Skip to main content
Erschienen in:

06.12.2024 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Typ-1-Diabetes und Sport: Geschlechtsspezifische Beratung ist gefragt

Männer wollen Muskeln, Frauen Gewichtskontrolle

verfasst von: Prof. Dr. med. Henning Adamek

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund: Menschen mit Typ-1-Diabetes (T1D) profitieren von körperlicher Bewegung. Sportliche Aktivität verbessert die Glukosekontrolle, reguliert die Lipidwerte im Blut, senkt den Blutdruck und das Körpergewicht [1]. Über eine Verbesserung der kardiometabolischen Parameter hat Sport einen protektiven Einfluss auf die typischen Diabetes-Folgeerkrankungen und trägt zudem zur psychischen Stabilisierung von chronisch erkrankten Menschen bei. Die aktuellen Empfehlungen für T1D-Patientinnen und -Patienten lauten: Mindestens 150 Minuten moderates bis mäßig intensives Training oder 75 Minuten aerobe körperliche Aktivität mit hoher Intensität, mindestens 3-mal pro Woche [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohn B et al. Impact of physical activity on glycaemic control and prevalence of cardiovascular risk factors in adults with type 1 diabetes: a cross sectional Multicenter study of 18,028 patients. Diabetes Care. 2015;38:1536-43 Bohn B et al. Impact of physical activity on glycaemic control and prevalence of cardiovascular risk factors in adults with type 1 diabetes: a cross sectional Multicenter study of 18,028 patients. Diabetes Care. 2015;38:1536-43
2.
Zurück zum Zitat Bergmann L, Adamek HE. Sport bei Typ-1-Diabetes - warum er wichtig ist und worauf zu achten ist. InFo Diabetologie. 2022;16:16-8 Bergmann L, Adamek HE. Sport bei Typ-1-Diabetes - warum er wichtig ist und worauf zu achten ist. InFo Diabetologie. 2022;16:16-8
3.
Zurück zum Zitat Watson RIB et al. Objective measurement of physical activity in adults with newly diagnosed type 1 diabetes and healthy individuals. Front Public Health. 2018;6:360 Watson RIB et al. Objective measurement of physical activity in adults with newly diagnosed type 1 diabetes and healthy individuals. Front Public Health. 2018;6:360
4.
Zurück zum Zitat Ruegemer JJ et al. Differences between prebreakfast and late afternoon glycemic responses to exercise in IDDM patients. Diabetes Care. 1990;13:104-10 Ruegemer JJ et al. Differences between prebreakfast and late afternoon glycemic responses to exercise in IDDM patients. Diabetes Care. 1990;13:104-10
5.
Zurück zum Zitat Leelayuwat N et al. Metabolic responses to exercise after carbohydrate loads in healthy men and women. Med Sci Sports Exerc. 2005;37:1721-7 Leelayuwat N et al. Metabolic responses to exercise after carbohydrate loads in healthy men and women. Med Sci Sports Exerc. 2005;37:1721-7
6.
Zurück zum Zitat Yardley JE, Adamek HE. Welche Rolle spielt die Tageszeit beim Sport ? InFo Diabetologie. 2023;17:32-7 Yardley JE, Adamek HE. Welche Rolle spielt die Tageszeit beim Sport ? InFo Diabetologie. 2023;17:32-7
7.
Zurück zum Zitat Ciarambino T et al. Influence of gender in diabetes mellitus and its complications. Int J Mol Sci. 2022;23:8850 Ciarambino T et al. Influence of gender in diabetes mellitus and its complications. Int J Mol Sci. 2022;23:8850
8.
Zurück zum Zitat Adamek HE. Männer nutzen öfter „Extra-Zuckerli“ beim Sport als Frauen, um Hypos zu vermeiden. InFo Diabetologie. 2022;16(3);11-13 Adamek HE. Männer nutzen öfter „Extra-Zuckerli“ beim Sport als Frauen, um Hypos zu vermeiden. InFo Diabetologie. 2022;16(3);11-13
Metadaten
Titel
Typ-1-Diabetes und Sport: Geschlechtsspezifische Beratung ist gefragt
Männer wollen Muskeln, Frauen Gewichtskontrolle
verfasst von
Prof. Dr. med. Henning Adamek
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-024-5047-2

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.