Skip to main content
Erschienen in:

13.11.2015 | infopharm

ALK-positives nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Tyrosinkinaseinhibitor der nächsten Generation geprüft

verfasst von: Friederike Holthausen

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Patienten mit ALK-positivem NSCLC und Progression unter Crizotinib hat sich der Tyrosinkinaseinhibitor Alectinib als wirksam und verträglich erwiesen.
Literatur
Zurück zum Zitat Pressekonferenz „Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015“, Bonn, 16. Juni 2015; Veranstalter: Roche Pressekonferenz „Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015“, Bonn, 16. Juni 2015; Veranstalter: Roche
Metadaten
Titel
ALK-positives nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Tyrosinkinaseinhibitor der nächsten Generation geprüft
verfasst von
Friederike Holthausen
Publikationsdatum
13.11.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-015-1012-5

Neu im Fachgebiet Onkologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.