29.09.2017 | Typ-2-Diabetes | Einführung zum Thema
Inkretinforschung und Inkretin-basierte Diabetestherapie
verfasst von:
Prof. Dr. M. A. Nauck, J. Seufert
Erschienen in:
Die Diabetologie
|
Ausgabe 7/2017
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Im Jahr 1987 wurden wichtige Erkenntnisse publiziert: GLP-1 („glucagon-like peptide 1“) und seine insulinotrope Wirkung wurde erstmals beschrieben, von Jens Holst und seiner Arbeitsgruppe in Kopenhagen, Dänemark, und von Joel Habener und Svetlana Mojsov in Boston, USA. Auch wenn damals ein möglicher therapeutischer Effekt bei Typ-2-Diabetes noch nicht abzusehen war, weil die entsprechenden Versuche noch nicht durchgeführt worden waren, ist dieses Datum, genau vor 30 Jahren, ein Meilenstein in der Entwicklung der inkretinbasierten Medikamente und damit der Diabetologie. Viele Erkenntnisse wurden seither gewonnen, die die physiologische Wirkung von Inkretinhormonen sehr genau charakterisieren und ihr therapeutisches Potenzial präzise definieren, und auch bei der Entwicklung von Medikamenten, die die Eigenschaften der Inkretinhormone nutzen, wurden große Fortschritte erzielt. Der vorläufige Höhepunkt ist die LEADER-Studie (LEADER: „liraglutide effect and action in diabetes: evaluation of cardiovascular outcome results“) mit dem Nachweis eines erheblichen kardiovaskulären Nutzens des GLP-1-Rezeptor-Agonisten Liraglutid bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Vorerkrankungen. Und die Entwicklung geht über den heutigen Tag hinaus immer weiter und hat das Potenzial, dass in Zukunft noch wirksamere Medikamente hergestellt werden können. …