Rev 35:533–539CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat De Hullu JA, Van Der Avoort IA, Oonk MH et al (2006) Management of vulvar cancers. Eur J Surg Oncol 32:825–831CrossRefPubMed De Hullu JA, Van Der Avoort IA, Oonk MH et al (2006) Management of vulvar cancers. Eur J Surg Oncol 32:825–831CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Denschlag D, Ulrich U, Emons G (2011) Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms. Dtsch Arztebl Int 108:571–577PubMedCentral Denschlag D, Ulrich U, Emons G (2011) Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms. Dtsch Arztebl Int 108:571–577PubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Fischbach W, Rink C (1988) SCC-Antigen: ein sensitiver und spezifischer Tumormarker für Plattenepithelkarzinome? Dtsch Med Wochenschr 113:289–293CrossRefPubMed Fischbach W, Rink C (1988) SCC-Antigen: ein sensitiver und spezifischer Tumormarker für Plattenepithelkarzinome? Dtsch Med Wochenschr 113:289–293CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Garbe C (2005) Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Hauttumoren. Thieme, StuttgartCrossRef Garbe C (2005) Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Hauttumoren. Thieme, StuttgartCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gerber A, Hofen-Hohloch AV, Schulze J et al (2015) Tobacco smoke particles and indoor air quality (ToPIQ-II) – a modified study protocol and first results. J Occup Med Toxicol 10:5CrossRefPubMedPubMedCentral Gerber A, Hofen-Hohloch AV, Schulze J et al (2015) Tobacco smoke particles and indoor air quality (ToPIQ-II) – a modified study protocol and first results. J Occup Med Toxicol 10:5CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Iffland Y, Muller R, Groneberg D et al (2016) High particulate matter emission from additive-free Natural American Spirit cigarettes. Springerplus 5:1958CrossRefPubMedPubMedCentral Iffland Y, Muller R, Groneberg D et al (2016) High particulate matter emission from additive-free Natural American Spirit cigarettes. Springerplus 5:1958CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Jain A, Majoko F, Freites O (2006) How innocent is the vaginal pessary? Two cases of vaginal cancer associated with pessary use. J Obstet Gynaecol 26:829–830CrossRefPubMed Jain A, Majoko F, Freites O (2006) How innocent is the vaginal pessary? Two cases of vaginal cancer associated with pessary use. J Obstet Gynaecol 26:829–830CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft (2014) S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. Version 1.1. AWMF-Registernummer: 032/052OL. Deutsche Krebsgesellschaft (2014) S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. Version 1.1. AWMF-Registernummer: 032/052OL.
14.
Zurück zum Zitat Lamotte G (1969) Primary adenocarcinoma of the vagina due to the use of a pessary. Bull Soc R Belge Gynecol Obstet 39:287–294PubMed Lamotte G (1969) Primary adenocarcinoma of the vagina due to the use of a pessary. Bull Soc R Belge Gynecol Obstet 39:287–294PubMed
15.
Zurück zum Zitat Pickles T, Liu M, Berthelet E et al (2004) The effect of smoking on outcome following external radiation for localized prostate cancer. J Urol 171:1543–1546CrossRefPubMed Pickles T, Liu M, Berthelet E et al (2004) The effect of smoking on outcome following external radiation for localized prostate cancer. J Urol 171:1543–1546CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Prabhu A, Obi KO, Rubenstein JH (2014) The synergistic effects of alcohol and tobacco consumption on the risk of esophageal squamous cell carcinoma: a meta-analysis. Am J Gastroenterol 109:822–827CrossRefPubMed Prabhu A, Obi KO, Rubenstein JH (2014) The synergistic effects of alcohol and tobacco consumption on the risk of esophageal squamous cell carcinoma: a meta-analysis. Am J Gastroenterol 109:822–827CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schaller K, Pötschke-Langer M (2013) Onkologie: Rauchen verschlechtert die Wirksamkeit von Krebstherapien. Dtsch Arztebl Int 110:2018–2019 Schaller K, Pötschke-Langer M (2013) Onkologie: Rauchen verschlechtert die Wirksamkeit von Krebstherapien. Dtsch Arztebl Int 110:2018–2019
18.
Zurück zum Zitat Schmoll H‑J, Höffken K, Possinger K (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends, Kompendium Internistische Onkologie. Springer, Berlin Schmoll H‑J, Höffken K, Possinger K (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends, Kompendium Internistische Onkologie. Springer, Berlin
19.
Zurück zum Zitat Smith EM, Rubenstein LM, Haugen TH et al (2012) Complex etiology underlies risk and survival in head and neck cancer human papillomavirus, tobacco, and alcohol: a case for multifactor disease. J Oncol 2012:571862CrossRefPubMedPubMedCentral Smith EM, Rubenstein LM, Haugen TH et al (2012) Complex etiology underlies risk and survival in head and neck cancer human papillomavirus, tobacco, and alcohol: a case for multifactor disease. J Oncol 2012:571862CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Stieber P, Zimmermann A, Reinmiedl J et al (1999) CYFRA 21-1 in the early diagnosis of recurrent disease in non small cell lung carcinomas (NSCLC). Anticancer Res 19:2665–2668PubMed Stieber P, Zimmermann A, Reinmiedl J et al (1999) CYFRA 21-1 in the early diagnosis of recurrent disease in non small cell lung carcinomas (NSCLC). Anticancer Res 19:2665–2668PubMed
21.
Zurück zum Zitat Szeimies RM, Hauschild A, Garbe C et al (2010) Tumoren der Haut: Grundlagen – Diagnostik – Therapie. Thieme, StuttgartCrossRef Szeimies RM, Hauschild A, Garbe C et al (2010) Tumoren der Haut: Grundlagen – Diagnostik – Therapie. Thieme, StuttgartCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Taira AV, Merrick GS, Galbreath RW et al (2012) Prognostic importance of tobacco use in men receiving definitive prostate brachytherapy. Brachytherapy 11:446–451CrossRefPubMed Taira AV, Merrick GS, Galbreath RW et al (2012) Prognostic importance of tobacco use in men receiving definitive prostate brachytherapy. Brachytherapy 11:446–451CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Van Dalen A, Favier J, Baumgartner L et al (2000) Serum levels of CA 125 and TPS during treatment of ovarian cancer. Anticancer Res 20:5107–5108PubMed Van Dalen A, Favier J, Baumgartner L et al (2000) Serum levels of CA 125 and TPS during treatment of ovarian cancer. Anticancer Res 20:5107–5108PubMed
24.
Zurück zum Zitat Werner A, Akpolat-Basci L, Kolberg HC (2008) Das Plattenepithelkarzinom der Mamma – eine Rarität – Fallbericht. Geburtshilfe Frauenheilkd 68:S 01CrossRef Werner A, Akpolat-Basci L, Kolberg HC (2008) Das Plattenepithelkarzinom der Mamma – eine Rarität – Fallbericht. Geburtshilfe Frauenheilkd 68:S 01CrossRef
Metadaten
Titel
Der Tumormarker Squamous cell carcinoma
Diagnostik der Plattenepithelkarzinome
verfasst von
D. Ohlendorf
C. Erbe
D. Klingelhöfer
Prof. Dr. G. M. Oremek
D. A. Groneberg
Publikationsdatum
28.07.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-017-0208-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Bei „Harnwegsinfekt“ mit Fieber an akute Prostatitis denken!

Symptome eines Harnwegsinfekts sind bei geriatrischen Patienten keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen. Der Urogeriater Prof. Andreas Wiedemann von der Uni Witten/Herdecke warnt vor zwei schweren Krankheitsbildern, die immer noch häufig übersehen werden, und gibt praktische Tipps für die Diagnostik.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.