Skip to main content
Erschienen in:

06.01.2022 | Ultraschall | Leitthema

Interventionelle Sonographie

verfasst von: PD Dr. med. Christian Tesch, Matthias Wüstner

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Interventionelle Sonographie bezeichnet den Schritt von der reinen sonographischen Bilddiagnostik zur sonographisch kontrollierten Therapie. Diese kann direkt an die Sonographiebilddiagnostik angeschlossen werden, anstatt sie über ein längeres Zeitintervall mit evtl. weiterer Diagnostik (Röntgen, CT, MRT) aufzuschieben. Die sonokontrollierten Interventionsmaßnahmen reichen von einfacher Punktion flüssigkeitsgefüllter Räume über Infiltrationen tiefer gelegener Areale wie z. B. dem Labrum acetabulare, der dorsalen Kniegelenkkapsel, der Facettengelenke bis hin zu Infiltrationen am N. ischiadicus. Die Sicherheit wird sowohl durch Einhalten klar definierter hygienischer Standards als auch durch die qualifizierte Ausbildung im Rahmen des 3‑Stufen-Modells der Zertifizierung der Sektion Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) gewährleistet. Durch den Einsatz moderner Sonographiegeräte sind selbst im Nahbereich Strukturen im Submillimeterbereich sichtbar, sodass in der heutigen Zeit auch Ringbandspaltungen am Finger unter Ultraschallkontrolle möglich sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous (2011) Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und injektionen – Empfehlungen der Kommision für Krankehaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2011:19 Anonymous (2011) Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und injektionen – Empfehlungen der Kommision für Krankehaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2011:19
2.
Zurück zum Zitat Bleck JS, Gebel M, Witt B et al (1998) Sonography under daylight conditions. Ultraschall Med 19:259–264CrossRef Bleck JS, Gebel M, Witt B et al (1998) Sonography under daylight conditions. Ultraschall Med 19:259–264CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dirks K, Calabrese E, Dietrich CF et al (2019) EFSUMB position paper: recommendations for gastrointestinal ultrasound (GIUS) in acute appendicitis and diverticulitis. Ultraschall Med 40:163–175CrossRef Dirks K, Calabrese E, Dietrich CF et al (2019) EFSUMB position paper: recommendations for gastrointestinal ultrasound (GIUS) in acute appendicitis and diverticulitis. Ultraschall Med 40:163–175CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kamel SI, Freid B, Pomeranz C et al (2021) Minimally invasive ultrasound-guided carpal tunnel release improves long-term clinical outcomes in carpal tunnel syndrome. AJR Am J Roentgenol 217:460–468CrossRef Kamel SI, Freid B, Pomeranz C et al (2021) Minimally invasive ultrasound-guided carpal tunnel release improves long-term clinical outcomes in carpal tunnel syndrome. AJR Am J Roentgenol 217:460–468CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Muller T, Martiny H, Merz E et al (2018) DEGUM recommendations on infection prevention in ultrasound and endoscopic ultrasound. Ultraschall Med 39:284–304CrossRef Muller T, Martiny H, Merz E et al (2018) DEGUM recommendations on infection prevention in ultrasound and endoscopic ultrasound. Ultraschall Med 39:284–304CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pan M, Sheng S, Fan Z et al (2019) Ultrasound-guided percutaneous release of A1 pulley by using a needle knife: a prospective study of 41 cases. Front Pharmacol 10:267CrossRef Pan M, Sheng S, Fan Z et al (2019) Ultrasound-guided percutaneous release of A1 pulley by using a needle knife: a prospective study of 41 cases. Front Pharmacol 10:267CrossRef
Metadaten
Titel
Interventionelle Sonographie
verfasst von
PD Dr. med. Christian Tesch
Matthias Wüstner
Publikationsdatum
06.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01130-3

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

So oft sind chronische Schmerzen mit Depression und Angststörung verbunden

Eine aktuelle Studie aus den USA und Australien legt nahe, dass rund 40% der Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen unter Depressionen und Angstzuständen leidet. Allerdings variiert die Prävalenz je nach Schmerzerkrankung.

Diagnostik von Rippenfrakturen: KI schlägt Radiologen

Mensch gegen Maschine: Beim Erkennen von Rippenfrakturen in Röntgen- und CT-Aufnahmen entschied sich dieses Duell zugunsten der künstlichen Intelligenz (KI). Die Algorithmen zeigten eine höhere Sensitivität als ihre menschlichen Kollegen.

Ärztinnen überholen Ärzte bei Praxisgründungen

Bei Praxisgründungen haben inzwischen die Frauen deutlich die Nase vorn: Seit zehn Jahren wagen laut apoBank mehr Ärztinnen als Ärzte den Schritt in die Selbstständigkeit. In puncto Finanzierung sind sie aber vorsichtiger als die männlichen Kollegen.

Ambulante Behandlung darf länger dauern als stationäre

Ambulante Behandlungen haben Vorrang vor stationären - auch wenn diese läner dauern. Das hat das Bundessozialgericht klargestellt. Konkret ging es um Liposuktionen der Ober- und Unterschenkel.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.