Skip to main content
Erschienen in:

17.06.2022 | Typ-1-Diabetes | Medizin aktuell

100 Jahre Insulintherapie

Als Typ-1-Diabetes vom Todesurteil zur behandelbaren Krankheit wurde

verfasst von: Dr. Robert Bublak

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor 100 Jahren hat erstmals ein Patient mit Diabetes mellitus Typ 1 Insulin erhalten - eine Revolution in der Behandlung der Stoffwechselerkrankung. Und eine Geschichte, die noch heute in vielerlei Hinsicht staunen lässt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat 100 Jahre Insulin - von den Anfängen bis heute und in die Zukunft. Pressekonferenz von DDG und diabetesDE, 20. Januar 2022; Vortrag von Prof. Andreas Neu, Tübingen 100 Jahre Insulin - von den Anfängen bis heute und in die Zukunft. Pressekonferenz von DDG und diabetesDE, 20. Januar 2022; Vortrag von Prof. Andreas Neu, Tübingen
2.
Zurück zum Zitat Banting FG et al. Pancreatic extracts in the treatment of diabetes mellitus. Can Med Assoc J 1922;12:141-6 Banting FG et al. Pancreatic extracts in the treatment of diabetes mellitus. Can Med Assoc J 1922;12:141-6
3.
Zurück zum Zitat Diem P et al. The discovery of insulin. Diabet Epidemiol Manag 2022;5:100049 Diem P et al. The discovery of insulin. Diabet Epidemiol Manag 2022;5:100049
4.
Zurück zum Zitat Gerabek WE et al. (Hg.) Enzyklopädie der Medizingeschichte, Band 1. Berlin: Walter de Gruyter. 2007 Gerabek WE et al. (Hg.) Enzyklopädie der Medizingeschichte, Band 1. Berlin: Walter de Gruyter. 2007
5.
Zurück zum Zitat https://carbcountingmama.ca/leonard-thompson-first-successful-insulin-dose/ https://carbcountingmama.ca/leonard-thompson-first-successful-insulin-dose/
6.
Zurück zum Zitat Beran D et al. The insulin market reaches 100. Diabetologia 2022;65:931-5 Beran D et al. The insulin market reaches 100. Diabetologia 2022;65:931-5
7.
Zurück zum Zitat Dilg P. Insulinpräparate in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zur Frühgeschichte der industriellen Insulin-Produktion in Deutschland. Pharm. uns. Zeit 2001;30:10-5 Dilg P. Insulinpräparate in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zur Frühgeschichte der industriellen Insulin-Produktion in Deutschland. Pharm. uns. Zeit 2001;30:10-5
8.
Zurück zum Zitat Fralick M, Zinman B. The discovery of insulin in Toronto: beginning a 100 year journey of research and clinical achievement. Diabetologia 2021;64:947-53 Fralick M, Zinman B. The discovery of insulin in Toronto: beginning a 100 year journey of research and clinical achievement. Diabetologia 2021;64:947-53
Metadaten
Titel
100 Jahre Insulintherapie
Als Typ-1-Diabetes vom Todesurteil zur behandelbaren Krankheit wurde
verfasst von
Dr. Robert Bublak
Publikationsdatum
17.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-022-4046-9

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.

Thrombosen bei Kindern und Jugendlichen

CME: 2 Punkte

In der Pädiatrie sind Thrombosen eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Von venösen und arteriellen Thromboembolien bis hin zu zentralen Venenkatheter-assoziierten Thrombosen gibt es verschiedene Erscheinungsformen und Risikofaktoren, die eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Therapie erschweren können. Ein gutes Verständnis dieser Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern.