Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

35. Tungiasis

verfasst von : Sibylle Schliemann, Dr. med.

Erschienen in: Reisedermatosen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Sandflohkrankheit wird durch das Weibchen von Tunga penetrans hervorgerufen. Es handelt sich um eine Epizoonose, die im subsaharischen Afrika ebenso wie in Südamerika und in der Karibik weit verbreitet ist. Während die Erkrankung bei Einheimischen aufgrund des massenhaften Befalls an den Füßen zu Sekundärkomplikationen und Gehbehinderung führen kann, wird der Reisende in der Regel nur von einzelnen Sandflöhen befallen, sofern Präventionsmaßnahmen eingehalten werden. Der Artikel beschreibt neben dem klinischen Bild und der Therapie der Erkrankung vorbeugende Maßnahmen für Reisende.
Literatur
Zurück zum Zitat Arranz J, Taberner R, Llambrich A, Nadal C, Torne I, Vila A, Parera E, Terrasa F (2011) Four imported cases of tungiasis in Mallorca. Travel Med Infect Dis 9(3):161–164CrossRefPubMed Arranz J, Taberner R, Llambrich A, Nadal C, Torne I, Vila A, Parera E, Terrasa F (2011) Four imported cases of tungiasis in Mallorca. Travel Med Infect Dis 9(3):161–164CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Criado PR, Landman G, Reis VM, Belda W Jr (2013) Tungiasis under dermoscopy: in vivo and ex vivo examination of the cutaneous infestation due to Tunga penetrans. An Bras Dermatol 88(4):649–651PubMedCentralCrossRefPubMed Criado PR, Landman G, Reis VM, Belda W Jr (2013) Tungiasis under dermoscopy: in vivo and ex vivo examination of the cutaneous infestation due to Tunga penetrans. An Bras Dermatol 88(4):649–651PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eisele M, Heukelbach J, Van Marck E, Mehlhorn H, Meckes O, Franck S, Feldmeier H (2003) Investigations on the biology, epidemiology, pathology and control of Tunga penetrans in Brazil: I. Natural history of tungiasis in man. Parasitol Res 90(2):87–99PubMed Eisele M, Heukelbach J, Van Marck E, Mehlhorn H, Meckes O, Franck S, Feldmeier H (2003) Investigations on the biology, epidemiology, pathology and control of Tunga penetrans in Brazil: I. Natural history of tungiasis in man. Parasitol Res 90(2):87–99PubMed
Zurück zum Zitat Kimani B, Nyagero J, Ikamari L (2012) Knowledge, attitude and practices on jigger infestation among household members aged 18 to 60 years: case study of a rural location in Kenya. Pan Afr Med J 13(Suppl 1):7PubMedCentralPubMed Kimani B, Nyagero J, Ikamari L (2012) Knowledge, attitude and practices on jigger infestation among household members aged 18 to 60 years: case study of a rural location in Kenya. Pan Afr Med J 13(Suppl 1):7PubMedCentralPubMed
Zurück zum Zitat Mazigo HD, Bahemana E, Konje ET, Dyegura O, Mnyone LL, Kweka EJ, Kidenya BR, Heukelbach J (2012) Jigger flea infestation (tungiasis) in rural western Tanzania: high prevalence and severe morbidity. Trans R Soc Trop Med Hyg 106(4):259–263CrossRefPubMed Mazigo HD, Bahemana E, Konje ET, Dyegura O, Mnyone LL, Kweka EJ, Kidenya BR, Heukelbach J (2012) Jigger flea infestation (tungiasis) in rural western Tanzania: high prevalence and severe morbidity. Trans R Soc Trop Med Hyg 106(4):259–263CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nagy N, Abari E, D’Haese J, Calheiros C, Heukelbach J, Mencke N, Feldmeier H, Mehlhorn H (2007) Investigations on the life cycle and morphology of Tunga penetrans in Brazil. Parasitol Res 101(Suppl 2):233–242CrossRef Nagy N, Abari E, D’Haese J, Calheiros C, Heukelbach J, Mencke N, Feldmeier H, Mehlhorn H (2007) Investigations on the life cycle and morphology of Tunga penetrans in Brazil. Parasitol Res 101(Suppl 2):233–242CrossRef
Zurück zum Zitat Schwalfenberg S, Witt LH, Kehr JD, Feldmeier H, Heukelbach J (2004) Prevention of tungiasis using a biological repellent: a small case series. Ann Trop Med Parasitol 98(1):89–94CrossRefPubMed Schwalfenberg S, Witt LH, Kehr JD, Feldmeier H, Heukelbach J (2004) Prevention of tungiasis using a biological repellent: a small case series. Ann Trop Med Parasitol 98(1):89–94CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Yotsu RR, Tamaki T, Ujiie M, Takeshita N, Kanagawa S, Kudo K, Hayashi T (2011) Imported tungiasis in a Japanese student returning from East Africa. J Dermatol 38(2):185–189CrossRefPubMed Yotsu RR, Tamaki T, Ujiie M, Takeshita N, Kanagawa S, Kudo K, Hayashi T (2011) Imported tungiasis in a Japanese student returning from East Africa. J Dermatol 38(2):185–189CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Tungiasis
verfasst von
Sibylle Schliemann, Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44705-5_35

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Kutane Mastozytosen: Bei Kindern keine Biopsie nötig

Bei der Mastozytose sind Kinder nur selten betroffen und die Symptome beschränken sich meist auf die Haut. Die typischen Hautveränderungen weisen bereits auf die Erkrankung hin, sodass laut Prof. Hagen Ott, Auf der Bult – Kinder und Jugendkrankenhaus, Hannover, meist keine Biopsie nötig ist.

Schutz der Schleimhautbarriere bei chronischer Rhinosinusitis

Die Gewebsumgestaltung der oberen Atemwege („airway remodeling“) bei allergischem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) ist nach der neuen Nomenklatur allergischer Erkrankungen der EAACI ein eigenständiger gewebespezifischer Mechanismus.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.