Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 4/2017

16.02.2017 | Diabetes mellitus | Leitthema

Kommissar Wallanders Krankengeschichte

Metabolisches Syndrom mit Diabetes mellitus Typ 2

verfasst von: B. Frommhold, Prof. Dr. G. Wolf, MHBA

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Literatur kann bei Krankheiten einen Beitrag zur Heilung leisten. In angelsächsischen Ländern sind medizinische Analysen literarischer Texte („humanities“) fester Bestandteil der curricularen Ausbildung von Medizinstudenten.

Henning Mankells Wallander

In den von Henning Mankell (1948–2015) verfassten Romanen mit dem schwedischen Kommissar Kurt Wallander erfährt der Leser nicht nur etwas über dessen Fälle und seinen kriminalistischen Spürsinn, sondern erlebt auch seine Krankengeschichte mit. Von Beginn an werden sein regelmäßiger Alkoholkonsum und sein Kampf gegen das Übergewicht thematisiert, später auch eine depressive Episode. Im 7. Band werden erstmals Symptome des Diabetes mellitus und im letzten Band progrediente psychische und kognitive Einschränkungen durch die Alzheimer-Erkrankung des Kommissars geschildert.

Kurt Wallanders Diabeteserkrankung

In den Büchern wird der Diabetestyp nicht spezifiziert. Anhand des Krankheitsverlaufs, der erwähnten Komorbiditäten und der Therapie lässt sich auf einen Diabetes mellitus Typ 2 schließen. Entsprechend der mangelnden Compliance sind die in den Büchern erwähnten Plasmaglukosespiegel nicht zufriedenstellend, es kommt zu mehreren Hypoglykämieepisoden. Kurt Wallander leidet an metabolischem Syndrom, bezüglich der Diagnose weiterer Folgeerkrankungen liegen in den Romanen zu wenige Daten vor, möglich sind koronare Herzkrankheit, beginnende periphere Neuro- und diabetische Retinopathie.

Resümee

Insgesamt spiegelt die Geschichte des Kurt Wallander einen typischen, mit seiner Erkrankung überforderten Risikopatienten wider. Die Beschäftigung mit literarischen Figuren mit spezifischen Erkrankungen könnte Ärzte in Anamnese- und Diagnosefähigkeiten schulen, aber auch wieder zur gesamtheitlichen Betrachtung ihrer Patienten führen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat von Jagow B, Steger F (Hrsg) (2005) Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Vandenhoek & Rupprecht, Göttingen von Jagow B, Steger F (Hrsg) (2005) Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Vandenhoek & Rupprecht, Göttingen
2.
Zurück zum Zitat Werner B (2012) Friedrich Schiller (1759–1805) und die Medizin: Der Mensch als innigste Mischung von Körper und Seele. Dtsch Arztebl 109(18):A-913/B-782/C-777 Werner B (2012) Friedrich Schiller (1759–1805) und die Medizin: Der Mensch als innigste Mischung von Körper und Seele. Dtsch Arztebl 109(18):A-913/B-782/C-777
3.
Zurück zum Zitat Lown B (2004) Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. Suhrkamp, Berlin Lown B (2004) Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken. Suhrkamp, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Gerk A (2015) Lesen als Medizin: Die wundersame Wirkung der Literatur. Rogner & Bernhard, Berlin Gerk A (2015) Lesen als Medizin: Die wundersame Wirkung der Literatur. Rogner & Bernhard, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Boudreau JD, Fuks A (2015) The humanities in medical education: ways of knowing, doing and being. J Med Humanit 36:321–336CrossRefPubMed Boudreau JD, Fuks A (2015) The humanities in medical education: ways of knowing, doing and being. J Med Humanit 36:321–336CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Grininger MA (2008) Henning Mankells Wallander-Krimis: Analyse eines Welterfolgs. Universität Wien, Wien Grininger MA (2008) Henning Mankells Wallander-Krimis: Analyse eines Welterfolgs. Universität Wien, Wien
8.
Zurück zum Zitat Wändell PE, Carlsson AC (2014) Gender differences and time trends in incidence and prevalence of type 2 diabetes in Sweden – a model explaining the diabetes epidemic worldwide today? Diabetes Res Clin Pract 106:e90–e92CrossRefPubMed Wändell PE, Carlsson AC (2014) Gender differences and time trends in incidence and prevalence of type 2 diabetes in Sweden – a model explaining the diabetes epidemic worldwide today? Diabetes Res Clin Pract 106:e90–e92CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kerner W, Brückel J (2012) Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetolog Stoffwechs 7:S84–S87CrossRef Kerner W, Brückel J (2012) Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus. Diabetolog Stoffwechs 7:S84–S87CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Genuth S, Alberti KG, Bennett P et al (2003) Follow-up report on the diagnosis of diabetes mellitus. Diabetes Care 26:3160–3167CrossRefPubMed Genuth S, Alberti KG, Bennett P et al (2003) Follow-up report on the diagnosis of diabetes mellitus. Diabetes Care 26:3160–3167CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Gregg EW, Sattar N, Ali MK (2016) The changing face of diabetes complications. Lancet Diabetes Endocrinol 6:537–547CrossRef Gregg EW, Sattar N, Ali MK (2016) The changing face of diabetes complications. Lancet Diabetes Endocrinol 6:537–547CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Engelmann J, Manuwald U, Rubach C et al (2016) Determinants of mortality in patients with type 2 diabetes: a review. Rev Endocr Metab Disord 17:129–137CrossRefPubMed Engelmann J, Manuwald U, Rubach C et al (2016) Determinants of mortality in patients with type 2 diabetes: a review. Rev Endocr Metab Disord 17:129–137CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat De Groot M, Anderson R, Freedland KE, Clouse RE, Lustman PJ (2001) Association of depression and diabetes complications: a meta-analysis. Psychosom Med 63:619–630CrossRefPubMed De Groot M, Anderson R, Freedland KE, Clouse RE, Lustman PJ (2001) Association of depression and diabetes complications: a meta-analysis. Psychosom Med 63:619–630CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Bahrmann A, Bahrmann P, Kubiak T et al (2012) Diabetes und Demenz. Z Gerontol Geriatr 45:17–22CrossRefPubMed Bahrmann A, Bahrmann P, Kubiak T et al (2012) Diabetes und Demenz. Z Gerontol Geriatr 45:17–22CrossRefPubMed
16.
17.
Zurück zum Zitat Engberg S, Vitisen D, Lau C et al (2009) Progression to impaired glucose regulation and diabetes in the population-based Inter99study. Diabetes Care 32:606–611CrossRefPubMed Engberg S, Vitisen D, Lau C et al (2009) Progression to impaired glucose regulation and diabetes in the population-based Inter99study. Diabetes Care 32:606–611CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat v. Engelhardt D (1989) Diabetes in Medizin- und Kulturgeschichte. Springer, Berlin, S 15–38CrossRef v. Engelhardt D (1989) Diabetes in Medizin- und Kulturgeschichte. Springer, Berlin, S 15–38CrossRef
20.
Zurück zum Zitat v. Engelhardt D (2000) Medizin in der Literatur der Neuzeit Bd. 1. Pressler, Hürtgenwald, S 333–334 v. Engelhardt D (2000) Medizin in der Literatur der Neuzeit Bd. 1. Pressler, Hürtgenwald, S 333–334
21.
Zurück zum Zitat Leucht L, Wolf G (2014) Dr.House as a nephrologist: renal diagnosis and treatments in the TV-series Hourse, ER and Scrubs. Nieren Hochdruckkrankh 43:6–16CrossRef Leucht L, Wolf G (2014) Dr.House as a nephrologist: renal diagnosis and treatments in the TV-series Hourse, ER and Scrubs. Nieren Hochdruckkrankh 43:6–16CrossRef
22.
Metadaten
Titel
Kommissar Wallanders Krankengeschichte
Metabolisches Syndrom mit Diabetes mellitus Typ 2
verfasst von
B. Frommhold
Prof. Dr. G. Wolf, MHBA
Publikationsdatum
16.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-017-0192-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Diabetologe 4/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DDS

Mitteilungen der DDS

Einführung zum Thema

Erfolgreiche Diabetesbehandlung

Magazin

Magazin

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.