Skip to main content
Erschienen in:

08.08.2023 | Überaktive Blase | Evidenzbasierte Medizin

Orale Anticholinergika im Vergleich zu Placebo oder keiner Behandlung zur Behandlung des Syndroms der überaktiven Harnblase bei Erwachsenen – ein Kommentar

verfasst von: PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz, FEBU, MHBA

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Stoniute A, Madhuvrata P, Still M, Barron-Millar E, Nabi G, Omar MI (2023) Oral anticholinergic drugs versus placebo or no treatment for managing overactive bladder syndrome in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews 2023 (5): CD003781. https://​doi.​org/​10.​1002/​14651858.​CD003781.​pub3. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Harninkontinenz der Frau. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG. Leitlinienklasse S2k; AWMF-Registernummer 015-091. Stand: Dezember 2021; Version 1.0 Harninkontinenz der Frau. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG. Leitlinienklasse S2k; AWMF-Registernummer 015-091. Stand: Dezember 2021; Version 1.0
2.
Zurück zum Zitat Veenboer PW, Bosch JL (2014) Long-term adherence to antimuscarinic therapy in everyday practice: a systematic review. J Urol 191:1003–1008CrossRefPubMed Veenboer PW, Bosch JL (2014) Long-term adherence to antimuscarinic therapy in everyday practice: a systematic review. J Urol 191:1003–1008CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Orale Anticholinergika im Vergleich zu Placebo oder keiner Behandlung zur Behandlung des Syndroms der überaktiven Harnblase bei Erwachsenen – ein Kommentar
verfasst von
PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz, FEBU, MHBA
Publikationsdatum
08.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02160-y

Neu im Fachgebiet Urologie

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Auf weichem Fahrradsattel ist nicht gut Kinder zeugen

Männer, die sich gern sportlich verausgaben, riskieren möglicherweise, fürs Vaterwerden nicht genug Kräfte übrig zu haben. In einer Studie fanden sich dafür zwar allenfalls schwache Anzeichen. Es gab jedoch eine Ausnahme.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.