Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 3/2019

31.05.2019 | Typ-2-Diabetes | Fortbildung

Tierisches vs. pflanzliches Protein

Eiweißreiche Ernährung für Adipöse und Patienten mit Typ-2-Diabetes-mellitus

verfasst von: Dr. rer. nat. Beate Brandl, Prof. Dr. med. Thomas Skurk

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Therapie des Übergewichts bei Adipositas und Typ-2-Diabetes erfordert enorme Anstrengungen. Eine proteinreiche Kost zur Gewichts- und Glykämiekontrolle kann unterstützend wirken. Dabei stehen aber den Vorteilen einer stärkeren Sättigung die Befürchtungen der Nierenschädigung gegenüber. Was jedoch bei manifester Niereninsuffizienz gesichert ist, bleibt bei geringergradiger Nierenfunktionseinschränkung nach derzeitiger Datenlage spekulativ.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2013; 56:786–794 CrossRef Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2013; 56:786–794 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Levine ME, Suarez JA, Brandhorst S et al. Low protein intake is associated with a major reduction in IGF-1, cancer, and overall mortality in the 65 and younger but not older population. Cell Metab. 2014;19:407–17 CrossRef Levine ME, Suarez JA, Brandhorst S et al. Low protein intake is associated with a major reduction in IGF-1, cancer, and overall mortality in the 65 and younger but not older population. Cell Metab. 2014;19:407–17 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Campbell WW, Crim MC, Dallal GE et al. Increased protein requirements in elderly people: new data and retrospective reassessments. Am J Clin Nutr. 1994;60(4):501–9 CrossRef Campbell WW, Crim MC, Dallal GE et al. Increased protein requirements in elderly people: new data and retrospective reassessments. Am J Clin Nutr. 1994;60(4):501–9 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brenner BM, Meyer TW, Hostetter TH. Dietary protein intake and the progressive nature of kidney disease: the role of hemodynamically mediated glomerular injury in the pathogenesis of progressive glomerular sclerosis in aging, renal ablation, and intrinsic renal disease. N Engl J Med. 1982;307:652–9 CrossRef Brenner BM, Meyer TW, Hostetter TH. Dietary protein intake and the progressive nature of kidney disease: the role of hemodynamically mediated glomerular injury in the pathogenesis of progressive glomerular sclerosis in aging, renal ablation, and intrinsic renal disease. N Engl J Med. 1982;307:652–9 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tuttle KR, Puhlman ME, Cooney SK, Short RA. Effects of amino acids and glucagon on renal hemodynamics in type 1 diabetes. Am J Physiol Renal Physiol. 2002;282:F103–F112 CrossRef Tuttle KR, Puhlman ME, Cooney SK, Short RA. Effects of amino acids and glucagon on renal hemodynamics in type 1 diabetes. Am J Physiol Renal Physiol. 2002;282:F103–F112 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Devries MC, Sithamparapillai A, Brimble KS et al. Changes in Kidney Function Do Not Differ between Healthy Adults Consuming Higher- Compared with Lower- or Normal-Protein Diets: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Nutr. 2018;1;148:1760–75 CrossRef Devries MC, Sithamparapillai A, Brimble KS et al. Changes in Kidney Function Do Not Differ between Healthy Adults Consuming Higher- Compared with Lower- or Normal-Protein Diets: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Nutr. 2018;1;148:1760–75 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Weigle DS, Breen PA, Matthys CC et al. A high-protein diet induces sustained reductions in appetite, ad libitum caloric intake, and body weight despite compensatory changes in diurnal plasma leptin and ghrelin concentrations. Am J Clin Nutr. 2005;82:41–8 CrossRef Weigle DS, Breen PA, Matthys CC et al. A high-protein diet induces sustained reductions in appetite, ad libitum caloric intake, and body weight despite compensatory changes in diurnal plasma leptin and ghrelin concentrations. Am J Clin Nutr. 2005;82:41–8 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Keller U. Dietary proteins in obesity and in diabetes. Int J Vitam Nutr Res. 2011;81:125–33 CrossRef Keller U. Dietary proteins in obesity and in diabetes. Int J Vitam Nutr Res. 2011;81:125–33 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Yang D, Liu Z, Ynag H, Jue Y. Acute effects of high-protein versus normal —protein isocaloric meals on satiety and ghrelin. Eur J Nutr. 2014;53:493–500. CrossRef Yang D, Liu Z, Ynag H, Jue Y. Acute effects of high-protein versus normal —protein isocaloric meals on satiety and ghrelin. Eur J Nutr. 2014;53:493–500. CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wycherley TP, Moran LJ, Clifton PM et al. Effects of energy-restricted high-protein, low-fat compared with standard-protein, low-fat diets: A meta-analysis of randomizedcontrolled trials. Am J Clin Nutr. 2012;96:1281–98 CrossRef Wycherley TP, Moran LJ, Clifton PM et al. Effects of energy-restricted high-protein, low-fat compared with standard-protein, low-fat diets: A meta-analysis of randomizedcontrolled trials. Am J Clin Nutr. 2012;96:1281–98 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Dong JY, Zhang ZL, Wang PY, et al. Effects of high-protein diets on body weight, glycaemic control, blood lipids and blood pressure in type 2 diabetes: meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Nutr 2013;110:781–9. CrossRef Dong JY, Zhang ZL, Wang PY, et al. Effects of high-protein diets on body weight, glycaemic control, blood lipids and blood pressure in type 2 diabetes: meta-analysis of randomised controlled trials. Br J Nutr 2013;110:781–9. CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Dunkler D et al. Diet and kidney disease in high-risk individuals with type 2 diabetes mellitus. JAMA Intern Med. 2013;173:1682–92 PubMed Dunkler D et al. Diet and kidney disease in high-risk individuals with type 2 diabetes mellitus. JAMA Intern Med. 2013;173:1682–92 PubMed
16.
Zurück zum Zitat Rutherfurd SM, Fanning AC, Miller BJ, Moughan PJ. Protein digestibility-corrected amino acid scores and digestible indispensable amino acid scores differentially describe protein quality in growing male rats. J Nutr. 2015;145:372–9 CrossRef Rutherfurd SM, Fanning AC, Miller BJ, Moughan PJ. Protein digestibility-corrected amino acid scores and digestible indispensable amino acid scores differentially describe protein quality in growing male rats. J Nutr. 2015;145:372–9 CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Max Rubner-Institut. (2008). Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht Teil 2. Die bun-desweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen. Max Rubner-Institut. (2008). Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht Teil 2. Die bun-desweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen.
18.
Zurück zum Zitat Newgard CB. Interplay between lipids and branched-chain amino acids in development of insulin resistance. Cell Metab. 2012;15:606–14 CrossRef Newgard CB. Interplay between lipids and branched-chain amino acids in development of insulin resistance. Cell Metab. 2012;15:606–14 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Jobgen WS, Fried SK, Fu WJ et al. Regulatory role for the arginine-nitric oxide pathway in metabolism of energy substrates. J Nutr Biochem. 2006;17:571–88 CrossRef Jobgen WS, Fried SK, Fu WJ et al. Regulatory role for the arginine-nitric oxide pathway in metabolism of energy substrates. J Nutr Biochem. 2006;17:571–88 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Messina M, Magee P. Does soy protein affect circulating levels of unbound IGF-1? Eur J Nutr. 2018;57:423–32 CrossRef Messina M, Magee P. Does soy protein affect circulating levels of unbound IGF-1? Eur J Nutr. 2018;57:423–32 CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sucher S, Markova M, Hornemann S et al. Comparison of the effects of diets high in animal or plant protein on metabolic and cardiovascular markers in type 2 diabetes: A randomized clinical trial. Diabetes Obes Metab. 2017;19:944–52 CrossRef Sucher S, Markova M, Hornemann S et al. Comparison of the effects of diets high in animal or plant protein on metabolic and cardiovascular markers in type 2 diabetes: A randomized clinical trial. Diabetes Obes Metab. 2017;19:944–52 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wheeler ML, Fineberg SE, Fineberg NS et al. Animal versus plant protein meals in individuals with type 2 diabetes and microalbuminuria: effects on renal, glycemic, and lipid parameters. Diabetes Care. 2002;25:1277–82 CrossRef Wheeler ML, Fineberg SE, Fineberg NS et al. Animal versus plant protein meals in individuals with type 2 diabetes and microalbuminuria: effects on renal, glycemic, and lipid parameters. Diabetes Care. 2002;25:1277–82 CrossRef
Metadaten
Titel
Tierisches vs. pflanzliches Protein
Eiweißreiche Ernährung für Adipöse und Patienten mit Typ-2-Diabetes-mellitus
verfasst von
Dr. rer. nat. Beate Brandl
Prof. Dr. med. Thomas Skurk
Publikationsdatum
31.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-019-1564-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

CardioVasc 3/2019 Zur Ausgabe

Medizin aktuell

Kampf dem Herztod

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Informationen von der Hausärztin zum Fasten bei T2DM

Walter P.* möchte endlich abnehmen und sich bei seiner Hausärztin zum Thema Fasten bei Typ-2-Diabetes mellitus informieren. Was ihm Hausärztin Kerstin D. über die Vor- und Nachteile erzählt und welche Ratschläge sie ihm gibt, erfahren Sie hier im Beitrag!

ANZEIGE

Bewegung im Alltag bei T2DM

Sie möchten Ihre Patient:innen mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) dabei unterstützen, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren? Lernen Sie unsere praktischen Aktivitätenkarten kennen und erfahren Sie, wie diese effektiv eingesetzt werden können! Hier mehr darüber erfahren!

ANZEIGE

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Content Hub

Als Patient mit Diabetes mellitus Typ 2 will Walter* seinen Lebensstil ändern. Mit unseren Hilfsmitteln und Informationsangeboten unterstützen wir Sie dabei, Walters Pläne in die Tat umzusetzen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!