Zum Inhalt
Erschienen in:

05.03.2025 | Überaktive Blase | Industrieforum

Studie bestätigt, dass App die OAB-Symptomlast senken kann

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Beim 35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft (DKG) in Essen stellten Prof. Andreas Wiedemann, Herdecke, und PD Dr. Johannes Salem, Köln, die neusten Ergebnisse der INKA-1-Studie vor. Diese Studie untersuchte den medizinischen Nutzen des digitalen Therapiebegleiters INKA auf die Symptome der überaktiven Blase („overactive bladder“, OAB). Verhaltenstherapien sind nach der Leitlinie die erste Wahl bei der Behandlung einer OAB. Für eine nachhaltige Verhaltensänderung ist es entscheidend, neue Verhaltensweisen zu wiederholen und mit positiven Reaktionen zu verstärken. Die INKA-App wurde mit genau dieser Intention entwickelt. …
Metadaten
Titel
Studie bestätigt, dass App die OAB-Symptomlast senken kann
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
05.03.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-025-6571-7

Neu im Fachgebiet Urologie

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Aktive Überwachung bei Prostatakrebs ist laut Langzeitstudie sicher

Männer mit Prostatakrebs, die sich in aktiver Überwachung befinden, laufen ein geringes krebsspezifisches Sterberisiko. Überflüssig wird die Überwachung im Lauf des Lebens aber nie, wie die Langzeitstudie GÖTEBORG-1 ergeben hat.

Erektile Dysfunktion: Mit dem Herzecho kardialen Risiken auf der Spur

Bei Männern mit erektiler Dysfunktion lässt sich möglicherweise das Herzecho nutzen, um ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko sehr frühzeitig zu erkennen. Auf welche Parameter es dabei offenbar ankommt, zeigt die EDcard-Studie aus Dänemark.

KI-Zukunft in Praxen: Haben Sie heute schon mit einer Leitlinie gechattet?

Wie werden Arztpraxen künstlich intelligent? Und ist das überhaupt erstrebenswert? Eine Diskussion beim Hauptstadtkongress brachte interessante Anwendungen zutage – und manche Bedenken.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.