Skip to main content

02.04.2025 | Typ-2-Diabetes | Nachrichten

Diabetes Typ 2

SGLT2-Hemmer reduzieren das Risiko einer Anämie

verfasst von: Dr. Nicola Zink

Natrium-Glukose-Cotransporter-2(SGLT2)-Inhibitoren wurden ursprünglich zur Senkung des Blutzuckerspiegels entwickelt. Inzwischen sind jedoch auch positive Effekte auf Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen belegt. Eine aktuelle israelische Studie zeigt nun zudem eine geringere Anämiehäufigkeit unter Patienten, die mit diesen Wirkstoffen behandelt wurden.

Literatur

Steinmetz T et al. The beneficial effects of sodium-glucose cotransporter 2 inhibitors on anemia in type 2 diabetes-a real world study. J Clin Endocrinol Metab 2025; https://doi.org/10.1210/clinem/dgaf184

Weiterführende Themen

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Nierenfunktion schützen bei HypoPT

Chronischer Hypoparathyreoidismus kann gravierende Folgen für die Nierengesundheit nach sich ziehen. Eine Post-hoc-Analyse der PaTHway-Studie zeigt, dass eine PTH-Ersatztherapie mit Palopegteriparatid einen anhaltenden positiven Effekt auf die Nierenfunktion bei Betroffenen bewirken kann.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt Palopegteriparatid neue Optionen mit physiologischen PTH-Spiegeln im Normbereich über einen Zeitraum von 24 Stunden.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma