Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2019

22.10.2018 | Typ-2-Diabetes | Originalien

Subjektive und objektive Arbeitsbelastung niedergelassener Augenärzte in Thüringen

Ergebnisse einer landesweiten Untersuchung

verfasst von: Dr. rer. med. Lisa-R. Ulrich, MPH, Dorothea Lemke, Antje Erler, Anne Dahlhaus

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ärzte zählen zu einer Berufsgruppe, die in besonderem Maße von Arbeitsbelastung betroffen sein kann, wobei über die Arbeitsbelastung von Augenärzten bisher wenig bekannt ist.

Material und Methoden

In einem Querschnittdesign wurden im März 2017 alle niedergelassenen Augenärzte in Thüringen mittels eines Fragebogens postalisch zu ihrer subjektiven Arbeitsbelastung befragt und ergänzend Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen für die Jahre 2016 und 2009 ausgewertet.

Ergebnisse

Von 158 angeschriebenen Augenärzten nahmen 42 (27 %) an der Fragebogenerhebung teil. Von ihnen überschritten 40 (95 %) den Cut-off-Wert der Effort-Reward-Ratio von 1 für hohen Stress. Die mediane Gesamtzahl an Abrechnungsfällen hat sich im Jahr 2016 gegenüber 2009 nicht statistisch signifikant verändert (n = 118 Augenärzte, p = 0,412). Hingegen lag im Jahr 2016 die mediane Anzahl der Abrechnungsfälle von Patienten mit gesicherter Diagnose Diabetes mellitus Typ 2 um 24 %, die Anzahl der Abrechnungsfälle von Patienten mit essenzieller (primärer) Hypertonie um 13 % signifikant höher als im Jahr 2009 (n = 118 Augenärzte, p < 0,05).

Diskussion

Da sich nahezu alle teilnehmenden Augenärzte übermäßig belastet fühlten und im Jahresvergleich 2016 zu 2009 die Abrechnungsfälle chronisch erkrankter Patienten signifikant zugenommen haben, scheinen Maßnahmen notwendig, die einerseits den Behandlungsbedarf dieser Patienten decken und andererseits zur ärztlichen Arbeitsentlastung beitragen.
Fußnoten
1
Umfasst Fachärzte für Allgemeinmedizin, Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin und praktische Ärzte.
 
2
Laut Definition der KBV ist „[e]in Augenarzt [..] konservativ tätig [..] sofern [er] in dem Quartal keine der folgenden Leistungen erbracht und berechnet hat: 31101 bis 31108, 31321 bis 31328, 31331 bis 31338, 31350, 31351, 31362, 36101 bis 36108, 36321 bis 36328, 36331 bis 36338, 36350, 36351, 36358.“ http://​www.​kbv.​de/​media/​sp/​EBM_​Augenarzt_​20180401_​V1.​pdf, S. 70 (Zugegriffen: 22.05.2018).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albrecht M, Etgeton S, Ochmann RR (2014) Faktencheck Gesundheit. Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztdichte). Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Albrecht M, Etgeton S, Ochmann RR (2014) Faktencheck Gesundheit. Regionale Verteilung von Arztsitzen (Ärztdichte). Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
2.
Zurück zum Zitat Bellan L, Buske L, Wang S et al (2013) The landscape of ophthalmologists in Canada. Can J Ophthalmol 48(3):160–166CrossRef Bellan L, Buske L, Wang S et al (2013) The landscape of ophthalmologists in Canada. Can J Ophthalmol 48(3):160–166CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Campbell RJ, El-Defrawy SR (2016) Shaping the future of ophthalmology in Canada. Can J Ophthalmol 51(6):397–399CrossRef Campbell RJ, El-Defrawy SR (2016) Shaping the future of ophthalmology in Canada. Can J Ophthalmol 51(6):397–399CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Erler A, Beyer M, Muth C et al (2009) Garbage in – Garbage out? Validität von Abrechnungsdiagnosen in hausärztlichen Praxen. Gesundheitswesen 71(12):823–831CrossRef Erler A, Beyer M, Muth C et al (2009) Garbage in – Garbage out? Validität von Abrechnungsdiagnosen in hausärztlichen Praxen. Gesundheitswesen 71(12):823–831CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fisher RF, Croxson CH, Ashdown HF et al (2017) GP views on strategies to cope with increasing workload. Br J Gen Pract 67(655):e148–e156CrossRef Fisher RF, Croxson CH, Ashdown HF et al (2017) GP views on strategies to cope with increasing workload. Br J Gen Pract 67(655):e148–e156CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Grobe TG, Drähter H (2014) Ambulante ärztliche Versorgung. In: Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Huber, Bern, S 43–62 Grobe TG, Drähter H (2014) Ambulante ärztliche Versorgung. In: Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Huber, Bern, S 43–62
9.
Zurück zum Zitat Groenewegen PP, Hutten JB (1991) Workload and job satisfaction among general practitioners. Soc Sci Med 32(10):1111–1119CrossRef Groenewegen PP, Hutten JB (1991) Workload and job satisfaction among general practitioners. Soc Sci Med 32(10):1111–1119CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Herr D, Götz K (2014) Wie wollen Mediziner heute arbeiten? G + G Wissenschaft 14(3):7–15 Herr D, Götz K (2014) Wie wollen Mediziner heute arbeiten? G + G Wissenschaft 14(3):7–15
11.
Zurück zum Zitat Hoffmann W, van den Berg N, Stentzel U et al (2014) Demografischer Wandel. Herausforderungen für die ophthalmologische Versorgung. Ophthalmologe 111(5):428–437CrossRef Hoffmann W, van den Berg N, Stentzel U et al (2014) Demografischer Wandel. Herausforderungen für die ophthalmologische Versorgung. Ophthalmologe 111(5):428–437CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Janhsen K, Strube H, Starker A (2008) Hypertonie. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin. Janhsen K, Strube H, Starker A (2008) Hypertonie. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin.
13.
Zurück zum Zitat Korzilius H (2016) Auch Fachärzte werden gefördert. Dtsch Arztebl 113(46):A2084 Korzilius H (2016) Auch Fachärzte werden gefördert. Dtsch Arztebl 113(46):A2084
14.
Zurück zum Zitat McGrail MR, Humphreys JS, Joyce CM et al (2012) How do rural GPs’ workloads and work activities differ with community size compared with metropolitan practice? Aust J Prim Health 18(3):228–233CrossRef McGrail MR, Humphreys JS, Joyce CM et al (2012) How do rural GPs’ workloads and work activities differ with community size compared with metropolitan practice? Aust J Prim Health 18(3):228–233CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Micieli JA, Buys YM (2016) Proportion of medical-only versus surgical ophthalmology practices. Can J Ophthalmol 51(3):161–167CrossRef Micieli JA, Buys YM (2016) Proportion of medical-only versus surgical ophthalmology practices. Can J Ophthalmol 51(3):161–167CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Wege N, Pühlhofer F et al (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 82(8):1005–1013CrossRef Siegrist J, Wege N, Pühlhofer F et al (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 82(8):1005–1013CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Steinhaeuser J, Joos S, Szecsenyi J et al (2011) A comparison of the workload of rural and urban primary care physicians in Germany. BMC Fam Pract 12:112CrossRef Steinhaeuser J, Joos S, Szecsenyi J et al (2011) A comparison of the workload of rural and urban primary care physicians in Germany. BMC Fam Pract 12:112CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Stewart WC, Adams MP, Stewart JA et al (2011) Survey of practice-related stress among United States and European ophthalmologists. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 249(9):1277–1280CrossRef Stewart WC, Adams MP, Stewart JA et al (2011) Survey of practice-related stress among United States and European ophthalmologists. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 249(9):1277–1280CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Unrath M, Zeeb H, Letzel S et al (2012) Arbeitssituation und Gesundheit von Hausärzten in Rheinland-Pfalz: Erste Ergebnisse einer landesweiten Befragung. Gesundheitswesen 74(6):389–396CrossRef Unrath M, Zeeb H, Letzel S et al (2012) Arbeitssituation und Gesundheit von Hausärzten in Rheinland-Pfalz: Erste Ergebnisse einer landesweiten Befragung. Gesundheitswesen 74(6):389–396CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Viviers S, Lachance L, Maranda M‑F et al (2008) Burnout, psychological distress, and overwork. Can J Ophthalmol 43(5):535–546CrossRef Viviers S, Lachance L, Maranda M‑F et al (2008) Burnout, psychological distress, and overwork. Can J Ophthalmol 43(5):535–546CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Voltmer E, Rosta J, Siegrist J et al (2012) Job stress and job satisfaction of physicians in private practice. Int Arch Occup Environ Health 85(7):819–828CrossRef Voltmer E, Rosta J, Siegrist J et al (2012) Job stress and job satisfaction of physicians in private practice. Int Arch Occup Environ Health 85(7):819–828CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München
24.
Zurück zum Zitat Wolfram C, Pfeiffer N (2014) Versorgungsforschung in der Augenheilkunde. Ophthalmologe 111(5):414–419CrossRef Wolfram C, Pfeiffer N (2014) Versorgungsforschung in der Augenheilkunde. Ophthalmologe 111(5):414–419CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Wong TY, Mitchell P (2004) Hypertensive retinopathy. N Engl J Med 351(22):2310–2317CrossRef Wong TY, Mitchell P (2004) Hypertensive retinopathy. N Engl J Med 351(22):2310–2317CrossRef
Metadaten
Titel
Subjektive und objektive Arbeitsbelastung niedergelassener Augenärzte in Thüringen
Ergebnisse einer landesweiten Untersuchung
verfasst von
Dr. rer. med. Lisa-R. Ulrich, MPH
Dorothea Lemke
Antje Erler
Anne Dahlhaus
Publikationsdatum
22.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0802-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

Die Ophthalmologie 7/2019 Zur Ausgabe

Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Refraktive Hornhautchirurgie trotz systemischer Erkrankungen?

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).