Skip to main content
Erschienen in:

13.11.2024 | Journal

Impulse der Biennale Arte 2024

Überall Fremde - vor allem in Venedig

verfasst von: Dr. Angelika Otto

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 11/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Motto „Überall Fremde“ der Biennale di Venezia 2024, die gerade noch wenige Tage besucht werden kann, mutet selbstironisch an, denn das größte Problem der herrlichen Lagunenstadt ist der Overtourismus. Seit September 2023 wird eine Stadtgebühr erhoben, um diesen einzudämmen oder zumindest noch mehr davon zu profitieren. Doch es ging den diesjährigen Kuratoren der Biennale nicht um die reichen Touristinnen und Touristen, die zwar Fremde, aber aufgrund ihres Geldes überall auf der Welt daheim sind, sondern um diejenigen, die zur Fremdheit gezwungen sind. Die nächsten zwei NeuroTransmitter-Galerien beschäftigen sich mit künstlerischen Entdeckungen der Biennale, diese ordnet sie in einen allgemeinen Kontext ein. …
Metadaten
Titel
Impulse der Biennale Arte 2024
Überall Fremde - vor allem in Venedig
verfasst von
Dr. Angelika Otto
Publikationsdatum
13.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 11/2024
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-024-3892-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.