Skip to main content
Erschienen in:

10.06.2024 | Ulcus cruris venosum | Leitthema

Chirurgische Aspekte der neuen Leitlinie zum Ulcus cruris venosum

verfasst von: Prof. Dr. Claus-Georg Schmedt, Dominic Mühlberger, Joachim Dissemond, Markus Meissner, Thomas Schmitz-Rixen, Eva Valesky

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diese Übersichtsarbeit fasst die wichtigsten Empfehlungen der neuen AWMF-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum zusammen. Entscheidend ist die umfassende klinische und zeitnahe duplexsonographische Diagnostik zur Identifizierung der Ulkusursachen und die Einleitung einer zielgerichteten Therapie. Die individuell angepasste und möglichst schmerzarme Wundbehandlung mit konsequenter medizinischer Kompressionsbehandlung sind die Basismaßnahmen, die ohne Zeitverzögerung einzuleiten sind. Ergänzt werden diese durch eine kausale Therapie, wobei hier offen-chirurgische und endovaskuläre Verfahren zur Anwendung kommen. Wenn als Hauptursache des Ulcus cruris venosum ein epifaszialer Reflux festgestellt wird, soll eine frühzeitige Sanierung des oberflächlichen Venensystems erfolgen. Liegt eine Okklusion des tiefen Leitvenensystems vor, kann nach Ausschöpfung der konservativen Maßnahmen eine endovaskuläre Rekanalisation erwogen werden. Bei fest anhaftenden Belägen und Nekrosen mit Dermatolipofasziosklerose ist ein chirurgisches Débridement bzw. eine Shave-Therapie erforderlich, wobei eine simultane Defektdeckung mit Spalthauttransplantation die Standardtherapie darstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burckhardt M, Maier-Haselmann A, Nink-Grebe B et al (2023) Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz AWMF online, Register Nr. 091/001 Version 2.2 Burckhardt M, Maier-Haselmann A, Nink-Grebe B et al (2023) Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz AWMF online, Register Nr. 091/001 Version 2.2
3.
Zurück zum Zitat Gohel MS, Heatley F, Liu X et al (2018) A randomized trial of early endovenous ablation in venous ulceration. N Engl J Med 378(22):2105–2114CrossRefPubMed Gohel MS, Heatley F, Liu X et al (2018) A randomized trial of early endovenous ablation in venous ulceration. N Engl J Med 378(22):2105–2114CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hermanns HJ (2010) Chirurgie des Ulcus cruris. Gefässchirurgie 15(4):273–287CrossRef Hermanns HJ (2010) Chirurgie des Ulcus cruris. Gefässchirurgie 15(4):273–287CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hach W, Präve F, Hach-Wunderle V et al (2000) The chronic venous compartment syndrome. Vasa 29(2):127–132CrossRefPubMed Hach W, Präve F, Hach-Wunderle V et al (2000) The chronic venous compartment syndrome. Vasa 29(2):127–132CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kleinhans M, Stoffels I, Dissemond J (2021) Langfristige Abheilung eines therapierefraktären Ulcus cruris venosum nach kruraler Fasziektomie und Spalthauttransplantation. Hautarzt 72(2):157–162CrossRefPubMed Kleinhans M, Stoffels I, Dissemond J (2021) Langfristige Abheilung eines therapierefraktären Ulcus cruris venosum nach kruraler Fasziektomie und Spalthauttransplantation. Hautarzt 72(2):157–162CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lurie F, Passman M, Meisner M et al (2020) The 2020 update of the CEAP classification system and reporting standards. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord 8(3):342–352CrossRefPubMed Lurie F, Passman M, Meisner M et al (2020) The 2020 update of the CEAP classification system and reporting standards. J Vasc Surg Venous Lymphat Disord 8(3):342–352CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nelson EA, Adderley U (2016) Venous leg ulcers. BMJ Clin Evid 1902: Nelson EA, Adderley U (2016) Venous leg ulcers. BMJ Clin Evid 1902:
11.
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al. (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie: Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14 Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al. (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie: Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32:1–14
12.
Zurück zum Zitat Rabe E, Földi E, Gerlach H et al. S2k-Leitlinie Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). Deutsche Gesellschaft für Phlebologie u. Lymphologie e. V. 2018. Available from: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/037-005. Zugegriffen: 6. Aug. 2023. Rabe E, Földi E, Gerlach H et al. S2k-Leitlinie Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). Deutsche Gesellschaft für Phlebologie u. Lymphologie e. V. 2018. Available from: https://​register.​awmf.​org/​de/​leitlinien/​detail/​037-005. Zugegriffen: 6. Aug. 2023.
13.
Zurück zum Zitat Schmeller W, Gaber Y (2000) Surgical removal of ulcer and lipodermatosclerosis followed by split-skin grafting (shave therapy) yields good long-term results in “non-healing” venous leg ulcers. Acta Derm Venereol 80(4):267–271CrossRefPubMed Schmeller W, Gaber Y (2000) Surgical removal of ulcer and lipodermatosclerosis followed by split-skin grafting (shave therapy) yields good long-term results in “non-healing” venous leg ulcers. Acta Derm Venereol 80(4):267–271CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Song MSH, Baldwin AJ, Wormald JCR et al (2022) Outcomes of free flap reconstruction for chronic venous ulceration in the lower limb: a systematic review. Ann Plast Surg 89(3):331–335CrossRefPubMed Song MSH, Baldwin AJ, Wormald JCR et al (2022) Outcomes of free flap reconstruction for chronic venous ulceration in the lower limb: a systematic review. Ann Plast Surg 89(3):331–335CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Stücker M, Harke K, Rudolph T et al (2003) Zur Pathogenese des therapieresistenten Ulcus cruris. Hautarzt 54(8):750–755CrossRefPubMed Stücker M, Harke K, Rudolph T et al (2003) Zur Pathogenese des therapieresistenten Ulcus cruris. Hautarzt 54(8):750–755CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Chirurgische Aspekte der neuen Leitlinie zum Ulcus cruris venosum
verfasst von
Prof. Dr. Claus-Georg Schmedt
Dominic Mühlberger
Joachim Dissemond
Markus Meissner
Thomas Schmitz-Rixen
Eva Valesky
Publikationsdatum
10.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-024-01106-8

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

US-Team empfiehlt Gastropexie nach Hiatushernien-Op.

Zur Vermeidung von Rezidiven nach Reparatur einer paraösophagealen Hiatushernie sollte einem US-Team zufolge der Magen bei der Op. routinemäßig an der Bauchwand fixiert werden. Das Ergebnis einer randomisierten Studie scheint dafür zu sprechen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.