Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2010

01.01.2010 | Behandlungsprobleme

„Und dann hat es mir die Red‘ verschlagen …“

Eine durch „bossing“ ausgelöste Traumafolgeerkrankung

verfasst von: Dr. Herwig Oberlerchner, Josef Marksteiner

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Anhand eines Fallbeispiels soll gezeigt werden, dass eine plötzliche und bedrohliche Veränderung der sozialen Stellung zu einer sehr komplexen Symptomatik, bestehend aus Hyperreagibilität, intrusiven und konstriktiven Symptomen (klassische Trias der Traumafolgeerkrankungen), vor allem aber auch zu einer erheblichen dissoziativen Problematik führen kann. Aufgrund der Phänomenologie und auch aufgrund des Zeitkriteriums ist in diesem Fall die Diagnose „posttraumatische Belastungsstörung“ zu stellen ( Ballenger 2000); dies ist auch durch die erweiterte Definition des Traumabegriffs in der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems- (ICD-)10 möglich. …
Literatur
Zurück zum Zitat Ballenger JC, Davidson JR, Lecrubier Y et al (2000) Consensus statement on posttraumatic stress disorder from the International Consensus Group on Depression and Anxiety. J Clin Psychiatry 61 [Suppl 5]:60–66 Ballenger JC, Davidson JR, Lecrubier Y et al (2000) Consensus statement on posttraumatic stress disorder from the International Consensus Group on Depression and Anxiety. J Clin Psychiatry 61 [Suppl 5]:60–66
Zurück zum Zitat Barwinski Fäh R (2000) Psychisches Trauma – ein unmögliches Konzept. Psychotraumatologie 1:2. http://​www.​thieme-connect.​de/​ejournals/​html/​psychotrauma/​doi/​10.​1055/​s-2000-8053 Barwinski Fäh R (2000) Psychisches Trauma – ein unmögliches Konzept. Psychotraumatologie 1:2. http://​www.​thieme-connect.​de/​ejournals/​html/​psychotrauma/​doi/​10.​1055/​s-2000-8053
Zurück zum Zitat Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I (1998) Diagnostische Kriterien des DSM-IV-TR. Göttingen, Hogrefe Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I (1998) Diagnostische Kriterien des DSM-IV-TR. Göttingen, Hogrefe
Zurück zum Zitat Fischer G, Nathan R (2000) Diagnose der Psychodynamik bei Störungsbildern mit psychotraumatischer Ätiologie. Leitlinien und Fallbeispiele. Psychotraumatologie 3:28. http://​www.​thieme-connect.​de/​ejournals/​html/​psychotrauma/​doi/​10.​1055/​s-2002-20179 Fischer G, Nathan R (2000) Diagnose der Psychodynamik bei Störungsbildern mit psychotraumatischer Ätiologie. Leitlinien und Fallbeispiele. Psychotraumatologie 3:28. http://​www.​thieme-connect.​de/​ejournals/​html/​psychotrauma/​doi/​10.​1055/​s-2002-20179
Zurück zum Zitat Fischer G, Riedesser P (1999) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 2. Aufl. Reinhardt, München Fischer G, Riedesser P (1999) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 2. Aufl. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Galley N, Fischer G, Hofmann A (2000) Psycho-biologische Grundlagen von Traumanachwirkungen. Psychotraumatologie 1:6. http://​www.​thieme-connect.​de/​ejournals/​html/​psychotrauma/​doi/​10.​1055/​s-2000-8057 Galley N, Fischer G, Hofmann A (2000) Psycho-biologische Grundlagen von Traumanachwirkungen. Psychotraumatologie 1:6. http://​www.​thieme-connect.​de/​ejournals/​html/​psychotrauma/​doi/​10.​1055/​s-2000-8057
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10, Kapitel V(F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10, Kapitel V(F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Kapfhammer HP (2005) Neurobiologische Befunde bei Dissoziation und ihre Bedeutung für die Psychotherapie. Psychodynam Psychother 3:136–153 Kapfhammer HP (2005) Neurobiologische Befunde bei Dissoziation und ihre Bedeutung für die Psychotherapie. Psychodynam Psychother 3:136–153
Zurück zum Zitat Linden M, Schippan B, Baumann K, Spielberg R (2004) Die posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED). Nervenarzt 75:51–57 CrossRefPubMed Linden M, Schippan B, Baumann K, Spielberg R (2004) Die posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED). Nervenarzt 75:51–57 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ströhle A (2003) Die Neuroendokrinologie von Stress und die Pathophysiologie und Therapie von Depression und Angst. Nervenarzt 74:279–292 CrossRefPubMed Ströhle A (2003) Die Neuroendokrinologie von Stress und die Pathophysiologie und Therapie von Depression und Angst. Nervenarzt 74:279–292 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Und dann hat es mir die Red‘ verschlagen …“
Eine durch „bossing“ ausgelöste Traumafolgeerkrankung
verfasst von
Dr. Herwig Oberlerchner
Josef Marksteiner
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-009-0716-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Psychotherapeut 1/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Das Wichtigste im Leben – aber nicht in der Psychotherapie?!