Erschienen in:
07.10.2022 | Typ-1-Diabetes | CME
Sport und Glukosemetabolismus bei Typ-1-Diabetes
Physiologie, Pathophysiologie und Therapie
verfasst von:
Univ.-Prof. PD Dr. Othmar Moser, PD Dr. Dr. med. Felix Aberer
Erschienen in:
Die Diabetologie
|
Ausgabe 1/2023
zum CME-Kurs
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Regelmäßige körperliche Aktivität bei Typ-1-Diabetes ist mit positiven Effekten auf das Herz-Kreislauf-System und die Gesamtmortalität assoziiert und stellt daher einen essenziellen Teil des modernen Diabetesmanagements dar. Der zugrunde liegende Insulinmangel und die deswegen notwendige Zufuhr von exogenem Insulin führen zu einer Disbalance der physiologischen Glukosehomöostase, die sich v. a. im Rahmen von Sport in akuten Problemen wie Hypoglykämien niederschlägt. Spezifische Anpassungen der Insulintherapie sowohl im Rahmen sportlicher Betätigung als auch in der Vorbereitungs- und Erholungsphase sind in Abhängigkeit der Art, Dauer und Intensität der körperlichen Aktivität zu planen und erfordern individuelle und durch Evidenz belegte Therapieempfehlungen. Der Einfluss körperlicher Aktivität auf (patho)physiologische Mechanismen der Blutzuckerkontrolle bei Typ-1-Diabetes und der aktuelle Status spezifischer Empfehlungen zur Anpassung der Insulintherapie bei Sport werden vorgestellt.