Skip to main content
Erschienen in:

01.01.2010 | Behandlungsprobleme

„Und dann hat es mir die Red‘ verschlagen …“

Eine durch „bossing“ ausgelöste Traumafolgeerkrankung

verfasst von: Dr. Herwig Oberlerchner, Josef Marksteiner

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Anhand eines Fallbeispiels soll gezeigt werden, dass eine plötzliche und bedrohliche Veränderung der sozialen Stellung zu einer sehr komplexen Symptomatik, bestehend aus Hyperreagibilität, intrusiven und konstriktiven Symptomen (klassische Trias der Traumafolgeerkrankungen), vor allem aber auch zu einer erheblichen dissoziativen Problematik führen kann. Aufgrund der Phänomenologie und auch aufgrund des Zeitkriteriums ist in diesem Fall die Diagnose „posttraumatische Belastungsstörung“ zu stellen (Ballenger 2000); dies ist auch durch die erweiterte Definition des Traumabegriffs in der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems- (ICD-)10 möglich. …
Literatur
Zurück zum Zitat Ballenger JC, Davidson JR, Lecrubier Y et al (2000) Consensus statement on posttraumatic stress disorder from the International Consensus Group on Depression and Anxiety. J Clin Psychiatry 61 [Suppl 5]:60–66 Ballenger JC, Davidson JR, Lecrubier Y et al (2000) Consensus statement on posttraumatic stress disorder from the International Consensus Group on Depression and Anxiety. J Clin Psychiatry 61 [Suppl 5]:60–66
Zurück zum Zitat Barwinski Fäh R (2000) Psychisches Trauma – ein unmögliches Konzept. Psychotraumatologie 1:2. http://www.thieme-connect.de/ejournals/html/psychotrauma/doi/10.1055/s-2000-8053 Barwinski Fäh R (2000) Psychisches Trauma – ein unmögliches Konzept. Psychotraumatologie 1:2. http://​www.​thieme-connect.​de/​ejournals/​html/​psychotrauma/​doi/​10.​1055/​s-2000-8053
Zurück zum Zitat Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I (1998) Diagnostische Kriterien des DSM-IV-TR. Göttingen, Hogrefe Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I (1998) Diagnostische Kriterien des DSM-IV-TR. Göttingen, Hogrefe
Zurück zum Zitat Fischer G, Nathan R (2000) Diagnose der Psychodynamik bei Störungsbildern mit psychotraumatischer Ätiologie. Leitlinien und Fallbeispiele. Psychotraumatologie 3:28. http://www.thieme-connect.de/ejournals/html/psychotrauma/doi/10.1055/s-2002-20179 Fischer G, Nathan R (2000) Diagnose der Psychodynamik bei Störungsbildern mit psychotraumatischer Ätiologie. Leitlinien und Fallbeispiele. Psychotraumatologie 3:28. http://​www.​thieme-connect.​de/​ejournals/​html/​psychotrauma/​doi/​10.​1055/​s-2002-20179
Zurück zum Zitat Fischer G, Riedesser P (1999) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 2. Aufl. Reinhardt, München Fischer G, Riedesser P (1999) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 2. Aufl. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Galley N, Fischer G, Hofmann A (2000) Psycho-biologische Grundlagen von Traumanachwirkungen. Psychotraumatologie 1:6. http://www.thieme-connect.de/ejournals/html/psychotrauma/doi/10.1055/s-2000-8057 Galley N, Fischer G, Hofmann A (2000) Psycho-biologische Grundlagen von Traumanachwirkungen. Psychotraumatologie 1:6. http://​www.​thieme-connect.​de/​ejournals/​html/​psychotrauma/​doi/​10.​1055/​s-2000-8057
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10, Kapitel V(F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10, Kapitel V(F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Kapfhammer HP (2005) Neurobiologische Befunde bei Dissoziation und ihre Bedeutung für die Psychotherapie. Psychodynam Psychother 3:136–153 Kapfhammer HP (2005) Neurobiologische Befunde bei Dissoziation und ihre Bedeutung für die Psychotherapie. Psychodynam Psychother 3:136–153
Zurück zum Zitat Linden M, Schippan B, Baumann K, Spielberg R (2004) Die posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED). Nervenarzt 75:51–57CrossRefPubMed Linden M, Schippan B, Baumann K, Spielberg R (2004) Die posttraumatische Verbitterungsstörung (PTED). Nervenarzt 75:51–57CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ströhle A (2003) Die Neuroendokrinologie von Stress und die Pathophysiologie und Therapie von Depression und Angst. Nervenarzt 74:279–292CrossRefPubMed Ströhle A (2003) Die Neuroendokrinologie von Stress und die Pathophysiologie und Therapie von Depression und Angst. Nervenarzt 74:279–292CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Und dann hat es mir die Red‘ verschlagen …“
Eine durch „bossing“ ausgelöste Traumafolgeerkrankung
verfasst von
Dr. Herwig Oberlerchner
Josef Marksteiner
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-009-0716-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Psychotherapeut 1/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Das Wichtigste im Leben – aber nicht in der Psychotherapie?!

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Kinder unter medizinischem Cannabis auf Nebenwirkungen überwachen

Zunehmend häufig werden Cannabinoide zu medizinischen Zwecken bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Dies ist auch kurzfristig mit einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen verbunden.

Ist ergänzende Lichttherapie auch bei nichtsaisonaler Depression wirksam?

Ergebnisse einer weiteren Metaanalyse sprechen dafür, dass eine ergänzende Lichttherapie auch Depressionen lindern kann, die nicht primär auf saisonale Ursachen zurückzuführen sind. Erkenntnistheoretisch herausfordernd bleibt das Thema dennoch.

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Ob leichte Hirnverletzungen im Kindesalter dazu führen, dass die Betroffenen in der Jugend zu kriminellem Verhalten neigen, haben dänische Forscher untersucht. Sie interessierten sich besonders für die ursächliche Verbindung.

So wirkt sich Stress auf atopische Dermatitis aus

Psychische Belastungen und die atopische Dermatitis (AD) bedingen einander, vermittelt über verschiedene Stressmediatoren im Körper.