Skip to main content

22.07.2024 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Ernährung und Diabetes mellitus Typ 1

Gibt es eine gute Evidenz und welche Empfehlungen lassen sich formulieren?

verfasst von: Dr. med. Stefan Gölz, Dr. rer. medic. Nicola Haller

Erschienen in: Die Diabetologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Blick auf frühere Empfehlungen zur Ernährung bei Typ-1-Diabetes zeigt Phasen mit sehr strengen Vorgaben mit niedriger täglicher Kohlenhydrat- und Kalorienaufnahme. Nach Beginn der Insulinära kam es durch die modernen Insuline und aufgrund der Erkenntnisse aus dem Diabetes Control and Complications Trial (DCCT) sowie Verbesserungen in der Diabetestechnologie zu einer immer stärkeren Lockerung der Ernährungsempfehlungen, deren Schwerpunkt nun auf dem Abschätzen der eingenommenen Kohlenhydratmenge liegt. Eine der Folgen dieser Entwicklung ist, dass immer mehr Menschen mit Typ-1-Diabetes übergewichtig oder sogar adipös sind. Dieses höhere Körpergewicht stellt einen zusätzlichen kardiovaskulären Risikofaktor dar, und andere Risikofaktoren, wie Bluthochdruck und Hyperlipidämie, verschlechtern sich nach und nach. Es gibt nahezu keine spezifischen Ernährungsempfehlungen ausschließlich für Menschen mit Typ-1-Diabetes. Im vorliegenden Beitrag wird ein Überblick über die derzeitige Evidenz gegeben. Die Empfehlungen für eine gesunde Ernährung, wie sie für die Allgemeinbevölkerung gelten, sollten für Menschen mit Typ-1-Diabetes besonders betont werden: pflanzenbasierte Ernährung, mediterrane Diät, Vollkornprodukte, Nüsse und geringer Anteil an Fleisch und Süßigkeiten.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat EP J (1917) Treatment of diabetes mellitus, 2. Aufl. Lea and Felbiger EP J (1917) Treatment of diabetes mellitus, 2. Aufl. Lea and Felbiger
3.
Zurück zum Zitat Bouchardat A (1883) De la glycosurie ou Diabète sucré son traitement hygiénigue, 2. Aufl. Bouchardat A (1883) De la glycosurie ou Diabète sucré son traitement hygiénigue, 2. Aufl.
5.
Zurück zum Zitat Tolstoi E (1950) The free diet for diabetic patients. Am J Nurs 50(10):652–654PubMed Tolstoi E (1950) The free diet for diabetic patients. Am J Nurs 50(10):652–654PubMed
6.
Zurück zum Zitat Stolte K (1931) Freie Diät beim Diabetes. Med Klin 27:831–838 Stolte K (1931) Freie Diät beim Diabetes. Med Klin 27:831–838
7.
Zurück zum Zitat Chantelau E et al (1982) Diet liberalization and metabolic control in type I diabetic outpatients treated by continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetes Care 5(6):612–616CrossRefPubMed Chantelau E et al (1982) Diet liberalization and metabolic control in type I diabetic outpatients treated by continuous subcutaneous insulin infusion. Diabetes Care 5(6):612–616CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat (1993) The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 329(14):977–986 (1993) The effect of intensive treatment of diabetes on the development and progression of long-term complications in insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 329(14):977–986
9.
Zurück zum Zitat Purnell JQ et al (2017) Impact of excessive weight gain on cardiovascular outcomes in type 1 diabetes: results from the diabetes control and complications trial/epidemiology of diabetes interventions and complications (DCCT/EDIC) study. Diabetes Care 40(12):1756–1762CrossRefPubMedPubMedCentral Purnell JQ et al (2017) Impact of excessive weight gain on cardiovascular outcomes in type 1 diabetes: results from the diabetes control and complications trial/epidemiology of diabetes interventions and complications (DCCT/EDIC) study. Diabetes Care 40(12):1756–1762CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat (1988) Weight gain associated with intensive therapy in the diabetes control and complications trial. Diabetes Care 11(7):567–573 (1988) Weight gain associated with intensive therapy in the diabetes control and complications trial. Diabetes Care 11(7):567–573
12.
Zurück zum Zitat Van der Schueren B et al (2021) Obesity in people living with type 1 diabetes. Lancet Diabetes Endocrinol 9(11):776–785CrossRefPubMed Van der Schueren B et al (2021) Obesity in people living with type 1 diabetes. Lancet Diabetes Endocrinol 9(11):776–785CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Haas J et al (2023) Time-trends in body mass index, and overweight and obesity as independent risk factors for diabetes angiopathy in young females with type 1 diabetes—a nationwide study in Sweden. Diabetes Res Clin Pract 204:110899CrossRefPubMed Haas J et al (2023) Time-trends in body mass index, and overweight and obesity as independent risk factors for diabetes angiopathy in young females with type 1 diabetes—a nationwide study in Sweden. Diabetes Res Clin Pract 204:110899CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kueh MTW et al (2024) The emergence of obesity in type 1 diabetes. Int J Obes Relat Metab Disord 48(3):289–301CrossRef Kueh MTW et al (2024) The emergence of obesity in type 1 diabetes. Int J Obes Relat Metab Disord 48(3):289–301CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Haak T et al (2023) Therapie des Typ 1 Diabetes Haak T et al (2023) Therapie des Typ 1 Diabetes
17.
Zurück zum Zitat van Veenendaal H et al (2023) Shared decision-making and the duration of medical consultations: a systematic review and meta-analysis. Patient Educ Couns 107:107561CrossRefPubMed van Veenendaal H et al (2023) Shared decision-making and the duration of medical consultations: a systematic review and meta-analysis. Patient Educ Couns 107:107561CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat M SP (2008) Checkliste Ernährung. Thieme M SP (2008) Checkliste Ernährung. Thieme
19.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2024) Gut Essen und Trinken – die DGE-Empfehlungen. Was ist neu? Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2024) Gut Essen und Trinken – die DGE-Empfehlungen. Was ist neu?
20.
Zurück zum Zitat Turton JL et al (2023) Effects of a low-carbohydrate diet in adults with type 1 diabetes management: a single arm non-randomised clinical trial. PLoS ONE 18(7):e288440CrossRefPubMedPubMedCentral Turton JL et al (2023) Effects of a low-carbohydrate diet in adults with type 1 diabetes management: a single arm non-randomised clinical trial. PLoS ONE 18(7):e288440CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Haller N, Müller S, Schareck B (2023) Diabetes und Ernährung Haller N, Müller S, Schareck B (2023) Diabetes und Ernährung
22.
Zurück zum Zitat Seidelmann SB et al (2018) Dietary carbohydrate intake and mortality: a prospective cohort study and meta-analysis. Lancet Public Health 3(9):e419–e428CrossRefPubMedPubMedCentral Seidelmann SB et al (2018) Dietary carbohydrate intake and mortality: a prospective cohort study and meta-analysis. Lancet Public Health 3(9):e419–e428CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Firman CH et al (2024) Does a ketogenic diet have a place within diabetes clinical practice? Review of current evidence and controversies. Diabetes Ther 15(1):77–97CrossRefPubMed Firman CH et al (2024) Does a ketogenic diet have a place within diabetes clinical practice? Review of current evidence and controversies. Diabetes Ther 15(1):77–97CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Rubin D et al (2023) Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs 18(2):S250–S269 Rubin D et al (2023) Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus. Diabetol Stoffwechs 18(2):S250–S269
25.
Zurück zum Zitat Keuthage W, Godde T (2022) ProFet curriculum-set Keuthage W, Godde T (2022) ProFet curriculum-set
26.
Zurück zum Zitat Slattery D, Amiel SA, Choudhary P (2018) Optimal prandial timing of bolus insulin in diabetes management: a review. Diabet Med 35(3):306–316CrossRefPubMed Slattery D, Amiel SA, Choudhary P (2018) Optimal prandial timing of bolus insulin in diabetes management: a review. Diabet Med 35(3):306–316CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Petrovski G et al (2023) Simplified meal announcement versus precise carbohydrate counting in adolescents with type 1 diabetes using the MiniMed 780G advanced hybrid closed loop system: a randomized controlled trial comparing glucose control. Diabetes Care 46(3):544–550CrossRefPubMedPubMedCentral Petrovski G et al (2023) Simplified meal announcement versus precise carbohydrate counting in adolescents with type 1 diabetes using the MiniMed 780G advanced hybrid closed loop system: a randomized controlled trial comparing glucose control. Diabetes Care 46(3):544–550CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Haidar A et al (2023) A randomized crossover trial to compare automated insulin delivery (the artificial pancreas) with carbohydrate counting or simplified qualitative meal-size estimation in type 1 diabetes. Diabetes Care 46(7):1372–1378CrossRefPubMedPubMedCentral Haidar A et al (2023) A randomized crossover trial to compare automated insulin delivery (the artificial pancreas) with carbohydrate counting or simplified qualitative meal-size estimation in type 1 diabetes. Diabetes Care 46(7):1372–1378CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
32.
Zurück zum Zitat Hallström S et al (2022) Risk factors, mortality trends, and cardiovascular diseases in people with type 1 diabetes and controls in Sweden: an observational cohort study. Lancet Reg Health Eur 21:100469CrossRefPubMedPubMedCentral Hallström S et al (2022) Risk factors, mortality trends, and cardiovascular diseases in people with type 1 diabetes and controls in Sweden: an observational cohort study. Lancet Reg Health Eur 21:100469CrossRefPubMedPubMedCentral
33.
Zurück zum Zitat Parent C et al (2023) Barriers to physical activity in children and adults living with type 1 diabetes: a complex link with real-life glycemic excursions. Can J Diabetes 47(2):124–132CrossRefPubMed Parent C et al (2023) Barriers to physical activity in children and adults living with type 1 diabetes: a complex link with real-life glycemic excursions. Can J Diabetes 47(2):124–132CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Rak K, Bronkowska M (2019) Immunomodulatory effect of vitamin D and its potential role in the prevention and treatment of type 1 diabetes mellitus—a narrative review. Molecules 24(1):53CrossRef Rak K, Bronkowska M (2019) Immunomodulatory effect of vitamin D and its potential role in the prevention and treatment of type 1 diabetes mellitus—a narrative review. Molecules 24(1):53CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Monapati S et al (2023) The effects of vitamin D on preventing hyperglycemia and a novel approach to its treatment. Drugs Drug Candidates 2(4):923–936CrossRef Monapati S et al (2023) The effects of vitamin D on preventing hyperglycemia and a novel approach to its treatment. Drugs Drug Candidates 2(4):923–936CrossRef
Metadaten
Titel
Ernährung und Diabetes mellitus Typ 1
Gibt es eine gute Evidenz und welche Empfehlungen lassen sich formulieren?
verfasst von
Dr. med. Stefan Gölz
Dr. rer. medic. Nicola Haller
Publikationsdatum
22.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-024-01217-6

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Aktuelle Empfehlungen: Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig wirksam behandelt wird. Ein internationales Experten-Gremium hat daher ein Konsensus-Statement mit aktuellen Empfehlungen für das Management des Mangels in der Praxis erarbeitet.

Erfahren Sie mehr.

ANZEIGE

Unterschätztes Risiko: Vitamin-B12-Mangel durch Metfomin & PPI

Medikamente wie Metformin und Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen.

Lesen Sie hier, worauf bei der Langzeitmedikation zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel: Fatal verkannt!

Ein Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der vielfältigen Symptome oftmals erst nach Jahren diagnostiziert. Durch eine späte Therapie steigt das Risiko für schwerwiegende, teils irreversible Schäden.

Erfahren Sie hier, wie Sie den Mangel erkennen und wirksam behandeln können.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Mikrobiom und Reizdarmsyndrom – Kompaktes Wissen im Videoformat

Die Bedeutung des Mikrobioms und die Auswirkungen auf die Gesundheit stehen zunehmend im Fokus von Wissenschaft und ärztlicher Praxis. Eine der assoziierten Erkrankungen mit hoher Prävalenz ist das Reizdarmsyndrom. Nutzen Sie die beiden kompakten doctupus-Video-Tutorials für weitere Informationen.

ANZEIGE

Ernährung bei Darmbeschwerden und Reizdarm

Eine Ernährungsumstellung gilt als wichtige Säule in der Therapie des Reizdarmsyndroms. Sie kann dazu beitragen die Beschwerden zu lindern, die Darmgesundheit unterstützen und die Lebensqualität von PatientInnen erheblich verbessern. Was können Sie Ihren PatientInnen empfehlen?