Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Tumorschmerz | Industrieforum

Versorgungslücke Durchbruchschmerzen

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ In der Behandlung von Tumorschmerzpatienten besteht weiterhin Verbesserungsbedarf. Das hat gerade die „PraxisUmfrage Tumorschmerz“ ergeben. …
Literatur
Zurück zum Zitat Symposium „Die Differenzialdiagnostik und Therapie akuter Schmerzen in der Allgemeinmedizin“, Deutscher Schmerzkongress 2017, Mannheim, 12. 10. 2017; Veranstalter: Teva Symposium „Die Differenzialdiagnostik und Therapie akuter Schmerzen in der Allgemeinmedizin“, Deutscher Schmerzkongress 2017, Mannheim, 12. 10. 2017; Veranstalter: Teva
Metadaten
Titel
Versorgungslücke Durchbruchschmerzen
Publikationsdatum
07.05.2018
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0820-8

Neu im Fachgebiet AINS

Antibiotika bei Bakteriämie – 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.