Skip to main content

06.12.2024 | Tympanotomie | Video plus

Endotherme Pupilloplastik

Eine gewebeschonende Technik zur Zentrierung der Pupille bei Patienten mit Korektopie. Videobeitrag

verfasst von: Julia Prinz, David Kuerten, Peter Walter, Prof. Dr. med. Matthias Fuest

Erschienen in: Die Ophthalmologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Das Operationsziel der endothermen Pupilloplastik (EP) ist die Optimierung der Pupillenzentrierung, -form oder -größe.

Indikationen

Die EP kann bei Patienten mit angeborener oder erworbener Korektopie sowie irregulärer Pupillenform indiziert sein. In einzelnen Fällen wurde die Technik darüber hinaus zur Straffung der Iris bei Floppy-Iris-Syndrom sowie zur Adaptation von Irisgeweberändern bei sektoralen Irisdefekten oder Iridodialyse eingesetzt.

Kontraindikationen

Die EP sollte bei Patienten mit ausgeprägter Irisstromaatrophie oder größeren Irisdefekten, z. B. angeboren oder posttraumatisch, vorsichtig indiziert werden.

Operationstechnik

Über eine 23-Gauge-Parazentese erfolgt die Eingabe eines Viskoelastikums in die Vorderkammer. Mit der stumpfen Spitze einer bipolaren Endodiathermiesonde wird das Irisgewebe dort punktuell kauterisiert, wohin sich die Pupille verziehen soll. Der Effekt der Kauterisation ist dabei umso größer, je näher die Kauterisation am Pupillenrand erfolgt und je höher die applizierte Energie ist. Zum Schluss erfolgen das Absaugen des Viskoelastikums sowie das Hydrieren (und bei Kindern Übernähen) der Parazentesen. Anhand eines Operationsvideos, das online zur Verfügung steht, wird die Operationstechnik detailliert dargestellt.

Weiterbehandlung

Kontrolluntersuchungen sind nach einem Tag, einer Woche und 1 bis 3 Monate nach der EP zu empfehlen. Eine Kombination aus topischen Steroiden und Antibiotika, z. B. Dexamethason und Gentamicin-Augentropfen, sollte zu Beginn 5‑mal täglich für eine Woche appliziert werden. Bei reizfreiem Befund reduzieren wir die Augentropfen daraufhin auf eine 3‑mal tägliche Applikation für eine weitere Woche und setzen sie dann ab.

Evidenz

Bislang existieren einzelne positive retrospektive Fallberichte zur EP. Prospektive Studien, Reviews oder Metaanalysen wurden bisher nicht publiziert.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adoh TO, Woodhouse JM, Oduwaiye KA (1992) The Cardiff Test: a new visual acuity test for toddlers and children with intellectual impairment. A preliminary report. Optom Vis Sci 69:427–432CrossRefPubMed Adoh TO, Woodhouse JM, Oduwaiye KA (1992) The Cardiff Test: a new visual acuity test for toddlers and children with intellectual impairment. A preliminary report. Optom Vis Sci 69:427–432CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Atkinson CS, Brodsky MC, Hiles DA et al (1994) Idiopathic tractional corectopia. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 31:387–390CrossRefPubMed Atkinson CS, Brodsky MC, Hiles DA et al (1994) Idiopathic tractional corectopia. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 31:387–390CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Blandford AD, Wiggins NB, Ansari W et al (2019) Cautery selection for oculofacial plastic surgery in patients with implantable electronic devices. Eur J Ophthalmol 29:315–322CrossRefPubMed Blandford AD, Wiggins NB, Ansari W et al (2019) Cautery selection for oculofacial plastic surgery in patients with implantable electronic devices. Eur J Ophthalmol 29:315–322CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cibis GW, Tripathi RC, Tripathi BJ (1994) Surgical removal of congenital pupillary-iris-lens membrane. Ophthalmic Surg 25:580–583PubMed Cibis GW, Tripathi RC, Tripathi BJ (1994) Surgical removal of congenital pupillary-iris-lens membrane. Ophthalmic Surg 25:580–583PubMed
5.
Zurück zum Zitat Crossley GH, Poole JE, Rozner MA et al (2011) The Heart Rhythm Society (HRS)/American Society of Anesthesiologists (ASA) Expert Consensus Statement on the perioperative management of patients with implantable defibrillators, pacemakers and arrhythmia monitors: facilities and patient management: executive summary this document was developed as a joint project with the American Society of Anesthesiologists (ASA), and in collaboration with the American Heart Association (AHA), and the Society of Thoracic Surgeons (STS). Heart Rhythm 8:e1–18CrossRefPubMed Crossley GH, Poole JE, Rozner MA et al (2011) The Heart Rhythm Society (HRS)/American Society of Anesthesiologists (ASA) Expert Consensus Statement on the perioperative management of patients with implantable defibrillators, pacemakers and arrhythmia monitors: facilities and patient management: executive summary this document was developed as a joint project with the American Society of Anesthesiologists (ASA), and in collaboration with the American Heart Association (AHA), and the Society of Thoracic Surgeons (STS). Heart Rhythm 8:e1–18CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat De Francesco T, Ma J, Ahmed IIK (2021) Endothermal pupilloplasty to optimize pupil centration, size, and contour. J Cataract Refract Surg 47:e80–e83CrossRefPubMed De Francesco T, Ma J, Ahmed IIK (2021) Endothermal pupilloplasty to optimize pupil centration, size, and contour. J Cataract Refract Surg 47:e80–e83CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ennis J, Burke J, Baxter P (2006) Congenital corectopia (eccentric pupils): a marker for chromosomal and central nervous system abnormality. Eur J Paediatr Neurol 10:27–29CrossRefPubMed Ennis J, Burke J, Baxter P (2006) Congenital corectopia (eccentric pupils): a marker for chromosomal and central nervous system abnormality. Eur J Paediatr Neurol 10:27–29CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jacob S, Agarwal A, Rechichi M et al (2023) Endodiathermal Tautening of Floppy or Irregular Iris in Endothelial Keratoplasty (Iridodiathermy). Cornea 42:243–246CrossRefPubMed Jacob S, Agarwal A, Rechichi M et al (2023) Endodiathermal Tautening of Floppy or Irregular Iris in Endothelial Keratoplasty (Iridodiathermy). Cornea 42:243–246CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kaufman SC, Insler MS (1996) Surgical repair of a traumatic iridodialysis. Ophthalmic Surg Lasers 27:963–966CrossRefPubMed Kaufman SC, Insler MS (1996) Surgical repair of a traumatic iridodialysis. Ophthalmic Surg Lasers 27:963–966CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kumar V, Robinson R, Ainsworth JR (2000) Idiopathic tractional corectopia. Br J Ophthalmol 84:1206CrossRefPubMed Kumar V, Robinson R, Ainsworth JR (2000) Idiopathic tractional corectopia. Br J Ophthalmol 84:1206CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Milea D, Burillon C (1999) Excimer laser photorefractive keratectomy in myopic eyes with corectopia. J Cataract Refract Surg 25:709–711CrossRefPubMed Milea D, Burillon C (1999) Excimer laser photorefractive keratectomy in myopic eyes with corectopia. J Cataract Refract Surg 25:709–711CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Schoenberg ED, Price FW Jr. (2014) Modification of Siepser sliding suture technique for iris repair and endothelial keratoplasty. J Cataract Refract Surg 40:705–708CrossRefPubMed Schoenberg ED, Price FW Jr. (2014) Modification of Siepser sliding suture technique for iris repair and endothelial keratoplasty. J Cataract Refract Surg 40:705–708CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Siepser SB (1994) The closed chamber slipping suture technique for iris repair. Ann Ophthalmol 26:71–72PubMed Siepser SB (1994) The closed chamber slipping suture technique for iris repair. Ann Ophthalmol 26:71–72PubMed
14.
Zurück zum Zitat Solomon R, Barsam A, Voldman A et al (2012) Argon laser iridoplasty to improve visual function following multifocal intraocular lens implantation. J Refract Surg 28:281–283CrossRefPubMed Solomon R, Barsam A, Voldman A et al (2012) Argon laser iridoplasty to improve visual function following multifocal intraocular lens implantation. J Refract Surg 28:281–283CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Stopa M, Rakowicz P (2015) Sutureless Iris Repair: Cauterization Technique. Retina 35:2647–2649CrossRefPubMed Stopa M, Rakowicz P (2015) Sutureless Iris Repair: Cauterization Technique. Retina 35:2647–2649CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Weissbart SB, Ayres BD (2016) Management of aniridia and iris defects: an update on iris prosthesis options. Curr Opin Ophthalmol 27:244–249CrossRefPubMed Weissbart SB, Ayres BD (2016) Management of aniridia and iris defects: an update on iris prosthesis options. Curr Opin Ophthalmol 27:244–249CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Xiang W, Zhong X, Chen H et al (2019) Pupilloplasty by radiofrequency diathermy. Acta Ophthalmol 97:e479–e481CrossRefPubMed Xiang W, Zhong X, Chen H et al (2019) Pupilloplasty by radiofrequency diathermy. Acta Ophthalmol 97:e479–e481CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Zhou W, Zhao F, Shi D et al (2019) Argon Laser Peripheral Iridoplasty and Argon Laser Pupilloplasty: Alternative Management for Medically Unresponsive Acute Primary Angle Closure. J Ophthalmol 2019:1876912CrossRefPubMedPubMedCentral Zhou W, Zhao F, Shi D et al (2019) Argon Laser Peripheral Iridoplasty and Argon Laser Pupilloplasty: Alternative Management for Medically Unresponsive Acute Primary Angle Closure. J Ophthalmol 2019:1876912CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Endotherme Pupilloplastik
Eine gewebeschonende Technik zur Zentrierung der Pupille bei Patienten mit Korektopie. Videobeitrag
verfasst von
Julia Prinz
David Kuerten
Peter Walter
Prof. Dr. med. Matthias Fuest
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-02143-0

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmoonkologie in einer wärmeren Welt: klimabedingter Anstieg der Prävalenz von Lidtumoren

Der nichtmelanozytäre Hautkrebs ist mit einem Anteil von ca. 31 % aller erfassten bösartigen Tumoren die häufigste Krebserkrankung in Deutschland [ 3 ]. Die Gruppe des nichtmelanozytären Hautkrebses fasst mehrere Formen zusammen, knapp drei Viertel …

Klimawandel und Augenoberflächenerkrankungen

Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränenflüssigkeit und der Augenoberfläche, die zu Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Sehstörungen und Instabilität des Tränenfilms mit potenzieller Schädigung der Augenoberfläche führt (Abb.

„Neue“ Erreger okulärer Infektionen durch Umweltveränderungen – Was kommt auf uns zu?

  • Leitthema

Durch die globalen Auswirkungen des Klimawandels verbreiten sich zahlreiche Infektionserkrankungen zunehmend auch in Regionen, die bisher davon kaum oder wenig betroffen waren. Da bei vielen dieser Infektionserkrankungen eine okuläre Beteiligung …

Klimawandel als Faktor bei der Entstehung von Netzhauterkrankungen: eine kritische Betrachtung

Der Klimawandel hat multiple Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Augen sind von diesen Effekten nicht ausgeschlossen, und es lassen sich Komponenten des Klimawandels, wie die Temperatur, die ultraviolette (UV) Strahlung oder die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.