Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 2/2019

01.03.2019 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Aus den Daten der Disease-Management-Programme ableitbare Erkenntnisse

verfasst von: Dr. Bernd Hagen

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland wurden 2003 bzw. 2006 Disease-Management-Programme (DMP) für gesetzlich Versicherte mit Typ-2- bzw. Typ-1-Diabetes eingeführt. Seither werden die eingeschriebenen Patienten evidenzbasiert, orientiert an klinischen Behandlungsleitlinien, strukturiert versorgt. Die Ergebnisse werden in regelmäßigen Intervallen standardisiert dokumentiert. Das DMP gibt eine Reihe von Qualitätsindikatoren vertraglich vor.

Material und Methoden

Exemplarisch werden Ergebnisse aus der KV-Region (KV: Kassenärztliche Vereinigung) Nordrhein für das DMP zum Typ-2-Diabetes vorgestellt, in welchem 2017 insgesamt 550.245 Patienten betreut wurden (Alter 68 ± 13 Jahre, 49 % weiblich, 92 % hausärztlich betreut, Betreuungsdauer 8 ± 5 Jahre). Die Analysen erfolgten deskriptiv und multivariat (logistische Regressionsmodelle).

Ergebnisse

Das DMP erreicht etwa 87–96 % der mutmaßlich von Typ-2-Diabetes Betroffenen. Von den 14 vertraglich festgelegten und mit einer vorgegebenen Quote versehenen Zielen wurden im Jahr 2017 in der Gesamtgruppe 10 erreicht, mit Unterschieden je nach Alter, Geschlecht und Dauer der DMP-Teilnahme. Die 89 % sehr kontinuierlich am DMP teilnehmenden Patienten erreichten die Qualitätsziele in höherem Ausmaß. Zwischen 2008 und 2017 sanken die Prävalenz und die Inzidenz von Amputationen, Dialysepflicht und Erblindungen. Hohe HbA1c-Ausgangswerte (HbA1c: Glykohämoglobin Typ A1c) erwiesen sich als bedeutsamer Prädiktor für einen nicht fatalen Herzinfarkt oder Schlaganfall bzw. eine Dialysepflicht oder Amputation.

Diskussion

Patienten in einem DMP für Typ-2-Diabetes weisen eine gute Versorgungsqualität auf. Würden bundesweit alle vorliegenden DMP-Dokumentationen adäquat evaluiert, ließe sich die strukturierte Versorgung weiter verbessern.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Heidemann C, Kuhnert R, Born S, Scheidt-Nave C (2017) 12-Monats-Prävalenz des bekannten Diabetes mellitus in Deutschland. Jour Health Monit 2:48–56 Heidemann C, Kuhnert R, Born S, Scheidt-Nave C (2017) 12-Monats-Prävalenz des bekannten Diabetes mellitus in Deutschland. Jour Health Monit 2:48–56
12.
Zurück zum Zitat Bohn B, Rosenbauer J, Icks A et al (2016) Regional disparities in diabetes care for pediatric patients with type 1 diabetes. A cross-sectional DPV multicenter analysis of 24928 german children and adolescents. Exp Clin Endocrinol Diabetes 124:111–119CrossRef Bohn B, Rosenbauer J, Icks A et al (2016) Regional disparities in diabetes care for pediatric patients with type 1 diabetes. A cross-sectional DPV multicenter analysis of 24928 german children and adolescents. Exp Clin Endocrinol Diabetes 124:111–119CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Willert T, Walker J, Schramm W (2012) Regionale Analyse der medikamentösen Behandlungsprävalenz und Arzneimitteltherapie von Diabetes mellitus in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 137:2363–2368CrossRef Willert T, Walker J, Schramm W (2012) Regionale Analyse der medikamentösen Behandlungsprävalenz und Arzneimitteltherapie von Diabetes mellitus in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 137:2363–2368CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schmidt C, Bätzing-Feigenbaum J, Bestmann A et al (2017) Integration von Sekundärdaten in die Nationale Diabetes-Surveillance. Hintergrund, Ziele und Ergebnisse des Sekundärdaten-Workshops am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 60:656–661CrossRef Schmidt C, Bätzing-Feigenbaum J, Bestmann A et al (2017) Integration von Sekundärdaten in die Nationale Diabetes-Surveillance. Hintergrund, Ziele und Ergebnisse des Sekundärdaten-Workshops am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt 60:656–661CrossRef
Metadaten
Titel
Aus den Daten der Disease-Management-Programme ableitbare Erkenntnisse
verfasst von
Dr. Bernd Hagen
Publikationsdatum
01.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-019-0455-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Die Diabetologie 2/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.