Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 2/2022

06.01.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Typ-1-Diabetes im Jugendalter: Verantwortung übernehmen

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. Karin Lange, Dr. rer. biol. hum. Gundula Ernst, Prof. Dr. med. Olga Kordonouri, Prof. Dr. med. Thomas Danne, Dr. rer. nat. Heike Saßmann

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beim Übergang von der elterlichen zur eigenständigen Behandlung des Typ-1-Diabetes werden wichtige Weichen für die langfristige Prognose gestellt. Die somatische Situation der Jugendlichen ist ebenso heterogen wie deren psychisches Befinden. Seelische Gesundheit und stabile Lebensbedingungen sind dabei eng miteinander und mit dem Erreichen der metabolischen Therapieziele verbunden. Während es heute der Mehrheit der 12- bis 18-Jährigen dank moderner Therapien gelingt, dem Therapieziel eines HbA1c (glykiertes Hämoglobin) < 7 % nahezukommen, gibt es eine Gruppe von etwa 20 % der Jugendlichen mit langfristig zu hohen HbA1c-Werten. Diese Gruppe zeichnet sich durch komplexe psychosoziale Risiken aus. Allen Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes sollten eine altersgemäße Beratung, eine umfassende Schulung zum Selbstmanagement und eine Vorbereitung auf die Transition in die internistische Diabetologie angeboten werden. Auch sollten sie aktuelle Diabetestechnologien effektiv nutzen können, um so möglichst wenige Einschränkungen bei der Bewältigung ihrer allgemeinen Entwicklungsaufgaben zu erfahren. Die Prognose der meisten Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes, langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben, ist heute sehr gut. Jedoch reichen die üblichen Versorgungsangebote für sozial benachteiligte oder psychisch belastete Jugendliche oft nicht aus. Ein erfahrenes multiprofessionelles Team sollte diese jungen Menschen frühzeitig identifizieren und ihnen psychosoziale Hilfen und individuelle Insulintherapien anbieten, um akuten Komplikationen und frühen Folgeerkrankungen vorzubeugen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Silbereisen RK, Hasselhorn M (Hrsg) (2008) Entwicklungspsychologie des Jugendalters (Enzyklopädie der Psychologie). Hogrefe, Göttingen Silbereisen RK, Hasselhorn M (Hrsg) (2008) Entwicklungspsychologie des Jugendalters (Enzyklopädie der Psychologie). Hogrefe, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G et al (2019) 18. Shell Jugendstudie. Eine Generation meldet sich zu Wort. Beltz, Weinheim. ISBN 978-3-407-83195‑8. Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G et al (2019) 18. Shell Jugendstudie. Eine Generation meldet sich zu Wort. Beltz, Weinheim. ISBN 978-3-407-83195‑8.
4.
Zurück zum Zitat Havighurst RJ (1972) Developmental tasks and education. Longman, New York/London Havighurst RJ (1972) Developmental tasks and education. Longman, New York/London
6.
Zurück zum Zitat Dohmen D (2019) Bildungsarmut und Qualifikationsentwicklung. In: Quenzel G, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Bildungsarmut. Springer VS, Wiesbaden, S 39–76CrossRef Dohmen D (2019) Bildungsarmut und Qualifikationsentwicklung. In: Quenzel G, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Bildungsarmut. Springer VS, Wiesbaden, S 39–76CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lange K, Ernst G (2020) Psychologische und pädagogische Elemente der Langzeitbehandlung bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen. In: Hiort O, Danne T, Wabitsch M (Hrsg) Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Springer, Berlin, S 101–121CrossRef Lange K, Ernst G (2020) Psychologische und pädagogische Elemente der Langzeitbehandlung bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen. In: Hiort O, Danne T, Wabitsch M (Hrsg) Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Springer, Berlin, S 101–121CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Steffen A, Akmatov MK, Holstiege J, Bätzing J (2019) Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Eine Analyse bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009 bis 2017. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Deutschland, (Bericht Nr. 18/07) Steffen A, Akmatov MK, Holstiege J, Bätzing J (2019) Diagnoseprävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Eine Analyse bundesweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre 2009 bis 2017. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung Deutschland, (Bericht Nr. 18/07)
15.
Zurück zum Zitat Hevelke LK, Albrecht C, Busse-Widmann P et al (2016) Prävalenz gestörten Essverhaltens bei Typ 1 Diabetes im Kindes- und Jugendalter: Erfassungsmöglichkeiten und Vergleich mit gesunden Gleichaltrigen – Ergebnisse einer multizentrischen Fragebogenstudie. Psychother Psychosom Med Psychol 66:128–135. https://doi.org/10.1055/s-0042-103324CrossRefPubMed Hevelke LK, Albrecht C, Busse-Widmann P et al (2016) Prävalenz gestörten Essverhaltens bei Typ 1 Diabetes im Kindes- und Jugendalter: Erfassungsmöglichkeiten und Vergleich mit gesunden Gleichaltrigen – Ergebnisse einer multizentrischen Fragebogenstudie. Psychother Psychosom Med Psychol 66:128–135. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0042-103324CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Prinz N, Lange K, Holl RW (2021) Kinder und Jugendliche mit Diabetes – aktuelle Versorgungssituation und Veränderungen der letzten 26 Jahre. Kirchheim, Mainz, S 245–257 Prinz N, Lange K, Holl RW (2021) Kinder und Jugendliche mit Diabetes – aktuelle Versorgungssituation und Veränderungen der letzten 26 Jahre. Kirchheim, Mainz, S 245–257
21.
Zurück zum Zitat Biester T, Buchal G, Deiss D et al (2021) Evaluation of the SPECTRUM training program for real-time continuous glucose monitoring: a multicenter prospective study in adolescents with type 1 diabetes. Pediatr Diabetes 22(1):17 Biester T, Buchal G, Deiss D et al (2021) Evaluation of the SPECTRUM training program for real-time continuous glucose monitoring: a multicenter prospective study in adolescents with type 1 diabetes. Pediatr Diabetes 22(1):17
22.
Zurück zum Zitat Schwandt A, Hermann JM, Rosenbauer J et al (2017) Longitudinal trajectories of metabolic control from childhood to young adulthood in type 1 diabetes from a large German/Austrian registry: a group-based modeling approach. Diabetes Care 40:309–316. https://doi.org/10.2337/dc16-1625CrossRefPubMed Schwandt A, Hermann JM, Rosenbauer J et al (2017) Longitudinal trajectories of metabolic control from childhood to young adulthood in type 1 diabetes from a large German/Austrian registry: a group-based modeling approach. Diabetes Care 40:309–316. https://​doi.​org/​10.​2337/​dc16-1625CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Lange K, Neu A, Holl R et al (2017) Diabetes bei Jugendlichen: ein Behandlungs- und Schulungsprogramm, 3. Aufl. Kirchheim, Mainz. ISBN 978-3-87409-615‑7. Lange K, Neu A, Holl R et al (2017) Diabetes bei Jugendlichen: ein Behandlungs- und Schulungsprogramm, 3. Aufl. Kirchheim, Mainz. ISBN 978-3-87409-615‑7.
27.
Zurück zum Zitat Ernst G, Bomba F (2016) Fit für den Wechsel: Erwachsenwerden mit chronischer Krankheit. Transitionsmodul im Modularen Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche ModuS. Pabst, Lengerich. ISBN 978-3-95853-076‑8. Ernst G, Bomba F (2016) Fit für den Wechsel: Erwachsenwerden mit chronischer Krankheit. Transitionsmodul im Modularen Schulungsprogramm für chronisch kranke Kinder und Jugendliche ModuS. Pabst, Lengerich. ISBN 978-3-95853-076‑8.
Metadaten
Titel
Typ-1-Diabetes im Jugendalter: Verantwortung übernehmen
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. Karin Lange
Dr. rer. biol. hum. Gundula Ernst
Prof. Dr. med. Olga Kordonouri
Prof. Dr. med. Thomas Danne
Dr. rer. nat. Heike Saßmann
Publikationsdatum
06.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-021-00853-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Diabetologie 2/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.