Skip to main content

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

19.04.2024 | Intoxikationen | Fortbildung

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Gefahr durch Anti-Skabiosum bei einem fünf Wochen alten Säugling - die Blutgasanalyse bringt den entscheidenden Hinweis!

Die venöse Blutgasanalyse ergab ein Laktat von 4,2 mmol/l bei einem Methämoglobin (MetHb) von 17,7 %. Innerhalb von 24 Stunden fiel der MetHb-Wert - nach intravenöser Flüssigkeitszufuhr und Abwaschen der Haut - wieder in den Normbereich ab. Wir …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

11.04.2024 | Neuropathischer Schmerz | Übersichten

Die EAN-NeuPSIG-Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen – eine Kurzfassung

In dieser gemeinsamen Leitlinie der im Titel genannten Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen wurden evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz von Screening-Fragebögen und diagnostischen Tests bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen …

verfasst von:
Prof. Dr. Claudia Sommer, Ralf Baron, Juliane Sachau, Aikaterini Papagianni, Özüm S. Özgül, Elena Enax-Krumova

Open Access 06.03.2024 | Intoxikationen | Kasuistiken

Kratom – Nahrungsergänzungsmittel oder tödliche Droge?

Die in Deutschland nichtregulierte Substanz Kratom mit dem psychoaktiven Wirkstoff Mitragynin wird hierzulande z. B. als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben und führt in verschiedenen Dosierungen von stimulierenden bis zu sedierenden Effekten. Das …

verfasst von:
Dr. med. univ. Tobias Huter, Carolin Edler, Benjamin Ondruschka, Stefanie Iwersen-Bergmann, Ann Sophie Schröder

04.03.2024 | Anästhetika | Pain Clinical Updates

Umsetzung von Evidenz – Schmerztherapie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern während Nadelstichverfahren

Deutsche Fassung

Neugeborene mit Erkrankungen oder nach Frühgeburt werden während ihres Klinikaufenthalts wiederholt invasiven, die Haut durchbrechenden schmerzhaften Verfahren unterzogen, ohne oder unter nur minimaler Nutzung bekanntermaßen wirksamer Ansätze der …

verfasst von:
Denise Harrison, Mariana Bueno

23.02.2024 | Analgosedierung | Konsensuspapiere

Analgosedierung in der Kardiologie

Konsensuspapier der DGK und DGAI 2024

Eingriffe in der Elektrophysiologie und in der interventionellen Kardiologie haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Ein Teil dieser Eingriffe wird unter Sedierung durchgeführt. Diese ist erforderlich, um Patientenkomfort und …

verfasst von:
Prof. Dr. Roland R. Tilz, Sonia Busch, K. R. J. Chun, Christian Frerker, Luise Gaede, Daniel Steven, Christiane Tiefenbacher, Lars Eckardt, Michael Sander, Bernhard Zwißler, Frank Wappler, Vera von Dossow, Holger Thiele
Echokardiografie bei Aortenstenose

Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Allgemeinanästhesie

Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

verfasst von:
Dr. med. Sebastian Billig, Marc Hein, Moritz Uhlig, David Schumacher, Marcus Thudium, Mark Coburn, Christina K. Weisheit
Aufwachraum im Krankenhaus

06.02.2024 | Postoperative nausea and vomiting | Allgemeinanästhesie

Welcher PONV-Prognose-Score ist der beste? Ein Vergleich

Ein systematischer qualitativer Vergleich anhand prospektiv definierter Qualitätsindikatoren

Zur Evaluation des Risikos für Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase (PONV) existieren zahlreiche prognostische Vorhersagemodelle. In diesem systematischen Vergleich erfolgte die Punktvergabe anhand definierter Gütekriterien wie Praktikabilität, Präzision und klinische Relevanz. Ein Prognose-Score schnitt dabei am besten ab.

verfasst von:
Dr. T. Backmund, T. Bohlender, C. Gaik, T. Koch, P. Kranke, S. Nardi-Hiebl, B. Vojnar, L. H. J. Eberhart
Point-of-Care-Ultraschall Trachea und Ösophagus

Open Access 30.01.2024 | Atemwegsmanagement | Allgemeinanästhesie

Empfehlungen und Evidenz für POCUS bei Kindern

Current evidence and future practice

Noch ist die Evidenz für die routinemäßige Verwendung von Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) im pädiatrischen Atemwegsmanagement begrenzt. Welche konkreten Empfehlungen lassen sich bereits ableiten? Dieses englischsprachige Update zeigt Anwendungsbeispiele und diskutiert, wie der Ultraschall in einen pädiatrischen Atemwegsalgorithmus integriert werden kann.

verfasst von:
Lucas Guimarães Ferreira Fonseca, Gianluca Bertolizio, Thomas Engelhardt, Jacob Karlsson
Blutentnahme

Open Access 23.01.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | Intensivmedizin

Neues zur Point-of-care-basierten Gerinnungstherapie

Systeme, Reagenzien, gerätespezifische Behandlungsalgorithmen

Bei den „Point-of-care“ viskoelastischen Testverfahren hat sich in den letzten Jahren einiges getan und die mittlerweile verfügbaren Geräte unterscheiden sich technologisch teils erheblich voneinander. Zeit für ein klinisches Update und aktualisierte Therapiealgorithmen: Im Fokus dieser Empfehlungen stehen die hierzulande am häufigsten eingesetzten VET-Geräte.

verfasst von:
PD Dr.med. Felix C. F. Schmitt, MHBA DESAIC, Herbert Schöchl, Kathrin Brün, Sascha Kreuer, Sven Schneider, Stefan Hofer, Christian F. Weber
Intubierter Intensivpatient

Open Access 22.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Übersicht

Notfallmedizinisches „Bridging“ – die wichtigsten Maßnahmen

Muss die Zeit bis zur Verlegung auf die Intensivstation in der Notaufnahme therapeutisch überbrückt werden, ist eine über die initiale Stabilisierung hinaus gehende adäquate Behandlung gefragt (sog. „Bridging“). Die wesentlichen notfallmedizinischen Maßnahmen stellt ein neuer Leitfaden kurz und knapp dar („OSKARinED“).

verfasst von:
Johann J. Kemper, Mark Michael, Philipp Kümpers, Michael Reindl, Bernhard Kumle, Martin Pin, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA
Tubus, Spritze und Cuff-Druck-Messer

Open Access 17.01.2024 | Sicherung der Atemwege | Kasuistiken

Narkoseführung mit defektem Cuff

Nach primär fiberoptischer transnasaler Intubation bei einem polytraumatisierten Patienten fällt ein Druckverlust im Cuff auf. Das Problem scheint nach Austausch des Tubus behoben. Als sich intraoperativ erneut ein erhebliches Luftleck zeigt, eine sichere Beatmung nicht mehr gegeben und ein Wechsel des Beatmungsverfahrens nicht möglich ist, bleibt nur eine pragmatische Ultima-Ratio-Strategie.

verfasst von:
Dr. Hans-Peter Reiffen, Dr. Anna Elisa auf der Springe, Benjamin Schiller
Packungen neuer psychoaktiver Substanzen

08.01.2024 | Psychiatrische Notfälle | Übersichten

Intoxikationen mit Neuen Psychoaktiven Substanzen

Neue psychoaktive Substanzen (NPS) sind eine Gruppe von synthetischen berauschenden Stoffen. Durch veränderte oder gänzlich neue chemische Strukturen erhalten die NPS häufig eine gesteigerte Wirkung. Diese Arbeit soll Ihnen das Werkzeug für den Umgang mit solchen Intoxikationen zu liefern.

verfasst von:
R. Marinowitz, J. Strube, A. Schaper
Klinische Präsentation in der Akutphase mit bilateraler Ptosis und mittelweiten, lichtstarren Pupillen

08.01.2024 | Clostridium botulinum | Der neurologische Notfall

„Wurstgift“ im Fisch

Ein 46-Jähriger stellte sich mit reduziertem AZ und abdominalen Beschwerden vor. Die begleitende Ehefrau berichtete, dass er am Vortag plötzlich zusammengebrochen sei, sich erbrochen und über Bauchschmerzen geklagt habe. Zudem klagt er über eine Schluckstörung und das Sehen von Doppelbildern.

verfasst von:
Dr. C. Beck, P. C. J. Müller, T. Hell, M. Skiba, M. B. Dorner, M. Nedelmann
Medizinisches Personal redet mit einer Person im Untersuchungsraum

14.12.2023 | Recht für Ärzte | Fortbildung

Rechtssichere Aufklärung in der Medizin

Gegen den Vorwurf einer unzureichenden Aufklärung gewappnet sein

Ist eine rechtssichere Aufklärung überhaupt möglich? Diese Frage stellt sich vielen Ärzten und Ärztinnen, hoffentlich aber nicht erst und nur, wenn sie schon mit einer haftungsrechtlichen Auseinandersetzung konfrontiert werden. Der folgende Text erklärt, wie Sie sich dagegen wappnen können.

verfasst von:
Dr. jur. Martin Sebastian Greiff, Mag. rer. publ.

08.12.2023 | Palliative Therapie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

So gelingt eine erfolgreiche palliative Symptomkontrolle

Im Rahmen der allgemeinen Palliativversorgung sind Sie u.a. mit der Behandlung somatischer Symptome konfrontiert. Welche Medikamente eignen sich zur Schmerztherapie und worauf müssen Sie bei der Verordnung achten? Und wie können Sie Patientinnen und Patienten mit Übelkeit, Erbrechen und Dyspnoe helfen?

verfasst von:
Dr. med. Yann-Nicolas Batzler, Prof. Dr. med. Jan Gärtner, PD Dr. med. Martin Neukirchen
Hand halten am Krankenhausbett

08.12.2023 | Palliative Schmerztherapie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Aktuelle Empfehlungen für die gezielte Sedierung am Lebensende

Bei einem 44-jährigen Patienten wurde vor wenigen Monaten eine rasch fortschreitende Amyotrophe Lateralsklerose diagnostiziert. Bei seiner Vorstellung hat er Luftnot und Schmerzen. Nach zwei Wochen Behandlung auf der Palliativstation ohne Besserung wird im Team die Frage nach einer gezielten Sedierung aufgeworfen. Der Beitrag fasst die Best-Practice-Empfehlungen für Deutschland zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. Carsten Klein, Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe

27.11.2023 | Hypopharynxkarzinom | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung HNO

Folge 70
verfasst von:
Apl. Prof. Dr. med. Michael Herzog
Intensivstation

Open Access 22.11.2023 | Postoperative Überwachung | Kasuistiken

Linksseitige Hemiparese im Aufwachraum

Nach einem Eingriff mit totaler intravenöser Anästhesie bei einem 33-Jährigen wird es im Aufwachraum plötzlich kompliziert: starrer Blick, Sprachstörungen, linkseitige Hemiparese. Die Symptomatik lässt sich keinem vaskulären Versorgungsgebiet zuordnen, weitere wegweisende Befunde fehlen, und ein Neurologe wird hingezogen. Gezielt klärt er eine bestimmte Vermutung ab.

verfasst von:
Dr. Anna Maria Pesch, PD Dr. Axel Schmutz
Nadelfragment an LWK 5

Open Access 10.11.2023 | Spinalanästhesie | Kasuistiken

In-situ-Bruch einer Spinalnadel – Wie weiter mit der Sectio?

Bei einer 36-jährigen adipösen Schwangeren ist eine Sectio in Spinalanästhesie geplant. Unter erschwerten Bedingungen erfolgen zwei Punktionsversuche – beim zweiten bricht die Spinalnadel in situ ab. Das 4 cm lange Fragment lässt sich zwar nicht ertasten, aber sonographisch darstellen. Wie weiter mit der Sectio?

verfasst von:
Dr. Josefin Grabert, Dr. Christian Klebach, Dr. Isabelle Osberghaus, Dr. Patrick Jakobs, PD Dr. Se-Chan Kim, Prof. Brigitte Strizek, Prof. Mark Coburn, Prof. Tobias Hilbert
Thorakale Computertomographie

17.10.2023 | Komplikationen in der Anästhesie | Kasuistiken

Seltene Komplikation nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran

Der Zustand eines 39-jährigen Coronapatienten verschlechtert sich zunehmend, bis hin zu einer schweren COVID-19-Pneumonie mit ARDS. Schließlich muss der Mann invasiv beatmet werden. Als am 5. Tag nach Intubation der Wechsel auf ein anderes Hypnotikum notwendig und eine inhalative Sedierung mit Sevofluran als Off-Label-Use begonnen wird, kommt es zu einer seltenen Komplikation.

verfasst von:
Johannes Reins, Florian Balling, Christoph Baader, Elfriede Böck, Wolfgang Schöniger, Rene van Erp, Sebastian Eff, PD Dr. med. Sebastian Hafner