Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2024 | Brief Report

Two cases of Francisella tularensis subspecies holartica prosthetic valve endocarditis, and review of the literature

verfasst von: Jean-Philippe Talarmin, Schéhérazade Rezig, Lucia Grandiere Perez, Mathilde Artus, Sophie Blanchi, Brice Guerpillon, Aurélie Beaudron, Sandrine Boisset, Vincent Dubée, Yvan Caspar

Erschienen in: European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Francisella tularensis endocarditis is rare and difficult to diagnose, and only a few cases have been described. We report two new cases of endocarditis due to F. tularensis subsp. holarctica, with a favorable evolution after appropriate antibiotic therapy and valve replacement surgery, and review the 5 other cases reported in the literature. This rare infection may be suspected based on the local epidemiology and the patient’s exposure factors. A regimen of ciprofloxacin and gentamicin, combined with surgical valve replacement if necessary, appears to be effective in treating F. tularensis endocarditis.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Olivo CA, Dysart C, Haque J, Olivo C, El-Dalati S, Gundacker N (2019) A Rare cause of prosthetic valve infective endocarditis: Francisella tularensis holarctica. WMJ off Publ State Med Soc Wis 118:196–198 Olivo CA, Dysart C, Haque J, Olivo C, El-Dalati S, Gundacker N (2019) A Rare cause of prosthetic valve infective endocarditis: Francisella tularensis holarctica. WMJ off Publ State Med Soc Wis 118:196–198
Metadaten
Titel
Two cases of Francisella tularensis subspecies holartica prosthetic valve endocarditis, and review of the literature
verfasst von
Jean-Philippe Talarmin
Schéhérazade Rezig
Lucia Grandiere Perez
Mathilde Artus
Sophie Blanchi
Brice Guerpillon
Aurélie Beaudron
Sandrine Boisset
Vincent Dubée
Yvan Caspar
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Clinical Microbiology & Infectious Diseases / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 0934-9723
Elektronische ISSN: 1435-4373
DOI
https://doi.org/10.1007/s10096-024-04931-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.