21.02.2022 | Typ-1-Diabetes | CME-Kurs
Sport bei Typ-1-Diabetes - warum er wichtig ist und worauf zu achten ist
☀ Dieser Kurs ist Teil der Sommerakademie 2022 ☀
Anzahl Versuche: 2
Eine möglichst normnahe Glukoseeinstellung mithilfe der obligaten Insulintherapie ist bei Typ-1-Diabetes (T1D) wichtig, um Diabetes-Folgekomplikationen zu verhindern. Sport trägt zur psychischen Stabilisierung und Gewichtskontrolle bei und verbessert Blutzucker, -fette und -druck [1]. Im zeitlichen Umfeld erhöhter körperlicher Aktivität ist bei der Insulin- und Kohlenhydratzufuhr aber erhöhte Aufmerksamkeit und oft spezielles Handeln gefragt, um nicht in eine Hypoglykämie zu rutschen.
Eine möglichst normnahe Glukoseeinstellung mithilfe der obligaten Insulintherapie ist bei Typ-1-Diabetes (T1D) wichtig, um Diabetes-Folgekomplikationen zu verhindern. Sport trägt zur psychischen Stabilisierung und Gewichtskontrolle bei und verbessert Blutzucker, -fette und -druck . Im zeitlichen Umfeld erhöhter körperlicher Aktivität ist bei der Insulin- und Kohlenhydratzufuhr aber erhöhte Aufmerksamkeit und oft spezielles Handeln gefragt, um nicht in eine Hypoglykämie zu rutschen. © Montri Thipsorn / stock.adobe.com
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].