Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2016

14.11.2016 | Suprakondyläre Femurosteotomie | Leitthema

Umfassende Systemintegration und Vernetzung im Operationssaal

verfasst von: Prof. Dr. H. Feußner, D. Ostler, N. Kohn, T. Vogel, D. Wilhelm, S. Koller, M. Kranzfelder

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Realisierung des Operationssaals der Zukunft setzt die Integration aller Geräte in ein umfassendes Überwachungs- und Steuerungssystem voraus.

Derzeitiger Stand

Heute existieren zahlreiche monolithische integrierte Operationssaalsysteme als proprietäre Lösungen, die alle aber nur einen relativ geringen Teil der Gesamtfunktionalität abdecken.

Lösungsansätze

Weltweit gibt es derzeit mindestens drei Initiativen mit dem Ziel, eine wirklich umfassende Systemintegration und Vernetzung im Operationssaal zu verwirklichen: das japanische Smart Cyber Operating Theater (SCOT), das amerikanische Medical Device „Plug-and-Play“ Interoperability Programme (MDPnP) und das „Sichere und dynamische Vernetzung in Operationssaal und Klinik“ OR.NET-Projekt in Deutschland, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bisherige Ergebnisse

Im Rahmen des wohl auch international führenden OR.NET-Programms konnten prototypisch Lösungsansätze realisiert werden, die kurz- bis mittelfristig einen umfassenden Daten- und Informationszufluss an ein zentrales Überwachungs- und Steuerungssystem erwarten lassen. Eine aktive, unter Umständen sogar autonome Kontrolle der Peripheriegeräte durch das zentrale Überwachungs- und Steuerungssystem im Sinne einer „closed loop“ wird dagegen vor allem aufgrund der regulatorischen Hürde erst langfristig zu erwarten sein.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cleary K, Chung HY, Mun SK (2014) OR2020 workshop overview: operating room of the future. In: Computer Assisted Radiology and Surgery. Proceedings of the 18th International Congress and Exhibition. Elsevier, Amsterdam, S 847–852 Cleary K, Chung HY, Mun SK (2014) OR2020 workshop overview: operating room of the future. In: Computer Assisted Radiology and Surgery. Proceedings of the 18th International Congress and Exhibition. Elsevier, Amsterdam, S 847–852
3.
Zurück zum Zitat Glatz U (2014) Der digitale OP – Was ist heute schon Realität? Dtsch Med Wochenschr 139(46):2326–2327CrossRefPubMed Glatz U (2014) Der digitale OP – Was ist heute schon Realität? Dtsch Med Wochenschr 139(46):2326–2327CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kenngott HG, Wagner M, Nickel F, Wekerle AL, Preukschas A, Apitz M, Schulte T, Rempel R, Mietkowski P, Wagner F, Termer A, Müller-Stich BP (2015) Computer-assisted abdominal surgery: new technologies. Langenbecks Arch Surg 400(3):273–281CrossRefPubMed Kenngott HG, Wagner M, Nickel F, Wekerle AL, Preukschas A, Apitz M, Schulte T, Rempel R, Mietkowski P, Wagner F, Termer A, Müller-Stich BP (2015) Computer-assisted abdominal surgery: new technologies. Langenbecks Arch Surg 400(3):273–281CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kenngott HG, Wagner M, Preuschkas AA, Müller-Stich BP (2016) Der intelligente Operationssaal. Vom passiven Gerätepark zum mitdenkenden, kognititven Assistenten. Chirurg 87(12). doi:10.1007/s00104-016-0308-9 PubMed Kenngott HG, Wagner M, Preuschkas AA, Müller-Stich BP (2016) Der intelligente Operationssaal. Vom passiven Gerätepark zum mitdenkenden, kognititven Assistenten. Chirurg 87(12). doi:10.​1007/​s00104-016-0308-9 PubMed
6.
Zurück zum Zitat Schurr MO, Buess GF (2000) Systems technology in the operating theatre: a prerequisite for the use of advanced devices in surgery. Minim Invasive Ther Allied Technol 9(3–4):179–184CrossRefPubMed Schurr MO, Buess GF (2000) Systems technology in the operating theatre: a prerequisite for the use of advanced devices in surgery. Minim Invasive Ther Allied Technol 9(3–4):179–184CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wallwiener D, Wallwiener M, Krämer B, Abele H, Rothmund R, Becker S, Zubke W, Brucker S (2011) Integrierte OP-Systeme (IOPS) als Basis für innovative Operationsverfahren in der Gynäkologie. Gynäkologie 44:187–195CrossRef Wallwiener D, Wallwiener M, Krämer B, Abele H, Rothmund R, Becker S, Zubke W, Brucker S (2011) Integrierte OP-Systeme (IOPS) als Basis für innovative Operationsverfahren in der Gynäkologie. Gynäkologie 44:187–195CrossRef
Metadaten
Titel
Umfassende Systemintegration und Vernetzung im Operationssaal
verfasst von
Prof. Dr. H. Feußner
D. Ostler
N. Kohn
T. Vogel
D. Wilhelm
S. Koller
M. Kranzfelder
Publikationsdatum
14.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0324-9

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2016

Der Chirurg 12/2016 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.