Erschienen in:
09.12.2022 | Umweltmedizin | Leitthema
Nachhaltiges Verordnungsverhalten und Implementierung in Leitlinien
verfasst von:
Ruben Heuer, MA, Prof. Dr. med. Alexander Nast
Erschienen in:
Die Dermatologie
|
Ausgabe 1/2023
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Hintergrund
Trotz breiter Zustimmung hinsichtlich der gesundheitlichen Relevanz des Klimawandels ist die Berücksichtigung von Auswirkungen medizinischen Handelns auf das Klima noch wenig verbreitet. Methoden, diese in Leitlinien zusammenzufassen und zu bewerten, sind zum Schutz von Mensch und Umwelt wünschenswert, fehlen aber bisher.
Ziel der Arbeit
Der vorliegende Beitrag untersucht das Spannungsfeld ethischer und klinischer Implikationen des Klimawandels anhand zweier Leitlinien. Im Vergleich sollen Hindernisse und Chancen der Leitlinienentwicklung und deren Bedeutung für die Verordnungspraxis herausgestellt werden.
Material und Methoden
Es erfolgten die selektive Literaturrecherche sowie Analyse zweier Leitlinien.
Ergebnisse
Trotz teilweise ausgedehnter Evidenzrecherchen werden in beiden Leitlinien lediglich konsensbasierte Empfehlungen zum Thema Nachhaltigkeit ausgesprochen. Durch narrative Evidenzsynthesen, in denen die den berichteten Daten zugrunde liegenden klimatischen Modelle explizit gemacht werden, werden Leser in die Lage versetzt, eigenständige Schlüsse hinsichtlich der Validität der Leitlinienempfehlungen zu ziehen. Aufklärungsmaßnahmen dieser Art kommen angesichts derzeit noch lückenhafter Informationen zu klimatischen Entwicklungen eine besondere Rolle zu.
Diskussion
Die Dringlichkeit des Klimawandels erfordert Maßnahmen in allen Bereichen. Als Beiträge zum öffentlichen Diskurs sollten Leitlinien sowohl Anpassungsstrategien an den Klimawandel als auch Klimaschutzmaßnahmen diskutieren. Hierdurch sollen sie ihre Leser*innen befähigen, eigenständige Entscheidungen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten zu treffen. Informierte Patient*innen bevorzugen nicht zwingend die medizinisch effektivste Intervention, sondern räumen möglicherweise der Gesundheit des Planeten das Vorrecht ein.