Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2018

20.10.2017 | Weichteilsarkome | Leitthema

Tumornachsorge bei Weichteilsarkomen

Der Anfang nach dem Therapieabschluss

verfasst von: Dr. M. Vogt, W. Weschenfelder, R. Lindner, G. O. Hofmann

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Maligne Weichgewebstumoren der Extremitäten bei Erwachsenen stellen mit 2–3 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner/Jahr einen sehr geringen Anteil der malignen Neuerkrankungen dar. Nach Abschluss der multimodalen Therapie besteht aufgrund der hohen Rezidivrate die Indikation zu einer strukturierten Tumornachsorge. Rezidive treten häufig innerhalb der ersten 2 Jahre nach der initialen Therapie auf, werden aber auch noch nach Abschluss des 5. Jahres beschrieben.

Grundsätze

Die Planung der Nachsorge sollte bereits im Rahmen des stationären Aufenthalts beginnen. Die Kernpunkte der strukturierten Tumornachsorge sind die Einleitung rehabilitativer und psychosozialer Maßnahmen, die Behandlung von Therapienebenwirkungen nach (neo)adjuvanter Therapie, die Erkennung von Sekundärtumoren, die palliative Behandlung sowie die statistische Erfassung der Therapieverläufe. Die Nachsorge sollte an einem spezialisierten Zentrum für muskuloskeletale Tumoren erfolgen. Die Nachsorgesequenz richtet sich hierbei nach der Entität sowie dem Tumorgrading und wird in zunächst engmaschigen und im Verlauf in längerfristigen Kontrollen über mindestens 10 Jahren empfohlen.

Schlussfolgerung

Die tumorchirurgisch tätige Klinik sollte eng in die strukturierte Tumornachsorge eingebunden sein. Wir empfehlen eine 3‑monatige Kontrolle für die ersten 3 Jahre, eine 6‑monatige Kontrolle im 4. bis 5. Jahr und eine jährliche Kontrolle bis zum Abschluss des 10. Jahres bei hochmalignen Weichgewebstumoren der Extremitäten. Bei Low-grade-Weichteilsarkomen sehen wir die Indikation zur halbjährlichen Kontrolle innerhalb der ersten 5 Jahre und hiernach ein jährliches Nachsorgeintervall bis zur Vollendung des 10. Jahres nach initialem Therapieabschluss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Belal A et al (2002) Malignant fibrous histiocytoma: a retrospective study of 109 cases. Am J Clin Oncol 25(1):16–22CrossRef Belal A et al (2002) Malignant fibrous histiocytoma: a retrospective study of 109 cases. Am J Clin Oncol 25(1):16–22CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Breitenseher M et al (2008) Bildgebende Diagnostik und Therapie der WeichteiltumorenCrossRef Breitenseher M et al (2008) Bildgebende Diagnostik und Therapie der WeichteiltumorenCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Budach V et al (1994) Local recurrences of soft tissue sarcomas – a therapeutic challenge. Recent Results Cancer Res 138:95–108CrossRef Budach V et al (1994) Local recurrences of soft tissue sarcomas – a therapeutic challenge. Recent Results Cancer Res 138:95–108CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Issels R (2011) Knochentumoren und Weichteilsarkome, 5. Aufl. Tumorzentrum, München Issels R (2011) Knochentumoren und Weichteilsarkome, 5. Aufl. Tumorzentrum, München
5.
Zurück zum Zitat Lahat G et al (2008) New perspectives for staging and prognosis in soft tissue sarcomas. Ann Surg Oncol 15:2739–2748CrossRef Lahat G et al (2008) New perspectives for staging and prognosis in soft tissue sarcomas. Ann Surg Oncol 15:2739–2748CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mandard AM et al (1989) Prognostic factors in soft tissue sarcomas. A multivariate analysis of 109 cases. Cancer 63(7):1437–1451CrossRef Mandard AM et al (1989) Prognostic factors in soft tissue sarcomas. A multivariate analysis of 109 cases. Cancer 63(7):1437–1451CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Oehler C (2014) Spätfolgen der Strahlentherapie. Schweiz Z Onkol 4:15–16 Oehler C (2014) Spätfolgen der Strahlentherapie. Schweiz Z Onkol 4:15–16
8.
Zurück zum Zitat Schütte J et al (2011) Leitlinien für Weichteilsarkome des Erwachsenen. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, Berlin Schütte J et al (2011) Leitlinien für Weichteilsarkome des Erwachsenen. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Windhager R et al (2002) Leitlinien der Orthopädie für Weichteilsarkome, 2. Aufl. Dt. Ges. f. Orthopädie und orthopäd. Chirurgie + BV d. Ärzte f. Orthopädie, Dt. Ärzte-Verlag, Köln Windhager R et al (2002) Leitlinien der Orthopädie für Weichteilsarkome, 2. Aufl. Dt. Ges. f. Orthopädie und orthopäd. Chirurgie + BV d. Ärzte f. Orthopädie, Dt. Ärzte-Verlag, Köln
Metadaten
Titel
Tumornachsorge bei Weichteilsarkomen
Der Anfang nach dem Therapieabschluss
verfasst von
Dr. M. Vogt
W. Weschenfelder
R. Lindner
G. O. Hofmann
Publikationsdatum
20.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0325-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Trauma und Berufskrankheit 1/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.