Skip to main content
Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie 4/2022

01.09.2022 | Ultraschall | derma aktuell

Rosazea: vielversprechende Therapieoption bei entzündlichen Läsionen

verfasst von: Dr. Nicola Zink

Erschienen in: ästhetische dermatologie & kosmetologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die letzten Zulassungen zur Behandlung der Rosazea liegen mit einer Ivermectin-Creme und einem Brimonidin-Gel schon sieben beziehungsweise acht Jahre zurück. Prof. Martin Schaller, Tübingen, bedauerte, dass das in den USA seit 2017 zugelassene Oxymetazolin - eine gute Alternative zu Brimonidin - in Deutschland nicht zugelassen ist. "Der interessanteste Wirkstoff der letzten Jahre ist jedoch Rifaximin", sagte Schaller. Vor Kurzem wurde eine Phase-II-Studie mit dem Breitbandantibiotikum als 400-mg-Retard-Tablette bei Patientinnen und Patienten mit mittelschwerer bis schwerer papulopustulöser Rosazea und positivem Lactulose-Atemtest beendet. Die Ergebnisse werden in Kürze erwartet. Mit dem Atemtest kann "small intestinal bacterial overgrowth" (SIBO), eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms, nachgewiesen werden. Sie ist definiert als > 105 Bakterien/ml im Dünndarmaspirat. Die Betroffenen mit SIBO haben reizdarmartige Probleme und können unter Blähungen, Durchfall oder Gewichtsverlust leiden. …
Metadaten
Titel
Rosazea: vielversprechende Therapieoption bei entzündlichen Läsionen
verfasst von
Dr. Nicola Zink
Publikationsdatum
01.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
ästhetische dermatologie & kosmetologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1867-481X
Elektronische ISSN: 2198-6517
DOI
https://doi.org/10.1007/s12634-022-1712-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

ästhetische dermatologie & kosmetologie 4/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay