Skip to main content
Erschienen in:

11.06.2024 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Typ-1-Diabetes mellitus im Alter

Wie gelingt eine sichere Insulintherapie im höheren Alter?

verfasst von: PD Dr. med. Dr. Univ. A. Zeyfang, PD Dr. med. A. Bahrmann

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dank 100 Jahren Insulintherapie können Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus (T1DM) alt werden, doch Folge- und Begleiterkrankungen sowie altersassoziierte Syndrome und Funktionsstörungen bleiben Herausforderungen. T1DM manifestiert sich meist in der Jugend, kann aber auch bis im sehr hohen Alter erstmals auftreten, weshalb bei entsprechender Klinik die Diagnose LADA („late autoimmune diabetes of adults“) in Betracht gezogen werden soll. Mit dem Älterwerden treten häufig geriatrische Syndrome auf, die das Selbstmanagement des Diabetes erschweren. Kognitive Defizite, Demenz und Depression können die Durchführung der Therapie erheblich beeinträchtigen und haben eine wechselseitige Beeinflussung mit Diabetes. Diese geriatrischen Syndrome können zu einer schlechteren Stoffwechseleinstellung, erhöhtem Risiko für Hypo- und Hyperglykämien sowie verminderter Lebensqualität führen. Therapieziele sollten im Alter regelmäßig überprüft und individuell angepasst werden. Bei abnehmender Selbstständigkeit können Angehörige oder Pflegefachkräfte Teile der Therapie übernehmen. Technische Hilfsmittel wie kontinuierliche Glukosemesssysteme, Insulinpumpen und digitale Tagebücher bieten zusätzliche Unterstützung, smarte Assistenten und Telemedizin verbessern die Lebensqualität und Sicherheit der Betroffenen. Geriatrisches Assessment hilft, die Fähigkeiten zur selbstständigen Therapie zu beurteilen und rechtzeitig Unterstützung zu planen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Betroffenen, Angehörigen und dem professionellen Behandlungsteam ist essenziell, um eine adäquate und flexible Diabetesbehandlung im Alter zu gewährleisten. Die Weiterentwicklung von Hilfsmitteln und technologische Lösungen spielen eine wichtige Rolle, um die Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen mit T1DM zu erhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fritsche A, Heni M, Peter A, Gallwitz B, Kellerer M, Birkenfeld AL, Häring HU, Wagner R (2022) Considering Insulin Secretory Capacity as Measured by a Fasting C‑Peptide/Glucose Ratio in Selecting Glucose-Lowering Medications. Exp Clin Endocrinol. Diabetes 130(3):200–204. https://doi.org/10.1055/a-1242-9809 (Epub 2020 Sep 18. PMID: 32947641; PMCID: PMC8926455)CrossRef Fritsche A, Heni M, Peter A, Gallwitz B, Kellerer M, Birkenfeld AL, Häring HU, Wagner R (2022) Considering Insulin Secretory Capacity as Measured by a Fasting C‑Peptide/Glucose Ratio in Selecting Glucose-Lowering Medications. Exp Clin Endocrinol. Diabetes 130(3):200–204. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1242-9809 (Epub 2020 Sep 18. PMID: 32947641; PMCID: PMC8926455)CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Grammes J, Küstner E, Demattio S, Priesterroth L, Heinemann L, Kubiak T (2018) Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse bezüglich der Insulinpumpentherapie im Alter: Ergebnisse einer Befragung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus im höheren Lebensalter und von Diabetesfachkräften. Diabetol Stoffwechs 13(05):492–499CrossRef Grammes J, Küstner E, Demattio S, Priesterroth L, Heinemann L, Kubiak T (2018) Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse bezüglich der Insulinpumpentherapie im Alter: Ergebnisse einer Befragung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes mellitus im höheren Lebensalter und von Diabetesfachkräften. Diabetol Stoffwechs 13(05):492–499CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hodeck K, Pflegewissen Diabetes BA (2014) Heidelberg. Springer Hodeck K, Pflegewissen Diabetes BA (2014) Heidelberg. Springer
4.
Zurück zum Zitat Kaltheuner M, Drossel D, DiaDigital Apps HL (2019) evaluation of smartphone apps using a quality rating methodology for use by patients and diabetologists in Germany. J Diabetes Sci Technol 13(4):756–762CrossRefPubMed Kaltheuner M, Drossel D, DiaDigital Apps HL (2019) evaluation of smartphone apps using a quality rating methodology for use by patients and diabetologists in Germany. J Diabetes Sci Technol 13(4):756–762CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Uhlig M (2020) Telemedizin und technologische Hilfsmittel bei Diabetes im Alter. Diabetologe 16:120–126CrossRef Uhlig M (2020) Telemedizin und technologische Hilfsmittel bei Diabetes im Alter. Diabetologe 16:120–126CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zeyfang A, Berndt S, Aurnhammer G et al (2012) A short easy test can detect ability for autonomous insulin injection by the elderly with diabetes mellitus. J Am Med Dir Assoc 13(1):81CrossRef Zeyfang A, Berndt S, Aurnhammer G et al (2012) A short easy test can detect ability for autonomous insulin injection by the elderly with diabetes mellitus. J Am Med Dir Assoc 13(1):81CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zeyfang A, Wernecke J, Bahrmann A (2023) Diabetes mellitus im Alter. Exp Clin Endocrinol. Diabetes 131:24–32 Zeyfang A, Wernecke J, Bahrmann A (2023) Diabetes mellitus im Alter. Exp Clin Endocrinol. Diabetes 131:24–32
9.
Zurück zum Zitat Zeyfang A, Zeeh J, Bahrmann A, Kugler JN, Heppner HJ (2021) Diabetes mellitus im Alter [Diabetes mellitus in old age. Z Gerontol Geriatr 54(1):61–71CrossRefPubMed Zeyfang A, Zeeh J, Bahrmann A, Kugler JN, Heppner HJ (2021) Diabetes mellitus im Alter [Diabetes mellitus in old age. Z Gerontol Geriatr 54(1):61–71CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Typ-1-Diabetes mellitus im Alter
Wie gelingt eine sichere Insulintherapie im höheren Alter?
verfasst von
PD Dr. med. Dr. Univ. A. Zeyfang
PD Dr. med. A. Bahrmann
Publikationsdatum
11.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-024-01214-9

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.